Am Seil hochklettern

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Homer
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 12.01.2009
    • 17319
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Am Seil hochklettern

    du stehst ja in der schlaufe und fällst nicht rein, da reichen 3kN locker
    das weiße im inneren der schnur ist der kern, egal, woraus er besteht - ggf einfach mit dem feuerzeug das ende noch mal gründlich versiegeln.
    als knoten wäre sicher der doppelte spierenstich am festesten, aber ein achter tuts sicher auch.
    ich habe an meiner fußschlinge eine achter-schlaufe, da die schnur durchgezogen und mit einem topsegelschotsteg verknotet - so habe ich eine stabile und verstellbare schlinge. dazu habe ich noch ca.40 cm gartenschlauch in die schlinge eingebaut, so bleibt sie immer offen
    420

    Kommentar


    • Dekkert
      Fuchs
      • 11.07.2005
      • 2029
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: Am Seil hochklettern

      Ich schätze mal, dass du keine Dyneema-Schnur hast. Die sind eher ungewöhnlich (wie auch die Kevlar-Teile) und werden eher nur auf Nachfrage verkauft.
      Außerdem hättest du dann mehr als 6kn. Schau dir mal die Werte in der Liste an, eine 5,5mm Dyneema hat 19kn.

      Kommentar


      • horde777
        Anfänger im Forum
        • 20.02.2011
        • 11
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Am Seil hochklettern

        Laut Edelrid hat meine >= 6,2 kn
        http://www.edelrid.de/images/produkte/edelrid2011/Legenden/de_reepschnre.jpg
        Zuletzt geändert von horde777; 14.03.2011, 19:28.

        Kommentar


        • Dekkert
          Fuchs
          • 11.07.2005
          • 2029
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: Am Seil hochklettern

          Nimm mal lieber das Bild raus, du hast da wohl keine Rechte dran, ein Link reicht.

          Hier:
          http://www.rocksports.de/shop/produc...-citro-1m.html

          steht, dass es Polyamidschnüre sind.

          Kommentar


          • horde777
            Anfänger im Forum
            • 20.02.2011
            • 11
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Am Seil hochklettern

            Bleibt noch die Frage an welcher Stelle sich der Knoten idealerweise befinden sollte, oder ob das überhaupt ne Rolle spielt.

            Kommentar


            • Dekkert
              Fuchs
              • 11.07.2005
              • 2029
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Am Seil hochklettern

              Mach ihn einfach so, dass er an einer "Geraden" liegt, also nicht unten oder oben, sondern seitlich in der Mitte.

              Kommentar


              • horde777
                Anfänger im Forum
                • 20.02.2011
                • 11
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Am Seil hochklettern

                Danke für eure Hilfe. Mein Wissensdurst ist glaub ich erst mal gestillt

                Wenn ich endlich mal vom Schreibtisch bzw. der Diplomarbeit wegkomm und mein ATC Guide angekommen ist werd ich mal n bisschen experimentieren

                Kommentar


                • smeagolvomloh
                  Fuchs
                  • 07.06.2008
                  • 1929
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Am Seil hochklettern

                  Heute kam mein neues System (Eddy, Handsteigklemme, Umlenkrolle) erstmalig zum Baumklettereinsatz. Ich muss sagen: deutlich schneller und kraftsparender als mein bisheriges System mit zwei Handsteigklemmen.
                  "Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
                  Wilhelm von Humboldt, 1767-1835

                  Kommentar


                  • pfrinz
                    Fuchs
                    • 11.12.2006
                    • 1440
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Am Seil hochklettern

                    Schneller?!
                    Was hast du mit den Klemmen gemacht? Immer wechselweise reingesetzt, oder?

                    Also schnell finde ich die "Klemmgerät-umlenkungs-Aufstiegsvariante" nicht, aber sie hat andere Vorteile...

