Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fusi
    Neu im Forum
    • 28.10.2014
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

    Hi,

    zwei Freunde und ich planen diesen Winter mehrtätige Skitouren in den Alpen zu machen und das ganze mit Zelt und Schlafsack.
    Mit was für Temperaturen müssen wir im Zelt rechnen wenn wir auf 2000/2500m Seehöhe (Jänner bis März) unser Lager aufschlagen.
    Je nachdem können wir einen geeigneten Schlafsack kaufen mit Daunen oder Kunstfasern.
    Reicht ein 3 Mann Zelt für drei Personen mit Ausrüstung für mehrere Tage oder lieber ein 4 Mann Zelt, oder 2x2 Mann Zelt???

    Bitte um Erfahrungsberichte von euch, dank

  • berlinbyebye
    Fuchs
    • 30.05.2009
    • 1197
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welches Zelt, welcher Schalfsack Winter Skitouren

    Hallo Fusi,

    herzlich willkommen bei ODS.

    Wegen des Zeltes solltest Du den sog. "Zeltfragebogen" ausfüllen, damit man Dir besser helfen kann.

    Vorab kann aber bereits gesagt werden, dass es für 3 Leute plus Gepäck im Winter ein 4-Mann-Zelt sein sollte.

    Bspw: dieses

    Wenn Du weiter in Zukunft schaust und es sein kann, dass du nur zu zweit oder alleine unterwegs bist, dann können 2 Zelte Sinn machen. (Daher den Fragebogen ausfüllen).

    Wie kalt es in den Alpen wird, kann ich dir leider auch nicht sagen. Aber wenn Du es auch nicht weißt, dann solltest Du überlegen, ob das Vorhaben nicht etwas waghalsig sein könnte.

    Gute Schlafsäcke gibts da:

    http://www.exped.com

    Der "Komfort-Wert" ist der maßgebliche.

    Gute andere Schlafsäcke findest hier im Forum, wenn du die Suchfunktion betätigst.

    Gibt es eigentlich auch einen Schlafsackfragebogen?

    Viele Grüße

    bbb

    Kommentar


    • Massi
      Gerne im Forum
      • 03.10.2010
      • 65
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welches Zelt, welcher Schalfsack Winter Skitouren

      Zitat von fusi Beitrag anzeigen
      Hi,

      Mit was für Temperaturen müssen wir im Zelt rechnen wenn wir auf 2000/2500m Seehöhe (Jänner bis März) unser Lager aufschlagen.
      Bitte um Erfahrungsberichte von euch, dank
      Im Februar 2011 hatten wir als Beispiel im Zillertal / Hintertux. Im Tal -18°C und am Berg laut Wetterbericht -27°C. Zu dem Zeitpunkt wurde die Gletscherstation auf rund 3000m gesperrt, weil viele Skifahrer mit Erfrierungen an der Nasenspitze runter kamen.

      Du kannst also alles von bis in Sachen Temperaturen dabei haben!
      „Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit zu verteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer“ - saint exupéry

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32305
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welches Zelt, welcher Schalfsack Winter Skitouren

        In den Alpen? Schau mal bei den Alpinzelten oder den Expeditionszelten. Stichworte sind Mountain Hardwear, MSR, Marmot. Fast alle haben da Expeditionszelte dabei: Windstabil, selbststehend, geschützter Eingang, verschließbare Lüfter sind die Kriterien. Ob zwei Zelte oder ein Zelt, da sollten Becks und die anderen Wintersportler etwas zu sagen.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • lorenzo
          Dauerbesucher
          • 21.08.2006
          • 542

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welches Zelt, welcher Schalfsack Winter Skitouren

