1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
5 Personen / 2 Erwachsene / Kinder 9 / 6 / 4
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Transport im Multivan / Gewicht spielt keine große Rolle
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Aufenthalt / evtl. kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Wir können uns wie so viele andere nicht entscheiden zwischen Plastik ,-)) und Baumwolle... Da es bei Schlechtwetter auch als Aufenthalt genutzt werden soll, ist uns Stehhöhe wichtig. Tipi-Zelte sehen für uns immer so aus, als würde es in das vordere Fünftel reinregnen - und man hat keinen Mückenschutz?! Daher würden wir vielleicht eher zu einem großen Tunnel mit Überdachung vorne tendieren - da hätte man auch gleich Platz für Schuhe, Spielsachen etc, ohne dass die immer in den Bus oder ins Zelt müssen... und man hätte Schatten oder einen leichten Regenunterstand...
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Das ist eine Krux - als quasi Neulinge wollen wir natürlich nicht gerne gleich tausend Euro ausgeben - wenn wir auf den Geschmack kommen, wollen wir uns rückwirkend auch nicht ärgern, weil wir das "billigste" genommen haben - es sollte also preisWERT sein ,-)))
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
erster großer Einsatz 2 Wochen Schweden (vildmarkscamping) - dann aber auch gerne als Wochenendzelt nutzbar... Wenn wir auf den Geschmack gekommen sind, sollte es als Familiensommerurlaubszelt herhalten (zwischen Schweden und Südfrankreich)
Beste Grüße
schwedentester
5 Personen / 2 Erwachsene / Kinder 9 / 6 / 4
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Transport im Multivan / Gewicht spielt keine große Rolle
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Aufenthalt / evtl. kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Wir können uns wie so viele andere nicht entscheiden zwischen Plastik ,-)) und Baumwolle... Da es bei Schlechtwetter auch als Aufenthalt genutzt werden soll, ist uns Stehhöhe wichtig. Tipi-Zelte sehen für uns immer so aus, als würde es in das vordere Fünftel reinregnen - und man hat keinen Mückenschutz?! Daher würden wir vielleicht eher zu einem großen Tunnel mit Überdachung vorne tendieren - da hätte man auch gleich Platz für Schuhe, Spielsachen etc, ohne dass die immer in den Bus oder ins Zelt müssen... und man hätte Schatten oder einen leichten Regenunterstand...
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Das ist eine Krux - als quasi Neulinge wollen wir natürlich nicht gerne gleich tausend Euro ausgeben - wenn wir auf den Geschmack kommen, wollen wir uns rückwirkend auch nicht ärgern, weil wir das "billigste" genommen haben - es sollte also preisWERT sein ,-)))
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
erster großer Einsatz 2 Wochen Schweden (vildmarkscamping) - dann aber auch gerne als Wochenendzelt nutzbar... Wenn wir auf den Geschmack gekommen sind, sollte es als Familiensommerurlaubszelt herhalten (zwischen Schweden und Südfrankreich)
Beste Grüße
schwedentester
Kommentar