Verbindung Brust- und Hüftgurt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MichaelS
    Anfänger im Forum
    • 27.02.2007
    • 30

    • Meine Reisen

    Verbindung Brust- und Hüftgurt

    Hallöchen miteinander,

    Mit was verbindet ihr Brust- u. Hüftgurt? Gibt es welche von euch die noch ein Kurzseil verwenden? Oder bevorzugt ihr andere Hardwarevarianten ?

    Gruß
    Michael
    Streite dich niemals mit einem Idioten, er zieht dich nur auf sein Niveau runter und schlägt dich dort durch Erfahrung !

  • Thuner
    Gerne im Forum
    • 03.09.2005
    • 58

    • Meine Reisen

    #2
    Moin
    Ich trage zwar nie einen Brustgurt, doch würde ich die beiden Teile mit einer Reebschnur (ev. doppelt) verbinden. Dazu findest du bestimmt Bilder und Anleitungen (must halt mal googeln). Allerdings kam ich wie gesagt noch nie in die Situation, wo ein Brustgurt notwendig gewesen wäre.

    Kommentar


    • ich
      Alter Hase
      • 08.10.2003
      • 3566
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich hab das zewar auch fast noch nie gebraucht, hab aber gelernt, dass die beiden mit nem Schlauuchband verbunden werden...
      Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

      Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

      Kommentar


      • barleybreeder
        Lebt im Forum
        • 10.07.2005
        • 6479
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Beim Bund haben wir das mit ner doppelten Rebschnur gemacht. Mit nem Achter zugeknotet.
        Barleybreeders BLOG

        Kommentar


        • MichaelS
          Anfänger im Forum
          • 27.02.2007
          • 30

          • Meine Reisen

          #5
          Hrm Reepschnur ... weis nicht. Die würde für diesen Bereich bestimmt ausreichen aber gibt es nicht richtige Bänder oder sowas ?

          Ich nehme wie gesagt ein Kurzseil mit zwei Achterknoten. Finde das aber etwas "knubbelig" mit den Knoten oben und unten. Hat jemand eine elegantere Lösung?

          P.S
          Selbst auf die Gefahr hin ausgelacht zu werden ... was ist ein Schlauchband ?
          Hab mal dannach gegoogelt, finde aber nix. Vielleicht auch nicht den richtigen Begriff eingegeben, kann auch sein.

          Gruß
          Michael
          Streite dich niemals mit einem Idioten, er zieht dich nur auf sein Niveau runter und schlägt dich dort durch Erfahrung !

          Kommentar


          • ich
            Alter Hase
            • 08.10.2003
            • 3566
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten

            Das hier!
            Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

            Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

            Kommentar


            • MichaelS
              Anfänger im Forum
              • 27.02.2007
              • 30

              • Meine Reisen

              #7
              So ein Schlauchband wird einfach zusammengeknotet oder wie ? Hab sowas noch nie benutzt kenne mich damit gar nicht aus

              Bei den Reepschnüren sehe ich die Gefahr des Verhedderns mit anderer Hardware, darum würde ich gern auf was anderes zurückgreifen.

              Michael

              *Edit* Hab was mit einem "Seilring" gefunden ... mal genauer anschauen.
              http://abenteuer-natur.net/pix/as2knot.pdf
              Streite dich niemals mit einem Idioten, er zieht dich nur auf sein Niveau runter und schlägt dich dort durch Erfahrung !

              Kommentar


              • DocViper
                Dauerbesucher
                • 28.06.2005
                • 565

                • Meine Reisen

                #8
                Von Petzl gibt es dafür einen eigenen Karabinertyp:

                Link zu Globi

                Ansonsten hier schauen:
                http://www.stichel-frei.de/sicherung...seilen_2.shtml

                Joe

                Kommentar


                • Alpenjodel
                  Erfahren
                  • 25.03.2004
                  • 159

                  • Meine Reisen

                  #9
                  einen Karabiner kaufen für 29€ ?
                  Würde sagen Schlauchband ist dazu besser geeignet u. günstiger.
                  Ich verwende es jedenfalls dafür.