          Gerade für mehrere Tage würde ich empfehlen sehr aufs Gewicht zu achten. Man schleppt sowieso unglaublich viel mit sich rum und irgendwann hört der Spaß beim Skifahren dann auch langsam auf. Ich würde als erstes mal von einem Kunstfaserschlafsack abstand nehmen, das geht Gewichts- und vor allem Packmaßmäßig bei den zu erwartenden Temperaturen nämlich garnicht. Ich würde einen Daunenschlafsack mit einer Komforttemperatur um die -20°C empfehlen ich benutze einen MH Wraith, Freundin hat einen Rab Expedition 1200, es hat ja aber fast jede Firma ein Modell in diesem Segment im Angebot. Damit ist der Rucksack dann auch schon fast voll, d.h. viel Platz bleibt eh nicht für ein Zelt. Wir haben ein altes BD singlewall (entspricht wohl dem aktuellen hilite, aber noch mit Gore Membran welche besser ist als das was die jetzt verwenden), das ist schön klein und leicht, Platz ist natürlich Fehlanzeige, Rucksäcke etc. müssen draussen bleiben (macht im Winter aber nichts, werden ja nicht nass). Hab auch noch ein Hilleberg Nallo, das kommt aber im Hochwinter aber nie mit. Für längere Aufenthalte als 2 Nächte ist es aber definitiv angenehmer drin.
          Das gilt natürlich eher für Durchquerungen wenn man das Zeug permanent mit trägt, wenn ihr eher alles in ein langes Tal reintragen und dann dort ein paar Tage campen wollt kanns auch schwerer sein.
          Fürs Skitourengehen braucht man meiner Meinung nach normalerweise kein ausgewachsenes Expeditionszelt, erstens da man bei beschissenem Wetter eher selten unterwegs ist (Lawinengefahr, schlechter Schnee) und zweitens da man in aller Regel im Tal zeltet (man hat ja Ski, d.h. ist immer schnell unten) und dort doch einen einigermaßen geschützten Platz finden sollte. Vor allem in den Alpen ist man im "Notfall" (die zweimal im leben wo statt angekündigtem akzeptablem Wetter ein Orkan aufkommt) schnell draussen
          Falls ihr vor habt bei üblem Wetter im Hochwinter zu Zelten, ist ein vollwertiges Expeditionszelt inkl. Vorzelt und viel Platz anzuraten, doppeltes Gestänge ebenfalls.

          Kommentar


          • fusi
            Neu im Forum
            • 28.10.2014
            • 9
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welches Zelt, welcher Schalfsack Winter Skitouren

            hier der Fragebogen

            1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
            max. 3 Personen, durchschnittlich 175cm groß
            2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
            und hast du eine Gewichtsvorstellung?
            auf dem Rucksack oder einem Bob der hinterher gezogen wird. So leicht wie möglich/nötig
            3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
            Lagerraum
            4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
            Es muss Wind und Schnee/Wasser standhalten. Einsatz zum größten Teil im Winter
            5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
            max.1000€
            6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
            (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
            Einsatzberich im Winter auf mehrtätigen Skitouren in einer Höhe von 1800-2500m Seehöhe. Für max 5 Tage am Stück.

            In vielen Foren wird vom Mountain Hardwear EV3 geschwärmt. Wäre das was für unseren Einsatzzweck?

            Die Aussage von Lorenzo trifft sehr gut zu. Wir schleppen das ganze Zeugs einen Tag lang und bauen uns dann eine Art Basis für die
            nächsten paar Tage. Richtig Höhenmeter werden wir dann ohne Zelt machen, bzw. Abfahrten bis zum Zelt.
            Zuletzt geändert von fusi; 28.10.2014, 16:33.

            Kommentar


            • lorenzo
              Dauerbesucher
              • 21.08.2006
              • 542

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welches Zelt, welcher Schalfsack Winter Skitouren

              in dem fall ist es sicher am besten (bzw. angenehmsten) den zustieg (in den alpen ja meist ein längeres flaches tal, wobei die ein oder andere blöde traverse gibts ja auch) mit pulka zu erledigen. gewicht&packmaß ist dan garnicht so wichtig, da würd ich mir dann schon ein geräumigeres zelt in dem man zumindest gescheit sitzen kann holen (im januar ist lange dunkel und man ist lange im zelt). persönlich würde ich für die anwendung so ein tipi-style zelt nehmen.
              das ev 3 ist sicher gut, wenns aber nicht viel getragen wird würd ich mir was mit etwas mehr platz wünschen.

              Kommentar


              • Becks
                Freak

                Liebt das Forum
                • 11.10.2001
                • 19680
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Welches Zelt, welcher Schalfsack Winter Skitouren

                Mal ein paar Antworten: auf 2000/2500m kann man Januar-März alles haben. Von knapp 0°C bis runter zu -30°C. Wir hatten beim ODS Wintertreffen in Lüsens auch knapp -30°C. Auch in Punkto was einen sonst so erwarten kann kann ich nur die Bilder aus den Threads hier und hier ans Herz legen.

