Einfacher 3000er in Schweiz (Berner/Walliser Alpen)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kadda
    Neu im Forum
    • 09.09.2007
    • 5

    • Meine Reisen

    Einfacher 3000er in Schweiz (Berner/Walliser Alpen)

    Hallo zusammen

    ich bin auf der Suche nach einem relativ einfachen 3000er in den Berner oder Walliser Alpen. Ich weiss, ab einer bestimmten Höhe wird alles ein wenig schwieriger - aber trotzdem. Gibt es Gipfel, die ohne Gletscher und Schneefelder erreichbar sind, d.h. ohne Steigeisen und Pickel? Gern mit Zwischenübernachtung auf einer guten Hütte...

    Vielen Dank für ein paar Hinweise.

    Gruss Katja

  • corallus
    Anfänger im Forum
    • 03.09.2007
    • 20

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo Katja

    Spontan könnte ich dir das Mettelhorn empfehlen. Bei Zermatt, 3406m hoch, tolle Aussicht über die 4000er und relativ einfach zu erklimmen. Der einzige Schwachpunkt: Oben auf dem Sattel hats ein kleines Schneefeld, doch das ist ziemlich breit und relativ flach und somit gut nur mit Wanderschuhen zu durchqueren. Die letzten 50 Höhenmeter nach dem Schneefeld sind noch ein wenig geröllig und etwas steiler, doch da kommt man gut hoch. Kannst dir ja mal Google-Earth installieren und dann den Berg und die Virtuelle Aussicht anschauen. Auf Google-Earth sieht man aber mehr Schnee als momentan dort liegen sollte. Gut, inzwischen ist auch schon wieder September..

    Du könntest am Morgen anreisen (Zermatt 1600m), dann noch am Nachmittag zur Trift rauf wandern (2337m) und dort übernachten. Am 2. Tag gehts dann gut erholt zum Mettelhorn rauf.

    Ich war vor 4 Jahren mal dort und mir hat der Berg gut gefallen. Bin von Zermatt aus direkt aufs Mettelhorn, dann runter zur Trift, war noch nicht müde, also gings wieder rauf zur Rothorn Hütte (3100m), dann wieder runter nach Zermatt. Das hat dann gereicht - waren ja auch insgesammt 5000+ Hm. an einem Tag..
    Zuletzt geändert von Sandmanfive; 05.08.2012, 16:02. Grund: Post Wiederhergestellt

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30218
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      In den Walliser Alpen gibt es eine große Auswahl an Wanderdreitausendern und das Mettelhorn bietet da sicher mit die schönste Aussicht. Jegihorn und Mittaghorn im Saastal, Sasseneire oder Bella Tola weiter westlich.

      In den Berner Alpen fallen mir jetzt gerade mal Hockenhorn (von Kandersteg oder aus dem Lötschental) und Sparrhorn (ab Belwald glaube ich) ein. Bütlasse könnte noch gehen (Kiental, über der Gspaltenhornhütte).

      Gruß, Martin
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Gersprenzfischer
        Dauerbesucher
        • 04.07.2005
        • 659

        • Meine Reisen

        #4
        Schau mal wieter unten, das schon empfohlene Hockenhorn.

        Ein Bekannter sprach verächtlich von einem "Frauendreitausender". Aber wenn Du oben stehst kommt schon echtes Gipfelfeeling auf. Technisch ist es eine Wanderung, lediglich bei den letzten 100? Höhenmetern musst Du die Hände mitbenutzen. Bei gutem Wetter jedoch sehr zu empfehlen. Bei schlechten Bedingungen aber auch hier Lebensgefahr, da Du ungewollt in unsichere Bereiche kommen kannst, wenn die Orientierung fehlt.

        Mehr Wanderung ist das Dauben-, bzw. das Torrenthorn, wobei die im Zweifel 10m unter der 3.000 Grenze liegen.