                  Irgendwo in der Fachliteratur (Pit Schubert?) habe ich gelesen, dass der einzige erlaubte Knoten für Schlauchband ein "gegenläufig gesteckter Sackstich" ist.
                  Auch bekannt als "Schlauchbandknoten".

                  http://de.wikibooks.org/wiki/Kletter...en#Kreuzschlag
                  Abschnitt "Bandschlingenknoten"

                  alles ohne Gewähr
                  Wer nicht genießt, wird ungenießbar...

                  Kommentar


                  • Mecoptera
                    Dauerbesucher
                    • 24.03.2004
                    • 974

                    • Meine Reisen

                    #10
                    verwende selbst ein 15kN Schlauchband, laut DAV sollten es allerdings mindestens 20 kN sein, die sind blos gar nicht so leicht zu bekommen. Das mit dem gegenläufig gesteckten Sackstich ist bei Ringbelastung (Bandschlinge selberbauen) richtig, allerdings kommt es bei Anseilen kam zu solchen. Normales Vorgehen ist:
                    1. In den Hüftgurt einfädeln
                    2. Sackstich im Anseilpunkt
                    3. Durch den Brustgurt fädeln
                    4. Sackstich im Brustgurt
                    5. evt. überlange Enden noch mal durch Hüftgurt

                    Wird Korrekt im Anseilpunkt angebnden, so müssten sich 2 Knoten lösen, bevor etwas passiert.

                    Kommentar


                    • Tyrion
                      Gerne im Forum
                      • 26.06.2006
                      • 77

                      • Meine Reisen

                      #11
                      @MichaelS: Woför brauchst du überhaupt nen Brustgurt? Also warum reicht dir nicht der Hüftgurt alleine??

                      @Mecoptera: Hätte es nicht schöner schreiben können. Wobei ich trotzdem bei Punkt 4 den gegenläufigen Sackstich legen würde. So hat man nur einen einzigen Knoten, für eine Materialart (also gerade für Anfänger weniger Fehlerpotential).

                      "Reepschnur" halte ich für SEHR gefährlich. Mal angenommen du nimmst ne doppelte 4mm. Dann hast du ne Bruchlast von gerade mal 320 kg (bzw. dN). Es hat schon einen Grund, warum vom DAV Arbeitskreis Bruchlasten von 2000 kg empfohlen werden. Das entspräche dann einer 10er Reepschnur. Da nehm ich doch lieber nen ordentliches Bandmaterial!

                      Trotzdem viel Spass im Fels

                      Andreas
                      http://www.roomtoread.org

                      Kommentar


                      • Mecoptera
                        Dauerbesucher
                        • 24.03.2004
                        • 974

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Brustgurt ist in alpinem Gelände schon besser; Meist wird mit schwerem Rucksack geklettert und die Sicherungsabstände sind sehr groß, das Gelände meist nicht sehr Sturzfreundlich, da kann auf dem Weg nach unten schon einiges passieren, auserdem genügt der starke Fangstoß eines alpinen Sturzes oft schon, um bei Sicherung nur über Hüftgurt zu Rückenverletzungen zu führen....
                        Beim Sportklettern ist das natürlich etwas anderes, obwohl auch da ein Brustgurt für Anfänger und Kinder sinnvoll sein kann.
                        Reepschnur halte ich ebenfalls für unsicher, selbst doppelt genommen.

                        Kommentar


                        • Mecoptera
                          Dauerbesucher
                          • 24.03.2004
                          • 974

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Ach ja, und auf einem Gletscher ist ein Brustgurt natürlich ebenfalls Pflicht, da die (Spalten-)Stürze dort meist überaschend kommen :-)

                          Kommentar


                          • MichaelS
                            Anfänger im Forum
                            • 27.02.2007
                            • 30

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Ach ich habe schon länger einen Brustgurt. Den verwende ich einfach nur bei länger dauernden Aktionen im Seil.

                            Einfach des Komfort wegen das man sich mal enttspannt zurücklehnen kann ...

                            Und bis dato verwende ich ein Kurzseil 10mm mit einem Achterknoten, darum meine Frage ob es da mittlerweile was anderes gibt.


