X
Wie einbinden beim neuen Salewa Y Attac Evo Klettersteigset?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Wie einbinden beim neuen Salewa Y Attac Evo Klettersteigset?
Stichworte: -
-
ich checks gerade nich so richtig... du willst dich einbinden, also das Klettersteigset mit der Sicherungsschlaufe deines Gurtes verbinden, ja? (also mit der großen Schlaufe oben, rechts neben den Karabinern im Bild)
Und damit kriegst du keinen Ankerstich hin? Wenn du diese Schlaufe durch deine Sicherungsschlaufe am Gurt steckst und dann das gesamte Klettersteigset durch diese jene Schlaufe, so dass ein Ankerstich entstehen sollte, müsste das doch klappen, oder? (oder passen etwa die Karabiner nicht durch?)
grüße!
Jona
-
-
Das is ja komisch.
Da ist die Bremsplatte fest mit der Karabinerseite verbunden,
anstatt wie normal mit der Schlinge zum einbinden.
Was macht man denn dann mit der Seilreserve? Angenommen,
man faellt da rein, dann entfernt sich die Bremsplatte ja vom
Koerper. Also sollte man das Seilende lieber nicht irgendwo am Gurt
festmachen, oder? Sonst kann man die maximale Bremsstrecke
gar nicht ausnutzen.
Versteh das nicht, warum die hier das System praktisch umgedreht
haben.
Vielleicht kann man statt 2 Karabinern auch eine kurze Schlinge
nehmen (Mammut Dyneema doppelt oder 3fach) und die dann mit
der Seilschlaufe mittels Ankerstich verbinden und das Ganze dann
wieder mit Ankerstich an den Gurt ??????
Kommentar
-
das system ist höchstwahrshceinlich umgerdeht dmait der spinner besser funktioniert.
so wird sich das sicher gut entdrehen.
und so shclimm finde ich das mit der seilreserve nicht. Die sollte sowieso nie festgemacht werden sondern nur locker in die hosentasche oder so gestekt werden. Sonst reist du dir am ende noch ne material schlaufe aus...φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Kommentar
-
Hast Recht.
Mir gefaellt das System trotzdem nicht. Ich hab das mit der Seilreserve nur
geschrieben, weils irgendwie schon eine Fehlerquelle ist, falls die doch
jemand zB mit nem Karabiner am Anseilpunkt befestigt. Beim
herkoemmlichen System kein Problem.
Bei einem Sturz, der die ganze Seilreserve rauszieht ist eine ausgerissene
Materialschlaufe glaub ich eh dein kleinstes Problem.
Kommentar
-
Lösung
Die Schlaufe, wie sonst gewohnt von Bandschlingen als Ankerstich um den Einbindepunkt legen, ist viel friemelei, weil sehr starr, aber das ist die Lösung. Alternativ 2 Gegenläufige Karabiner, aber da solltest Du fixierungen mit Gummiband, z.B. ein Stück vom Alten Fahrradschlauch machen, damit sich die Karabiner nicht verdrehen.
Die Seilreserve, befestigst du mit irgendwas an der Materialschlaufe. Wenn sie benötigt wird ist der Sturzfaktor ohnehin so groß gewesen, dass der Hersteller Deines Gurts ein aussondern des selben vorschreibt. Vorsicht jedoch mit den beliebten und relativ günstigen Gurten die für Kletterhallenbetrieb entwickelt wurden und bei denen auch die Materialschlaufen mit Kontrastreichen, sprich tragenden Nähten versehen sind und Dich auch tragen können. Die reißen nicht so schnell aus und funktionieren in diesem Zusammenhang nicht.Mein Survival Blog
Kommentar
-
Zitat von gmrEigentlich sollte da vom Hersteller doch eine fette Warnung draufstehen, dass man das freie Seilende auf keinen Fall mittels Karabiner in den Gurt einhängen darf, oder?
In der Beschreibung solcher Gurte wäre dann aber in der Anleitung beschrieben wie hoch die mögliche Last an der Materialschlaufe wäre. Der Grund für die Entwicklung solcher Gurt ist übrigends der Fakt, dass es Anfänger in Kletterhallen gibt, die sich an der Materialschlaufe einbinden. Daher wurde auf Wunsch von Hallenbetreibern solche Gurte entwickelt. Die Materialschlaufen halten zwar keinen Sturz, aber entdeckt die Hallenaufsicht das sich da ein Kletterer an der Materialschlaufe eingebunden hat, kann der Kletterer daran abgelassen werden. Beispiele wären z.B. der Edelrid Turtle und der Edelrid Joker.Mein Survival Blog
Kommentar
-
Das problem bei der mateialschlaufe ist ja auch weniger das du deinen gurt hinterher in die tonne kloppen kannst als das dein sturz wesentlich unkontrollierter wird. Wenn du beim stürzen noch in guter fallrichtung fliegst und dann beim einsetzen der bremse durch die seitliche materialschlaufe in drehung versetzt wirst stelle ich mir das gar nicth gemütlich vor.
Der klettverschluss am ende der bremse scheint mir aber eine gute idee solange er schnell genug auslöst...φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Kommentar
-
Hi. Naja die sagen mit einem HMS, ein glück wusste das der der dir die mail geschrieben hat HMS heist. dieser komische Hacken der so, naja ebend größer ist wie nen schnapper aber mit schraube. Anstatt das er dir mal nen vernünftigen Tippgibt. Wie man könnte das set mit einem Ankerstich auf konventionelle art einbinden oder mit zwei HMS die gegenlaüfig sind und es würde sich empfehlen diese zu fixieren. den ich halte ein HMS für sehr gewaagt. Das ist dan quasi die sollbruchstelle
Viele GrüßeLeben deine Outdoor-Ideen wann du willst, später will es die Natur vielleicht nicht!!!
Kommentar
Kommentar