        Uwe

        Kommentar


        • Frank D.
          Neu im Forum
          • 19.10.2005
          • 9

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo Katja,

          wie schon erwähnt: das Jegihorn im Wallis. Übernachtung ist auf der Weissmieshütte möglich (oder einfach ein Campingplatz im Tal, wahlweise dann zu Fuß oder mit der Gondel hoch, zu Fuß zieht sich's aber). Der Aufstieg zum Gipfel ist dann ein Klettersteig der Kategorie 4 (-5). Wenn Du es schwieriger haben willst, gibt es dann vom Vorgipfel eine Tyrolienne in Richtung Hauptgipfel (nach Ausschilderung dann aber KS 5-6, s. Bild). Das Jegihorn ist aber auf jeden Fall eine schöne Tour mit tollem Ausblick auf die Mischabelgruppe und weiter ...

          Gruß

          Frank

          [/URL]" rel="nofollow" target="_blank">

          Kommentar


          • Flachlandtiroler
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 14.03.2003
            • 30218
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            wie schon erwähnt: das Jegihorn im Wallis. Übernachtung ist auf der Weissmieshütte möglich (oder einfach ein Campingplatz im Tal, wahlweise dann zu Fuß oder mit der Gondel hoch, zu Fuß zieht sich's aber). Der Aufstieg zum Gipfel ist dann ein Klettersteig der Kategorie 4 (-5).
            Um das nochmal klarzurücken: Auf das Jegihorn führt ein Wanderweg mit einigen wenigen, Bergwanderer-tauglichen Kletterstellen. Außerdem gibt es den von Frank D. benannten Klettersteig sowie einige eingebohrte Sportkletterrouten in der Südwand. Das dürfte jedoch an der Ausgangsfrage vorbei gehen.

            Aussicht vom Jegihorn

            Gruß, Martin
            Meine Reisen (Karte)

            Kommentar


            • Frank D.
              Neu im Forum
              • 19.10.2005
              • 9

              • Meine Reisen

              #7
              @Flachlandtiroler
              Code:
              Denn um klar zu sehen, genügt ein Wechsel der Blickrichtung.
              - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste -
              Vollkommen richtig, der Abstieg vom Klettersteig ist der Wanderweg. Klassischer Fall von Betriebsblindheit.

              Gruß

              Frank

              Kommentar


              • Kadda
                Neu im Forum
                • 09.09.2007
                • 5

                • Meine Reisen

                #8
                Danke!

                @ alle: vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Infos. Werde mir die Berge in Ruhe mal anschauen.

                Klettern ist nicht so ideal für mich, da ich darin keine Erfahrung habe und dabei auch (noch) ein wenig ängstlich bin. Dies würde ich mir also noch aufheben . Die vorgeschlagenen Routen wären also auch ohne Klettern möglich?

                Wie schätzt ihr den Wildstrubel (Lenkerstrubel) über die Flueseehütte ein? Hab gehört, dass auch dieser relativ einfach sein soll (nicht die anderen Routen über die Wildstrubelhütten/Lämmerenhütte).

                Vielen Dank noch einmal!

                Viele Grüsse
                Katja

                Kommentar


                • Gersprenzfischer
                  Dauerbesucher
                  • 04.07.2005
                  • 659

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Wildstrubel kenn ich nur vom Erzählen als geführte Tour mit Basis Lämmerenhütte.
                  Da der Wildstrubel aber stark vergletschert ist, würde ich Dir doch das Hockenhorn empfehlen. Bei schönem Wetter absolut für Wanderer machbar, ich wollte dieses Jahr meine Kinder (10+12) mitnehmen, leider war zur freien Zeit Sch...wetter, so daß die Tour ausfiel. Meine Jungs waren im Gegensatz zu mir schon auf dem erwähnten Wandergipfel Torrenthorn, eine Daubenhorntour wurde auf 2.900m wegen Schwächeln des Opas abgebrochen.

                  Uwe

                  Kommentar


                  • Flachlandtiroler
                    Freak
                    Moderator
                    Liebt das Forum
                    • 14.03.2003
                    • 30218
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Kadda Beitrag anzeigen
                    Wie schätzt ihr den Wildstrubel (Lenkerstrubel) über die Flueseehütte ein? Hab gehört, dass auch dieser relativ einfach sein soll (nicht die anderen Routen über die Wildstrubelhütten/Lämmerenhütte).
                    Frank hatte schon mal folgenden Link dazu gepostet, wie ich mit der Suchfunktion unschwer fand
                    http://bergtour.ch/tourenfuehrer_rou...ls.php?idr=218

                    Davon ab hat "loge" die Tour schon gemacht, allerdings AFAIR im Winter.