                            Gruß
                            Michael
                            Streite dich niemals mit einem Idioten, er zieht dich nur auf sein Niveau runter und schlägt dich dort durch Erfahrung !

                            Kommentar


                            • Simon
                              Fuchs
                              • 21.10.2003
                              • 2076
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              @ Mecoptera: In alpinen Gelände bleibt es jedem selbst überlassen ob er einen Brustgurt verwendet. Ich verwende nie einen, mein Kletterpartner immer. Habe ihn inzwischen aber soweit, dass er den Anseilpunkt immer so tief als möglich setzt.

                              Guter Artikel über die Thematik (auch das Einbinden wird behandelt): BergundSteigen

                              Dass du ohne Hüftgurt ein erhöhtes Risiko von Wirbelsäulenverletzungen hast ist übrigens nicht nachweisbar, meines Wissens! (also Achtung ist nicht gesichert) wird zur Zeit sogar vermutet, dass die Kombination Hüft-Brustgurt zu einer stärkeren Wirbelsäulenbelastung führt. (Der klassische Sitz-Brustgurt (Kombigeschirr) hat auf jeden Fall ein höheres Verletzungspotential)

                              Am Gletscher wird in diesem Artikel zwar auch noch die Methode des Einbindens mit Brustgurt empfohlen, inzwischen ist allerdings bekannt, dass bei einem erhöhten Anseilpunkt ein Spaltensturz wesentlich schwerer zu halten ist und es gilt deshalb auch am Gletscher: Nur Hüftgurt ist genauso ok. (wiedermal meine persönliche Meinung: Nur Hüftgurt am Gletscher wird irgendwann einmal Lehrmeinung werden)
                              Gruas
                              Simon
                              Mein Blog: www.steilwaende.at

                              Kommentar


                              • Tyrion
                                Gerne im Forum
                                • 26.06.2006
                                • 77

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Also das der Brustgurt ein geringeres Verletzungsrisiko birgt ist eine Mähr, die nicht zuletzt durch die Brustgurtfraktion im Umlauf ist. Im Gegenteil. durch die erhöhte Kopfanprallgefahr ist der Brustgurt bei Stürtzen ehr gefährlich!
                                Genauso die Gletschergeschichte: Das man im Gletscher nen Brustgurt tragen soll ist absoluter, nichts gegen dich mecoptera, Bullshit! Es wird nicht umsonst der Hüftgurt als grün eingestuft, der Brustgurt mit Hüftgurt nur als gelb! Warum? Durch den erhöhten Anseilpunkt bei der Kombi, kann man einem plötzlichen Zug weniger entgegenhalten als beim Einbinden im Anseilringhöhe des Hüftgurtes. Man fällt quasi mit dem Gesicht zu erst unkonntrolliert in den Schnee.

                                Deshalb Brustgurt ganz klar nur bei:
                                Kindern mit unausgeprägter Becken/Hüftstrucktur,
                                Kindern mit unausgeprägter Gewichtsverteilung (bei kleinen Kindern ist die Oberkörper/Kopfpartie unverhältnismäßig schwerer),
                                Übergewichtigen und bei
                                schweren Rucksäcken.

                                Meine hier keine Daypacks sondern welche im Bereich 8-10 kg aufwärts. Bin jetzt mal zu Testzwecken mit nem 17kg im Überhang und Dach geklettert. Das ging nicht mehr so gut

                                Viel wichtiger als ein Brustgurt ist da ein ordentlicher Helm. Aber das steht auf nem anderen Blatt
                                http://www.roomtoread.org

                                Kommentar


                                • Christine M

                                  Alter Hase
                                  • 20.12.2004
                                  • 4084

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ich habe es letztes Jahr im Rahmen eines DAV-Klettersteig-Kurses so gelernt (dürfte also der aktuellen Lehrmeinung entsprechen):

