Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Zu Lawinen: "..., das lange Kar im Anstieg liegt schon voller Naßlawinen."
Kann ich bestätigen. Den Aufstieg zum Sattel auf 2900m hab ich im Abstieg freigeräumt. Einmal 2m auf den Hosenboden in den Hang reinrodeln und Schnee wegschieben hat gereicht, um den Hang abgehen zu lassen. Hatte mir schon gedacht daß der instabil ist und hab beim ersten Anzeichen einer abrutschenden Fläche mit dem Beil gebremst.
Die anschliessende Abfahrt in der frischen Lawinenspur war dafür dann aber sehr entspannend
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Skitour auf den Mont Dolent 3. und 4.juni von La fouly aus über die Südseite mit geplantem Biwak auch zum akklimatisieren für den Rest der Woche.
Haben wegen des erwarteten Pfingstansturms das Zelt mitraufgenommen und waren dann doch ganz allein in der (kleinen) Biwakschachtel. Auch in der großen war niemand.
Skidepot vor dem Gipfelaufschwung, von dort mit Steigeisen.
Am Gipfel vielleicht 10 Leute mit uns die die Tour in einem Rutsch vom Tal aus gemacht hatten.
Abfahrt zunächst noch harter (Bruch-) Harsch, dann geiler Firn insbesondere in der Grand Combe.
6.6. Abmarsch zur Grand Cmbin über die Cabane de Valsorey(ohne Zelt). Schnee erst ab gut 2500m. Hütte war offen aber wie bek nicht bewirtschaftet.
Im Zustieg ist mir dann in der Flanke zum Sattel die Platte die das Harscheisen hält zerbrochen- wir haben abgebrochen. Ohne Harscheisen war es zub steil und mit Steigeisen brach man durch den Harschdeckel.
Abfahrt war trotzdem fein und die Tour dennoch sehr lohnend - absolut einsam in gigantischer Kulisse.
9/ 10. waren wir dan auf dem Mont Blanc. ohne Ski. Der Zustieg war uns von Bionnassay aus zu weit mit den Dingern auf dem Buckel. Weder die Seilbahn von Les Houches noch die Zahnradbahn waren zu dem Zeitpunkt ja in Betrieb.
Ärgerlicherweise hatten wir die Möglichkeit des Zustiegs mit Ski von der Aig. du Midi übersehen...
So haben wir ihn wenigstens " fair erhatscht".
Es war übrigens fast nix los!
Außer uns ist nachts um 0200 von der Tete Rousse keiner(!) zum Gipfel aufgebrochen.
EIn paar Engländer und zwei überladenen Deutsche starteten von der "Gouter Hütte" sonst erstmal niemand.
Die Ganze Woche bestes Wetter anfangs noch starker Föhnwind der dann zum Glück bis zum MB Gipfel abnahm. Dort waren Sonnenschein und geschätzte 35km/h bei angekündigten -8 bis-10 Gr bei 4000m im Wallis also ca -14 bis -18 am Gipfel (" recht frisch").
War ne feine Woche mit quasi perfekten Bedingungen.
Hört sich insgesamt nach einer super Woche an, schade das es mit dem Gr. Combin nicht geklappt hat, die Verhältnisse sollen in den letzten Wochen an sich gut gewesen sein. Aber fast allein auf dem M.B. zu sein ist ja auch nicht schlecht.
*neugierig*
Gibts ein paar Bilder?
Letzte Tour meinerseits: Marmolada Nordwand mit Abfahrt über die selbige, bei 1a Bedingungen. Nun ist meine Saison beendet, jetzt heißt es wieder bergabstapfen
Von der Lucknerhütte 2241m die Schi ca. 20min getragen und ab 2400m auf Altschnee direkt über das Ködnitzkees zum Grat in Richtung Adlersruhe, dann Glocknerleitl, Kleinglockner, etc. (Normalweg).
Wir hatten traumhaftes Wetter, kein Wölkchen in Sicht.
Es liegt noch sehr viel Schnee. Vor allem die Glocknerscharte kann man sehr bequem meistern. Bei der Abfaht zu Mittag war der Schnee naturgemäss sulzig. Wobei der Firn auf dem Gletscher super zum Fahren war, der Altschnee weiter unten ein reiner "Haxenbrecher-Schnee"...