                    NB.: "Einfach" im Sinne von Klettern, Steilheit usw. ist der Zustieg von der Lämmerenhütte wohl auch, nur braucht es halt ein Seil (und das Wissen zu dessen Handhabung, klar).

                    Gruß, Martin
                    Meine Reisen (Karte)

                    Kommentar


                    • kuroiya
                      Erfahren
                      • 20.07.2004
                      • 334
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      hallo Katja

                      Ein weiterer ohne Kletterei begehbarer 3000er wäre die Haute Cime der Dents du Midi (ca. 3260m). Die Aussicht von oben ist genial, leider ist der Weg ein wenig öde (der Berg ist eine reine Schutthalde).

                      Übernachten kann man entweder in der Cabane de Susanfe (ca. 2100m) oder in einem Gasthof bei der Staumauer am Lac de Salanfe (ca. 1940m).

                      Gruss
                      Dani
                      Some cause happiness wherever they go; others, whenever they go. - Oscar Wilde

                      Kommentar


                      • Heili
                        Neu im Forum
                        • 14.09.2007
                        • 8

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von kuroiya Beitrag anzeigen
                        hallo Katja

                        Ein weiterer ohne Kletterei begehbarer 3000er wäre die Haute Cime der Dents du Midi (ca. 3260m). Die Aussicht von oben ist genial, leider ist der Weg ein wenig öde (der Berg ist eine reine Schutthalde).

                        Übernachten kann man entweder in der Cabane de Susanfe (ca. 2100m) oder in einem Gasthof bei der Staumauer am Lac de Salanfe (ca. 1940m).

                        Gruss
                        Dani
                        Hallo,
                        ja kann Ihn auch empfehlen, haben den vom Grand Paradieso aus bestiegen mit ner Übernachtung in der Cabane Susanfe. Der Aufstieg zum Gipfel dauert dann nochmal ca 3 Std. Aber wie oben schon beschrieben, ziemlich viel Schutt. Aber so als Anfang empfehlenswert. Wenn die Aussicht gut ist siehst Du das Matterhorn und den Mont Blanc, zeitweise sogar Montreux und den Genfer See.

                        Heili

                        PS: Der ist genau 3257 m hoch

                        Kommentar


                        • Kadda
                          Neu im Forum
                          • 09.09.2007
                          • 5

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hockenhorn

                          Hallo zusammen

                          Danke für Eure Tipps. Haben uns nun auf das Hockenhorn festgelegt.

                          Bei dem Schneefeld/Gletscher - muss man sich da anseilen?

                          Wie kritisch ist das letzte Stück oben? Auf den Fotos sieht das ein wenig heftig aus.

                          Danke noch mal. Werde dann auch von der Tour berichten

                          Viele Grüsse
                          Katja

                          Kommentar


                          • barkas1980
                            Dauerbesucher
                            • 04.11.2006
                            • 567
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hi, wir sind nur über die Endmoräne gelaufen und über dem Römerweg queweltein links Richtung Kamm gelaufen, also nicht zur Hütte(Mai und Schnee). Ich denke nicht ,dass man überhaupt irgendwelches Sicherungsmaterial für die Tour mitnehmen muss. Soweit wir das einsehen konnten, war der Weg auf der Seitenmoräne geführt...

                            Letztes Stück ist recht harmlos. Ist grad so geneigt, dass man noch keine Hände benutzen muss. Abwärts kann man toll probieren, ob man auch mit dem Gesicht bremsen kann (habs probiert) - ist auch harmlos. Wenn du fällst, dann tuts halt weh, aber du stürzt nicht ab.

                            Viel Spass! Ist echt schön dort hinten!
                            - nur ab und zu hier -

                            Kommentar


                            • Flachlandtiroler
                              Freak
                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 14.03.2003
                              • 30218
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              ACK, Seil braucht es nicht. Paar Anmerkungen zum Zugang (von Kandersteg aus):
                              - Im Sommer Bustaxi ins Gasterental oder mit eigenem PW und "Bewilligung" (zehn Franken Maut); die "Chluse" ist allerdings sehenswert und man kann ergo auch gut an der Sunnbühl-Talstation parken und den ganzen Weg laufen (Zweitagestour).
                              - Aufstieg zur Lötschenpasshütte wahlweise über "Römerweg" oder den normalen Hüttenweg, im (Früh)sommer ausgedehnte Firnfelder; dito am Weiterweg zum Gipfel, daher je nach Tageszeit Stöcke hilfreich.
                              - Lötschenpasshütte ist privat (kein SAC), Hüttenwirt sehr nett. Lohnt sich also, zwei Tage draus zu machen.
                              - Aussicht ist grandios, v.a. zum Bietschhorn.