                                  Die Verbindung wird mittels Schlauchband hergestellt. Das Band wird durch die Einbindeschlaufe vom Hüftgurt gefädelt (ggf. mit Ankerstich etwas fixiert) und etwa auf Höhe des Bauchnabels mit einem Sackstich zusammengebunden. Die beiden losen Enden werden dann von außen durch die beiden Schlaufen des Brustgurtes gefädelt und mit einem Bandschlingenknoten verbunden. Eingebunden wird dann an dem Sackstich, d. h. das Seil, Klettersteigset oder Karabiner wird durch die durch den Sackstich gebildete untere Schlinge und durch die durch den Bandschlingenknoten gebildete obere Schlinge geführt und dann verbunden. Man hängt also ggf. über Sackstich und die kleine untere Schlinge an der Anseilschlaufe des Hüftgurtes. Auf gar keinen Fall darf das Einbinden so erfolgen, daß man am Brustgurt hängen würde, dieser soll nur einem Zurückkippen des Oberkörpers entgegenwirken. Ich glaube, alternativ kann man sich auch (wie sonst auch) in der Anseilschlaufe des Hüftgurtes einbinden (bin mir aber nicht ganz sicher, ob dann der Brustgurt noch viel bringt).

                                  Lass dir das aber auf jeden Fall vorher noch mal von jemandem zeigen! Nur nach einer kurzen Beschreibung kannst du nicht sicher sein, ob die Knoten bei dir richtig sind, und ein Fehler kann fatale Folgen haben.

                                  Die Diskussion ob mit oder ohne Brustgurt und wann dieser sinnvoll ist hatten wir hier doch schon häufiger.

                                  Christine

                                  Kommentar


                                  • MichaelS
                                    Anfänger im Forum
                                    • 27.02.2007
                                    • 30

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Oh das der Brustgurt "out" ist hatte ich in dieser Form noch gar nicht gehört

                                    Ich habe mir die Argumente beider Fraktionen durchgelesen und komme zu dem schluss das beide ein bischen recht haben. Es gibt wohl bei der Diskussion keine "richtige" Meinung denke ich, kommt eben auf die Situation an

                                    Fazit: Einfach nicht Stürzen ! 8)

                                    Gruß
                                    Michael
                                    Streite dich niemals mit einem Idioten, er zieht dich nur auf sein Niveau runter und schlägt dich dort durch Erfahrung !

                                    Kommentar


                                    • Flachlandtiroler
                                      Freak
                                      Moderator
                                      Liebt das Forum
                                      • 14.03.2003
                                      • 30218
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Christine M
                                      Das Band wird durch die Einbindeschlaufe vom Hüftgurt gefädelt (ggf. mit Ankerstich etwas fixiert) und etwa auf Höhe des Bauchnabels mit einem Sackstich zusammengebunden.
                                      Nur der Vollständigkeit halber: Wer den Brustgurt immer verwendet, kann den Knoten im Hüftgurt permanent drin lassen; Vorteil: Anseilpunkt ist einmal (richtig) eingestellt.

                                      Habe früher auch immer mit 'nem Stück Einfachseil Hüft- und Brustgurt verbunden, trägt ziemlich auf. Dann kam Schlauchband, was bequemer + leichter ist, aber etwas umständlicher zu fädeln ist. Reepschnur wäre mir garnicht in den Sinn gekommen, das ist IMHO nur was für statische Belastung. Jetzt verzichte ich relativ oft ganz auf den Brustgurt, je nach (subjektiv empfundenem, ich weiß) Sturzrisiko. Insgesamt ist der Rucksack aber auch tendenziell leichter geworden ld:

                                      Gruß, Martin
                                      Meine Reisen (Karte)

                                      Kommentar


                                      • Christine M

                                        Alter Hase
                                        • 20.12.2004
                                        • 4084

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von gmr
                                        Zitat von Christine M
                                        Auf gar keinen Fall darf das Einbinden so erfolgen, daß man am Brustgurt hängen würde, dieser soll nur einem Zurückkippen des Oberkörpers entgegenwirken.
                                        Das würde ich (als Brustgurt-Verweigerer) auch so sehen. Aber dann ist doch die Forderung, dass das Schlauchband mind. 20 kN aushalten muß (siehe Posting von Mecoptera oben) etwas übertrieben, oder? :wink:
                                        Äh, du hängst aber an dem Schlauchband. Nur eben nicht am Brustgurt. Wieviel KN nun, weiß ich nicht - normales Schlauchband eben.

                                        Christine

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X