Moin,
Lutz hatte neulich den AGP Kocher der dem Soto nicht unänhnlich sieht gezeigt. Ich habe ihn daraufhin in China geordert und dann mal mit dem schon vorhandenen Soto verglichen.
Zunächst mal außen noch in der Tüte, dabei scheint die agp Tüte fast wertiger:

Dann mal ohne Kleidung:

Detail des Fusses agp, man sieht, kein Piezozünder

Soto dann mit Zünder (hinten)

Soto Flammtopf, in der Mitte der Zünder

agp Flammtopf, ohne Zünder

Beim agp sind auf der kleinen Plastikkapsel Plus und Minus aufgetragen

Beim Soto nicht, dafür an der Seite, siehe Bild weiter oben

Soto (unten) vs. agp (oben) Topfhalter, rein happtisch macht der Soto mehr her, ist eher Federstahl, während der agp wie weiches Blech wirkt

Soto mit original Topfhalter

Soto mit agp Topfhalter, passt

agp mit dazugehörigem Topfhalter

Soto mit 66 Gramm auf der Waage (inkl. Topfhalter)

agp mit 62 Gramm auf der Waage (inkl. T)

Ein halber Liter Testwasser. Es ging mir hier nicht um absolute Werte. Weder habe ich die Starttemperatur gemessen, noch bin ich sicher welches Gas ich in die Dose gefüllt habe, noch sonst welche absoluten Werte.
Aber das Wasser hatte in beiden Fällen die gleiche Starttemperatur und es war im Haus windstill. So gesehen können die Werte als relativer Vergleich zwischen den Beiden Modellen verwendet werden

Flambild agp

und mit Napf

fertig nach 218 Sekunden, fertig heisst beginn echtes blubbern.


Flammbild Soto

mit Napf

Fertig nach 155 Sekunden

Fazit:
In meinen Augen vergleichbare Kocher. Der eine einen Tickschneller und mit Piezo Zündung. Der andere dafür für ein zehntel der Kosten. Von der Verarbeitung ähnlich, mit einem leichten Plus beim Soto. Ich werde mal beobachten wie sich der agp in der Praxis schlägt. Werde ihn zu den nächsten Abenteuern mal mitnehmen.
Lutz hatte neulich den AGP Kocher der dem Soto nicht unänhnlich sieht gezeigt. Ich habe ihn daraufhin in China geordert und dann mal mit dem schon vorhandenen Soto verglichen.
Zunächst mal außen noch in der Tüte, dabei scheint die agp Tüte fast wertiger:
Dann mal ohne Kleidung:
Detail des Fusses agp, man sieht, kein Piezozünder
Soto dann mit Zünder (hinten)
Soto Flammtopf, in der Mitte der Zünder
agp Flammtopf, ohne Zünder
Beim agp sind auf der kleinen Plastikkapsel Plus und Minus aufgetragen
Beim Soto nicht, dafür an der Seite, siehe Bild weiter oben
Soto (unten) vs. agp (oben) Topfhalter, rein happtisch macht der Soto mehr her, ist eher Federstahl, während der agp wie weiches Blech wirkt
Soto mit original Topfhalter
Soto mit agp Topfhalter, passt
agp mit dazugehörigem Topfhalter
Soto mit 66 Gramm auf der Waage (inkl. Topfhalter)
agp mit 62 Gramm auf der Waage (inkl. T)
Ein halber Liter Testwasser. Es ging mir hier nicht um absolute Werte. Weder habe ich die Starttemperatur gemessen, noch bin ich sicher welches Gas ich in die Dose gefüllt habe, noch sonst welche absoluten Werte.
Aber das Wasser hatte in beiden Fällen die gleiche Starttemperatur und es war im Haus windstill. So gesehen können die Werte als relativer Vergleich zwischen den Beiden Modellen verwendet werden
Flambild agp
und mit Napf
fertig nach 218 Sekunden, fertig heisst beginn echtes blubbern.
Flammbild Soto
mit Napf
Fertig nach 155 Sekunden
Fazit:
In meinen Augen vergleichbare Kocher. Der eine einen Tickschneller und mit Piezo Zündung. Der andere dafür für ein zehntel der Kosten. Von der Verarbeitung ähnlich, mit einem leichten Plus beim Soto. Ich werde mal beobachten wie sich der agp in der Praxis schlägt. Werde ihn zu den nächsten Abenteuern mal mitnehmen.
Kommentar