                Mein Kampfgewicht bei der Ausrüstung 2014 betrug übrigens knappe 40kg, wobei zwar nicht jeder ein 16kg schweres 6-Mann-Zelt schleppen will, aber mit Kocher, Essen etc. doch einiges zusammenkommt. Wie Lorenzo schon schrieb macht dann Skifahren nicht mehr wirklich Spass. Deswegen würde ich ebenfalls zum Gleichen raten wie er:

                Möglichst wenig mit dem vollen Gepäck machen sondern nach Möglichkeit mit Bahnhilfe weit rauf, eventuell in ein Tal rein, Zelt aufbauen und von dort aus dann Touren ohne den ganzen Kram auf dem Rücken unternehmen. In der Hinsicht gibt es mehr als genug Auswahl in den Alpen. Hier mal zwei Beispiele:


                Simplonpass, erreichbar per Auto oder ÖV, gezeltet wird direkt neben dem Hospitz oben am Pass.


                Saas Fee, Allalingletscher (mit Rimpfischhorn dahinter): schon ziemlich knackige Anreise. Per Bahn ab Saas hoch, dann zur Britanniahütte und von dort aus noch eben mal 3 Kilometer quer durch das Hochgebirge. Dafür hat man dann eben Strahlhorn, Rimpfischhorn und Fluchthorn in geeigneter Nähe. Laut Insassen war es aber "frisch" in der Nacht (ist nicht mein Zelt).

                Oder als weitere Alternative: ODS Wintertreffen 2015
                After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                Kommentar


                • fusi
                  Neu im Forum
                  • 28.10.2014
                  • 9
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

                  danke für die tollen Erfahrungsberichte über eure Touren bzw. eure Ausrüstung.
                  Mal schauen wohin die Reise nun gehen wird, ich werd mich noch ein paar Tage über die Materie informieren und dann die nächsten Wochen eine Entscheidung treffen.
                  Ich denke ich werd beim Schlafsack ein paar Abstriche machen und mir ein mittelteures Model zulegen 250-350€ und (sollte es zu kalt sein) es mit Daunenbekleidung kompensieren.
                  Bei der Schalfmatte werde ich jedoch nicht sparen, die Exped sollen ja echt was taugen hab ich soeben von einem Arbeitskollegen erfahren.

                  Kommentar


                  • lorenzo
                    Dauerbesucher
                    • 21.08.2006
                    • 542

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Welches Zelt, welcher Schalfsack Winter Skitouren

                    ich würde davon abraten am schlafsack zu sparen. natürlich erfriert man auch in einem der "nur" eine komforttemperatur von -10 oder -15°C hat nicht so schnell, aber ich persönlich bin über den warmen schlafsack in der regel recht froh. gerade bei längeren aktionen oder wenn man den schlafsack mal nicht richtig trocken bekommt verliert er nochmal wärmeleistung, zudem muss ja auch immer noch einiges an zeug drin aufgewärmt/getrocknet werden (innenschuhe, felle, etc.), auch die daunenjacke gibt nach ein paar tagen im schlafsack wenn sie aus irgendeinem grund mal nicht getrocknet werden kann nicht mehr so richtig warm.
                    zudem ist der schlafsack einer der ausrüstungsgegenstände bei dem man am besten gewicht und, noch wichtiger, packmaß sparen kann (normalerweise steigen gewicht und packmaß mit einem günstigen preis). ich benutze normalerweise einen 70l rucksack und es ist ziemlich schwer da alles reinzubekommen, teils muss was aussen dran (wird beim skifahren noch blöder).
                    die exped downmats sind wirklich gut/warm und zudem sehr bequem, leider auch recht schwer und groß. ich benutze eine neoair, da die bei gleicher isolation deutlich kleiner und leichter ist.

                    Zitat von Becks Beitrag anzeigen

                    Simplonpass, erreichbar per Auto oder ÖV, gezeltet wird direkt neben dem Hospitz oben am Pass.
                    hihi, macht euch das zelten in den bergen im winter soviel spaß? ich mach das nur wenn ich dringend irgendwo hin will, wenn da eine strasse, ein gasthof oder ne hütte in erreichbarem umkreis ist (wie eigentlich meist in den alpen), denke ich nicht ans zelten.

                    Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                    schaut nach lässigen couloirs aus da hinten.