War einer von euch die letzte Zeit schon? Oder weiß einer wo man schon gehn kann?
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur,
Darum, Mensch, sei zeitig weise!
Höchste Zeit ist\'s! Reise, reise!
Wilhelm Busch
Im Bregenzer Wald waren letztes WE nach dem "Miniwintereinbruch" welche unterwegs. Die Sonne hat hier jedoch alles ausradiert.
Ein Blick aus dem Fenster zeigt: ab etwa 1600m ein sporadisches Weiß am Hohen Kasten. Genug um mit Schuhen in einer steilen Graswand abzurutschen aber nichts für die Latten.
Becks
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Naja, der Schnee war zwar so lala, aber dafür das Wetter heute prächtig!
Bin mit nem Freund am Samstag abend von
Brennerort auf die
Enzianhütte gestiegen und dann heute am Sonntag
auf die Flatschspitze.
Der Schnee ist halt sehr verblasen, und wenn mal einer da ist ist der ziemlich schwer zu fahren.
Den meisten Schnee bei der Hinfahrt am Samstag hats gleich am Tegernsee gegeben, dannach immer mehr abnehmend.
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur,
Darum, Mensch, sei zeitig weise!
Höchste Zeit ist\'s! Reise, reise!
Wilhelm Busch
Rostitz Kogel (3392m) 28.1.2007
Am Sonntag mit Manu auf den Rostitz Kogel. Sehr gute Verhältnisse, gute Unterlage und ca. 30cm Pulver, allerdings stürmischer Höhenwind. Achtung auf Lawinengefahr!
habs gestern an der Brecherspitze probiert.
Am Spitzingsattel liegen so ungefähr 15-20cm Schnee.
Also nix.
Bis zur Oberen Firstalm wars gehtechnisch super. Keine Steine.
Von dort weiter in den West-Hang Richtung Gipfel wars meiner Meinung nach nix. Bin paar Meter hoch, dann aber umgedreht. Der Hang war total windverblasen. Keine Unterlage...Also Schwünge auf Gras. Ganz toll.
Die Abfahrt auf der Forststraße bis runter war natürlich nix besonderes, der Pulverschnee wär aber schön gewesen
Weiter warten. Aber jetzt ist ja wenigstens eine Unterlage da.
Wo:
Estergebirge - Wank
Vom Parkplatz über der Wank-Seilbahn Talstation immer den Spuren folgen geradeauds hinauf (Finde ich interessanter als über den Fahrweg über die Esterbergalm).
Wann:
25.03.2007
Verhältnisse:
Beim Aufstieg waren Harscheisen notwendig - sehr eisig. Die Abfahrt vom Gipfel zur Esterbergalm war sehr sehr sehr gut. Oben auf jeden Fall Pulver. Würd sagen so 50cm. Abfahrt von der Esterbergalm über Fahrweg nicht so toll, da ziemlich vereist.
Fazit:
Anscheinend hat es in der Gegend nur am Mittwoch geschneit. Im Tal liegt quasi nix mehr. Zum Glück muss man die Ski aber NOCH nicht tragen.
Talort: Lisens im Sellrain
Stützpunkt: Westfalenhaus (2273 m)
Wann:
27.03.07
Verhältnisse:
gute Verhältnisse sowohl für Ski als auch für Schneeschuhe
z.Z. kaum lawinengefährdet; allgemein gut gefestige Schneedecke; zwischen Moräne und Gipfelhang dann etwas pulvrigere Schneeverhältnisse mit Tendenz zu Bruchharsch (daher mit Schneeschuhen etwas anstregender);
im Gletscherbereich m.E. gut gelegte Spur; auf Gletscherausrüstung konnten wir verzichten
Sonstiges:
Die Tour ist m.E. sehr gut für (alpintaugliche!) Schneeschuhe geeignet, da die Tour eher flach ist und nur wenige Hangquerungen aufweist.