                              Gruß, Martin
                              Meine Reisen (Karte)

                              Kommentar


                              • RSous
                                Erfahren
                                • 28.11.2006
                                • 189
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Einfacher 3000er in Schweiz (Berner/Walliser Alpen)

                                Hi!

                                Ich krame den hier nochmal aus da die Grundbedingungen für mein Vorhaben ähnlich sind. Einziger Unterschied - Ich möchte im Winter auf einen solchen Aussichtspunkt.

                                Zwischen Weihnachten und Neujahr wollt ich ein paar schroffe Trips in der Gegend starten.

                                Vielen Dank schonmal für Tips und Vorschläge !
                                Gruß
                                Raoul
                                Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. Jean-Jaques Rosseau

                                Kommentar


                                • Flachlandtiroler
                                  Freak
                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 14.03.2003
                                  • 30218
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Einfacher 3000er in Schweiz (Berner/Walliser Alpen)

                                  Das oben genannte Hockenhorn -- war übrigens vorletzte Woche oben -- geht auch im Winter, allerdings dann mit Zustieg von der Lötschentaler Seite her.

                                  Sparrhorn könnte auch ein Kandidat sein, Bella Tola u.ä.m. -- südseitige Anstige, der größte Teil des Zustiegs in pisten-planiertem Gelände (weiß ja nicht, was genau Du so suchst?).

                                  Generell ist allerdings die kurzfristige Schneesituation zu beachten, es kann passieren dass an Weihnachten kaum welcher liegt oder auch soviel dass man besser keinen Schritt vor die Türe setzt... von daher ist es sicher nicht verkehrt, mehrere Touren auszukundschaften und dann die mit den besten Verhältnissen auszuwählen.

                                  Gruß, Martin
                                  Meine Reisen (Karte)

                                  Kommentar


                                  • RSous
                                    Erfahren
                                    • 28.11.2006
                                    • 189
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Einfacher 3000er in Schweiz (Berner/Walliser Alpen)

                                    Hi. Jepp. Verhältnisse mal aussen vor. ;)
                                    Die werden natürlich entsprechend beachtet.
                                    Du hattest mir vor etwa anderthalb Jahren schonmal sehr gut weitergeholfen als es um den solo alpcross im Winter ging ;)

                                    Wie sieht es mit Aussichtspunkten für Matterhorn und Monte Rosa aus ? Alles ziemlich Pisten verhangen da unten oder?

                                    Danke dir schonmal vielmals!

                                    Raoul
                                    Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. Jean-Jaques Rosseau

                                    Kommentar


                                    • Flachlandtiroler
                                      Freak
                                      Moderator
                                      Liebt das Forum
                                      • 14.03.2003
                                      • 30218
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Einfacher 3000er in Schweiz (Berner/Walliser Alpen)

                                      Also vom Hockenhorn sieht man beide braucht aber ein Fernglas...

                                      Oberrothorn wäre für M'horn- und M'Rosa-Sicht der naheliegendste Kandidat, bin mir aber nicht sicher wie das im Winter so geht. Zur Not tut es vielleicht das Unterrothorn (Seilbahngipfel).
                                      Das Stockhorn (Verlängerung vom Gornergrat) läßt sich zumindest mit maximaler Sielbahnnutzung sicherlich "besteigen".

                                      Gruß, Martin
                                      Meine Reisen (Karte)

                                      Kommentar


                                      • RSous
                                        Erfahren
                                        • 28.11.2006
                                        • 189
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Einfacher 3000er in Schweiz (Berner/Walliser Alpen)

                                        Klingt klasse. So hab ich dann heute schonmal was zu tun ;)

                                        Vielen Dank und bis die Tage!
                                        Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. Jean-Jaques Rosseau

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X