                    Kommentar


                    • ich
                      Alter Hase
                      • 08.10.2003
                      • 3566
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

                      Das ne Neoair die gleiche Isolation wie ne Downmat hat ist vollkommener Quatsch! Downmats sind wesentlich wärmer.
                      Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                      Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                      Kommentar


                      • Alprausch84
                        Fuchs
                        • 12.02.2012
                        • 1610
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

                        Zitat von ich Beitrag anzeigen
                        Das ne Neoair die gleiche Isolation wie ne Downmat hat ist vollkommener Quatsch! Downmats sind wesentlich wärmer.
                        Kommt wahrscheinlich darauf an welche NeoAir man mit welcher Downmat vergleicht!?

                        NeoAir XTherm - R-Wert 5,7
                        Downmat 5 - R-Wert 4,1
                        Downmat 7 - R-Wert 5,9

                        Kommentar


                        • lutz-berlin
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 08.06.2006
                          • 12457
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

                          Downmat 9
                          R-Wert 8
                          aber es gab auch viele Ausfälle bei den Downmats


                          als Basis Zelt geht auch das Wechsel Conqueror
                          Zuletzt geändert von lutz-berlin; 30.10.2014, 08:47.

                          Kommentar


                          • ich
                            Alter Hase
                            • 08.10.2003
                            • 3566
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

                            Zitat von Alprausch84 Beitrag anzeigen
                            Kommt wahrscheinlich darauf an welche NeoAir man mit welcher Downmat vergleicht!?

                            NeoAir XTherm - R-Wert 5,7
                            Downmat 5 - R-Wert 4,1
                            Downmat 7 - R-Wert 5,9

                            Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                            Downmat 9
                            R-Wert 8
                            aber es gab auch viele Ausfälle bei den Downmats
                            Ja, da habe ich wohl automatisch an meine Matten gedacht und dann ist das n ordentlicher Unterschied!

                            Gibt es die Ausfälle in letzter Zeit immer noch? Habe seit Jahren keine Probleme mehr mit der Downmat. Allerdings delaminieren meine TAR ziemlich regelmäßig...
                            Fakt ist: Wer bei niedriegen Temperaturen mit ner (selbst)aufblasbaren Matte draußen ist, sollte n Backup dabei haben.


                            Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                            als Basis Zelt geht auch das Wechsel Conqueror
                            Da musste ich auch schon die ganze Zeit dran denken, feines Teil!
                            Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                            Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                            Kommentar


                            • lutz-berlin
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 08.06.2006
                              • 12457
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

                              Das Aufbauvideo vom Conqueror ist ein Witz, ich bau das Ding locker alleine auf, und es ist auch zu anderen Jahreszeiten verwendbar

                              Kommentar


                              • lorenzo
                                Dauerbesucher
                                • 21.08.2006
                                • 542

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

                                Zitat von ich Beitrag anzeigen
                                Ja, da habe ich wohl automatisch an meine Matten gedacht und dann ist das n ordentlicher Unterschied!
                                also meine neoair (natürlich die xtherm) ist so warm, die reicht meiner meinung nach für wintercamping in den alpen leicht. der unterschied zur downmat sind da eher abmessungen/bequemlichkeit und halt das packmaß

                                Zitat von ich Beitrag anzeigen
                                Gibt es die Ausfälle in letzter Zeit immer noch? Habe seit Jahren keine Probleme mehr mit der Downmat. Allerdings delaminieren meine TAR ziemlich regelmäßig...
                                wir hatten einmal ne "kaputte" downmat, also da sind die paar kammern geplatzt, war also noch irgendwie nutzbar, aber nicht mehr bequem. sonst seit jahren keine kaputte themrarest oder downmat mehr.