Auch wenn's wg. Neuschnee überholt ist:
Super Verhältnisse waren
- Freitag am Bundstock (Kiental)
- Samstag am Petersgrat (Lötschental)
- Sonntag-Dienstag im Monte Rosa Gebiet (Filiarhorn, Nordend; Dufour wurd aktuell nur einmal von Silbersattel aus gemacht,d.h.Spur liegt nur bis zur Wegtrennung bzw. zum Helilandeplatz)
Haben 7500 Höhenmeter geschrubbt, geniales Wetter und gesetzte Schneeverhältnisse (Einschränkung s. oben).
So ganz überholt sind die Verhältnisse wohl doch nicht -- Nachtrag von meinem Begleiter ("loge"): Der war vorgestern auf dem Breithorn, und zwar von Zermatt weg, zu Fuß (will sagen: teilweise mit Schneeschuhen; jedenfalls ohne Ski); Aufstieg in 6 3/4h, in Worten: sechsdreiviertel Stunden
Heute war dann der Alphubel (4206m) fällig, diesmal in einem durch ab Täsch (1450m) ... 8)
Das Wetter sei jedenfalls astrein und die paar zehn Zentimeter Neuschnee vom Mittwoch scheinen sich demnach im Wallis gut gesetzt zu haben.
Haben 7500 Höhenmeter geschrubbt, geniales Wetter und gesetzte Schneeverhältnisse (Einschränkung s. oben).
Gruß, Martin
Gratuliere! Freut mich, wenn ihr ne schöne Woche hattet!
Hab an euch gedacht und wäre auch gerne mit dabei gewesen....
Ich durfte dafür unter anderem vom 2. bis 4. im Frankenjura nen Seminar besuchen. Und zum Klettern im schönsten Sonnenschein an bestem Fels kamen wir dann auch noch. Immerhin.
über ostern waren in der silvretta / wiesbadener hütte noch beste bedingungen. piz buin zumindest auf der aufstiegsroute (im aufstiegssinne rechts vom gletscherbruch) teilweise schon pistenähnlich "zsammgfahrn", an anderen gipfeln / scharten teilweise noch pulver und platz für eigene spuren. allerdings ziemlich viel los - der platz dürfte schnell weniger werden - es sei denn, alle rennen auf den buin.
Mit Manu auf der Signalkuppe gewesen. Super Bedingungen, anschließend noch nach Pinerolo / Rocca Sbarua: Geniales Klettergebiet mit super Felsen und wenig Leuten. Für meinen Geschmack zwar relativ stark eingebohrt aber super für entspanntes plaisiren
Bericht über die Skitour im Blog, hoffe ich bringe bald den Bericht über Sbarua online.
Gruas
Simon
Endlich auch wieder mit den Fellen im Aufstieg die erste Telemarkskitour liegt hinter mir.
Wobei es zum Anfang fast nur entlang einer Forststrasse rauf und runter ging, ein paar kurze schöne Abfahrten gab es trotzdem.
Fuhren (Gadmen) - Birchlauialp gemütliches Fondue mit Kollegen in einer Alphütte.
Schöner Pulverschnee, besonders im untersten Teil.
Mal sehen vielleicht geht die gleiche Truppe morgen wieder los
Reichenbachtal - Grindelgrat
Gruss
Henning
[edit]
Und wir waren wieder unterwegs Schwarzwaldalp-Bandspitz (Nähe Wildgärst)
Spass hat's gemacht, trotz stellenweise vorhandenem leichtem Bruchharst war es nicht der Telemarker der im Schnee lag
Ansonsten noch einiges an schönem Pulver und die Gewissheit dass die Truppe auch im nächsten Jahr wieder unterwegs sein wird (Für den Rest des Jahres werden erstmal andere Schwerpunkte gesetzt...)
Zuletzt geändert von Fjaellraev; 23.12.2007, 21:26.
Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
Man findet hier auch etliche Eintragungen über Touren im angrenzenden Gebiet wie im Vorarlberg oder sogar im Schwarzwald.
Aber es wäre schön, wenn es etwas ähnliches auch für Tirol, Bayern u.s.w.gäbe. Oder gibt es das schon ?
Gruss, Franz.[/url]
Kommentar