Primus Litech Töpfe und Pfannen . Fragen zur Titanbeschichtung.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McCoy
    Erfahren
    • 22.05.2011
    • 200
    • Privat

    • Meine Reisen

    Primus Litech Töpfe und Pfannen . Fragen zur Titanbeschichtung.

    Moin,

    da ich ja nun vin Nemo.26 die wundervolle Taschenrakete von MSR gekauft habe, brauche ich nun noch was nettes als Topf. Ich bin eigentlich von Titan recht angetan gewesen, bin aber wegen der suboptimalen Wärmeleitfähigkeit und dem extrem hohen Preis davon abgerückt.

    Alu ist schön leicht und hat die beste Wärmeleitfähigkeit. Nachteil ist die geringe Abriebfestigkeit, leichte Geschmackabgabe, mit der ich aber leben kann . Leider bleibt alles kleben, und Banock macht so wenig freude.

    Edelstahl ist mir eigentlich zu schwer, obwohl das Primus Gourmet2 (mit Alusandwitchboden) nicht viel schwerer ist als dasLitech Set. Die leichte Reinigung ist erfreulich wie die Stabilität. Der Alusandwitch macht den nachteil der schlechteren Wärmeleitung warscheinlich wett.

    Nun die eigentliche Frage:

    Wie ist die Kratzbeständigleit der Hartanodisierung z.B. bei den Trangiatöpfen und hat die Oberfläche sowas wie eine antihaftfähigkeit ? Wie beständig ist die Titanbeschichtung der primus-Litech-Töpfe. Sowas wie Teflon möchte ich nicht mehr, die Nonstickbeschichtung meiner Trangiapfanne sieht nach 3 Wanderungen absolut übelst aus, so daß ich sie versuche nicht mehr ein zu setzen.

    Was sind denn so eure Erfahrungen ?

    Gruß aus dem Rheiderland

    Lutz

    P.S.: Wenn das Topfset mit dem großen Trangia kompatibel ist, wäre es toll.

  • blitz-schlag-mann
    Alter Hase
    • 14.07.2008
    • 4851
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Primus Litech Töpfe und Pfannen . Fragen zur Titanbeschichtung.

    Zitat von McCoy Beitrag anzeigen

    Was sind denn so eure Erfahrungen ?

    Gruß aus dem Rheiderland

    Lutz

    P.S.: Wenn das Topfset mit dem großen Trangia kompatibel ist, wäre es toll.
    In der Praxis konnte ich keinen Unterschied der Wärmeleitfähigkeit von Alu/Titan feststellen. Sehr dünne Edelstahlpötte sind auch nicht anbrennsicher. Die Titanpötte sind nicht viel teurer als Alu, evtl. gebraucht oder im Ausland kaufen, wenn Du Bock drauf hast. HA ist sehr gut zu reinigen, Titan auch.
    Viele Grüße
    Ingmar

    Kommentar


    • cubeissimo
      Anfänger im Forum
      • 27.09.2010
      • 24
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Primus Litech Töpfe und Pfannen . Fragen zur Titanbeschichtung.

      Servus, ich habe drei verschiedenPrimus Litech-Töpfe und kann keine großartige Abnutzung der Beschichtung erkennen! Nur bei meinem EtaExpress 1,0L Topf habe ich die Beschichtung beim Auswaschen mit der rauhen Seite eines Abspühlschwammes leicht "verkratzt".... das heisst, man kann ganz leichte Riefen erkennen. Auf Grud meiner positiven Erfahrungen, würde ich wieder zu den Primus (Litech) greifen.
      Ich passe allerdings auch sehr gut auf, damit ich die Beschichtung nicht verkratze. Ankleben tut auch nix, sie erfüllen zu 100% ihren Zweck.
      A laara Brunna gibd koa Wassa.

      Kommentar


      • McCoy
        Erfahren
        • 22.05.2011
        • 200
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Primus Litech Töpfe und Pfannen . Fragen zur Titanbeschichtung.

        Moin,

        danke für die Antworten. das mit dem verkratzen durch den Spülschwamm macht mir Angst. Genau das ist es was ich eigentlich vermeiden möchte. der einzige wirkliche Grund für Beschichtung ist bei mir Bannok. Das bekomme ich in anderen Töpfen und Pfannen halt nicht so gut hin, weil es doch recht schnell fest brennt, oder Fettpampe wird. Naja, ich muss mir dann mal was überlegen oder mir doch nen Titantopf kaufen...

        Oder hat noch jemand Ideen ?

        Gruß aus dem Rheiderland

        Lutz

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12040
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Primus Litech Töpfe und Pfannen . Fragen zur Titanbeschichtung.

          Habe beim Paddeln schon lange einen Trangia Duossal-Topf, der ist wirklich unverwüstlich. Einzeln aber mittlerweilen nur noch schwierig erhältlich und so ganz leicht sind die Teile nicht. Würde mich ggf. mal hier im Forum schlau machen, da finden sich bestimmt auch Gewichte.

          Nachtrag : Hier findet sich alles - mit 255 g ist der kleinste Topf leider schon eher grenzwertig für´s Trekking. Und dann ja auch das Problem noch etwas zu bekommen.

          Kommentar


          • Ingwer
            Alter Hase
            • 28.09.2011
            • 3237
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Primus Litech Töpfe und Pfannen . Fragen zur Titanbeschichtung.

            Eine Anmerkung zu der Titanbeschichtung:
            Die Töpfe sind nicht mit Titan beschichtet, sondern die Beschichtung wurde in einer CVD Kammer (Chemische Gasphasenabscheidung) in einem Titanplasma aufgebracht. Das ganze nennt sich Titan-Plasma Grundierung.

            Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der hohen Beständigkeit der Beschichtung gegenüber anderen Aufbringungsverfahren.

            Schade nur das sämtliche Marketing Abteilungen das Wort Titanplasma zu dem Wort Titanbeschichtung umbiegen. Lasst euch also nicht verarschen.

            Kommentar

            Lädt...
            X