(Ich habe leider gerade keine Möglichkeit Bilder anzuhängen, ich hoffe aber, sie am Dienstag oder Mittwoch nachliefern zu können)
Ich bin Besitzer eines Vaude Taurus Ultralight, und obwohl ich es zum Schnäppchenpreis erstehen konnte, störte mich beim ersten aufstellen dann doch eines: Das Innenzelt ist fast vollständig vom Außenzelt lösbar, nur an Haken zur Gestängebefestigung ist es fest angenäht um den Bogen in der Bogenform zu halten.
Am hinteren Ende des Zeltes ist das Innenzelt mit einer Klettverschlusstüte an das Ende des Gestängekanals am Außenzelt geklettet.
Ein Besuch beim Outdoorladen in der Stadt und einen Nachmittag mit Nadel und Faden in der Hand (weniger mit Nähmaschine ;)) später teilte mir die Küchenwaage mit, dass ich rund 600g Gewicht einsparen kann, wenn ich das Innenzelt zu Hause lasse.
Material:
4x Mini-Karabiner (40mm), ca. 3g
ca. 130cm Gurtband 20mm
10cm Klettverschluss-Häkchenband, 30mm
Vorgehen:
1) Benötigte Länge des Gurtbandes herausfinden: Am einfachsten, indem man das Zelt aufbaut (oder zumindest den Gestängebogen einschiebt und befestigt) und die Entfernung zwischen den beiden Haken abmisst
2) zwei Karabiner am Gurtband annähen - ich habe das Gurtband durchgezogen und doppelt umgeklappt (ca. 1cm) um die Kante schöner zu bekommen.
Wenn man das Zelt jetzt aufbaut, sollten Innenzelt und Gurtband gleichmäßig gespannt sein. Noch ist es relativ leicht und günstig, einen Fehler zu beheben...
3) Das Innenzelt herausnehmen. Hier sind zwei Schnitte nötig, die vermutlich nicht im Rahmen der Garantie repariert werden.
4) Zwei Karabiner an den Ösen annähen, die gerade durchtrennt wurden.
5) Das Häkchenband an den Gestängekanal des Außenzeltes kletten (weshalb? Man kann das bestimmt auch begründen, für mich ist es einfach ein Tick, dass ein Klettverschluss nicht ohne Gegenstück verwendet wird...)
...jetzt kann man das Außenzelt aufbauen und danach das Innenzelt einhängen - bei einem Gewichtsgewinn des gesamten Zeltes von wenigen Gramm (man bleibt unter 2kg). Oder das Innenzelt gleich zu Hause lassen, womit man etwas mehr als ein halbes Kilo einspart... auf jeden Fall ist das Zelt nun vielseitiger als im Originalzustand
Ich bin Besitzer eines Vaude Taurus Ultralight, und obwohl ich es zum Schnäppchenpreis erstehen konnte, störte mich beim ersten aufstellen dann doch eines: Das Innenzelt ist fast vollständig vom Außenzelt lösbar, nur an Haken zur Gestängebefestigung ist es fest angenäht um den Bogen in der Bogenform zu halten.
Am hinteren Ende des Zeltes ist das Innenzelt mit einer Klettverschlusstüte an das Ende des Gestängekanals am Außenzelt geklettet.
Ein Besuch beim Outdoorladen in der Stadt und einen Nachmittag mit Nadel und Faden in der Hand (weniger mit Nähmaschine ;)) später teilte mir die Küchenwaage mit, dass ich rund 600g Gewicht einsparen kann, wenn ich das Innenzelt zu Hause lasse.
Material:
4x Mini-Karabiner (40mm), ca. 3g
ca. 130cm Gurtband 20mm
10cm Klettverschluss-Häkchenband, 30mm
Vorgehen:
1) Benötigte Länge des Gurtbandes herausfinden: Am einfachsten, indem man das Zelt aufbaut (oder zumindest den Gestängebogen einschiebt und befestigt) und die Entfernung zwischen den beiden Haken abmisst
2) zwei Karabiner am Gurtband annähen - ich habe das Gurtband durchgezogen und doppelt umgeklappt (ca. 1cm) um die Kante schöner zu bekommen.
Wenn man das Zelt jetzt aufbaut, sollten Innenzelt und Gurtband gleichmäßig gespannt sein. Noch ist es relativ leicht und günstig, einen Fehler zu beheben...
3) Das Innenzelt herausnehmen. Hier sind zwei Schnitte nötig, die vermutlich nicht im Rahmen der Garantie repariert werden.
4) Zwei Karabiner an den Ösen annähen, die gerade durchtrennt wurden.
5) Das Häkchenband an den Gestängekanal des Außenzeltes kletten (weshalb? Man kann das bestimmt auch begründen, für mich ist es einfach ein Tick, dass ein Klettverschluss nicht ohne Gegenstück verwendet wird...)
...jetzt kann man das Außenzelt aufbauen und danach das Innenzelt einhängen - bei einem Gewichtsgewinn des gesamten Zeltes von wenigen Gramm (man bleibt unter 2kg). Oder das Innenzelt gleich zu Hause lassen, womit man etwas mehr als ein halbes Kilo einspart... auf jeden Fall ist das Zelt nun vielseitiger als im Originalzustand

Kommentar