                                Zitat von ich Beitrag anzeigen
                                Fakt ist: Wer bei niedriegen Temperaturen mit ner (selbst)aufblasbaren Matte draußen ist, sollte n Backup dabei haben.
                                das muss man dann aber wieder tragen (zumal wenn es ne schaummatte ist wieder aussen am rucksack)...
                                ich hab in den alpen keine ersatzmatte dabei. im (unwahrscheinlichen) fall das eine ein nicht flickbares loch hat oder sonstwie versagt, muss ich halt entweder raus (sollte kein problem sein, ich bin ja in den alpen, nicht am ende der welt, zumal hab ich ja ski, da kommt man recht gut vom fleck) oder eine unangenehme nacht auf allem an material (rucksäcken, seil, klamotten etc.) verbringen, das ist kein spaß aber man überlebts...
                                sieht natürlich anders aus wenn ich irgendwo unterwegs bin wo ich uU 2 wochen draussen übernachten MUSS bis ich irgendwohin komme, in dem fall nehmen wir zu zweit noch eine z-lite mit. und gehen davon aus das nicht beide andere matten versagen... in dem fall sind die rucksäcke dann aber auch dermaßen schwer das man sich sowieso dauernd fragt warum man das eigentlich macht.

                                Kommentar


                                • Kille
                                  Erfahren
                                  • 03.03.2007
                                  • 172

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

                                  wie Becks schon gesagt hat, würde ich mir das alles genau überlegen. Unter 25 kg kommst du niemals davon, und eine längere Tour mit Gepäck macht da abfahrtstechnisch nicht soo viel Spaß. Falls ihr Touren mit Stützpunkt geht kannst du dir auch überlegen, ein Iglu zu bauen. Wir haben das die letzten 3 Jahre gemacht. Hat den Vorteil dass du dir ein Zelt sparst, es viel Komfortabler ist und auch der Schlafsack nur -5 Grad können muss. Kostet halt einen Tag, das Ding zu bauen. Macht aber Spaß

                                  Wenn möglich würde ich es auf jeden Fall mal testen, ob dir das ganze taugt, bevor ihr teure Ausrüstung rumliegen habt.

                                  Kommentar


                                  • fusi
                                    Neu im Forum
                                    • 28.10.2014
                                    • 9
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

                                    @Kille

                                    Geht der Iglubau bei jeder Schneekonsistenz?
                                    warum benötige ich nur einen Schlafsack bis -5° im Iglu? Ist es in einem Iglu wärmer wie in einem Zelt?
                                    Aber die Idee ist nicht schlecht, habt ihr einen Kurs gemacht für den Iglubau oder DIY?

                                    Kommentar


                                    • OttoStover
                                      Fuchs
                                      • 18.10.2008
                                      • 1076
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

                                      A typical igloo is built using hard snow, and making blocks of these. It takes some knowledge and practice to master, especially the last two- three blocks are difficult. And one must have good access to hard snow, and a snowsaw to make square blocks.

                                      In loose snow a qiunzhee is more adequate. Just pile up a heap of snow. Walk over and compress the snow and let it settle for about three hours. Then dig out the inside. A tip is to insert treetwigs that are about 30 cm long into the snow before you dig. Then you do not dig the side wall or roof too thin, since you will see the end of the twig. Some info here http://en.m.wikipedia.org/wiki/Quinzhee
                                      Otto
                                      Ich lese und spreche Deutsch ganz OK, aber schreiben wird immer Misverständnisse.
                                      Man skal ikke i alle gjestebud fare, og ikke til alle skjettord svare.

                                      Kommentar


                                      • rumpelstil
                                        Alter Hase
                                        • 12.05.2013
                                        • 2707
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Welches Zelt, welcher Schlafsack im Winter für Skitouren

                                        Ja, im Iglu ist es wärmer als im Zelt und m.E. generell komfortabler.

                                        Meiner Erfahrung nach ist es wichtig, dass man sich ordentlich mit der Materie befasst, dann funktioniert das Bauen gut. Es ist sicher am einfachsten, wenn es einem jemand zeigen kann, wie es geht. Ansonsten würde ich zumindest genau darüber lesen und den ersten Versuch im Garten oder so machen (damit man allenfalls nachlesen/-fragen kann und nicht zwingend darauf angewiesen ist). Man hat sehr schnell Routine darin, eines zu bauen und braucht dann auch keinen kompletten Tag mehr dafür.
                                        Ich habe es erlebt, dass es Iglufreaks gibt, die für meinen Geschmack ein bisschen viel Trara um den Iglubau machen. Es ist keine Geheimwissenschaft, man lernt das Grundprinzip rasch.
                                        Es funktioniert mit fast jedem Schnee. Wenn er nicht recht bindet, mit den Ski drüberstampfen und dann sägen.
                                        Schwierig ist Schneematsch nach meiner Erfahrung.
                                        Man muss halt eine Säge mitnehmen.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X