                    Kommentar


                    • smeagolvomloh
                      Fuchs
                      • 07.06.2008
                      • 1929
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Am Seil hochklettern

                      Zitat von pfrinz Beitrag anzeigen
                      Schneller?!
                      Was hast du mit den Klemmen gemacht? Immer wechselweise reingesetzt, oder?
                      Da liegst du sooo falsch nicht!
                      "Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
                      Wilhelm von Humboldt, 1767-1835

                      Kommentar


                      • Treeclimber
                        Neu im Forum
                        • 30.09.2011
                        • 8
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Am Seil hochklettern

                        meiner meinung nach ist die beste Variante für den aufstieg am (mit der pilotschnur ) eingeschossenem seil (doppelt!) eine sehr lange Seilschlinge (bei mir 1.50m), die mit Prusik o.ä. am aufstiegsseil befestigt und die von Baumpfleger sehr oft angewante Footlocktechnik (sehr schnell!).

                        Kommentar


                        • Hibbe
                          Anfänger im Forum
                          • 26.11.2011
                          • 46
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Am Seil hochklettern

                          Ich greife dieses Thema mal auf um auf die von Becks auf Seite 2 erläuterte Methode einzugehen.


                          Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                          Moin,
                          ohne Anspruch auf Sicherheit, Redundanz, DAV-Prüfsiegel oder sonstigem, hier ist meine Methode. Die hab ich mal aus Langeweile selber entwickelt, als das Wetter nix anderes zuliess, als an einem Seil vor Hütte herumzuhängen.

                          Benötigtes Material:
                          ATC Guide
                          1 Schraubkarabiner
                          2 sonstige Karabiner
                          1 Prusikschlinge kurz
                          1 Bandschlinge lang

                          Angenommene Situation: Man befindet sich freihängend im Anseilknoten und muss am Seil rauf.

                          Schritt 1 - Befreiung aus dem straffen Seil
                          In das Seil wird die Prusikschlinge per Prusikknoten eingeknotet. In die Schlinge knotet man die Bandschlinge (Ankerstich) und klinkt zudem einen der Karabiner ein. Prusik nach oben schieben, mit einem Fuss in die Bandschlinge reinstehen und aufstehen. Dann schnellstmöglich den Karabiner am Hüftgurt einklinken.

                          Effekt: Die Last hängt nun an der Prusikschlinge, das Seilstück zwischen dem Prusik- und Anseilknoten ist frei. Sollte die prusik versagen, rutscht man lediglich zurück in die Ausgangsposition.

                          Schritt 2 - Rücklaufsperre bauen.
                          In das schlaffe Seilstück und den Hüftgurt wird der ATC Guide eingehängt, wie wenn man einen Nachsteiger sichern möchte. Der Punkt am Gurt entspricht dem Punkt, welcher normalerweise der Fixpunkt am fels/Eis darstellt, das Seilstück nach oben entspricht dem, wo der Nachsteiger normalerweise dran hängt. Ist dies geschehen, in der Bandschlinge aufstehen, den Karabiner der Prusik lösen, mit einer Hand das lose Seil unterhalb des ATC stramm ziehen und reinsitzen.

                          Schritt 3 - Aufstieg.
                          Mit dem Fuss in die Bandschlinge treten und aufstehen. Mit einer Hand hält man sich am strammen Seil, mit der anderen hält man das lose Seilstück unterhalb des ATC. Ist man aufgestanden, wird das lose untere Seilstück stramm gezogen und man setzt sich in den Gurt. Auf diese Weise wird das Seilstück, wo der Prusik sitzt, stramm gezogen und man kann den Knoten in aller Gemütlichkeit nach oben schieben. Danch wieder aufstehen, Seilzug, Belastung auf ATC,... bis man oben ist.

                          Etwaige Bremsknoten können gelöst werden, indem man sich möglichst knapp unter den Knoten heranschiebt, die Prusik lockert, über den Knoten nach oben bewegt, in der Bandschlinge aufsteht und sich am Karabiner der Prusik befestigt. Dann ist der Seilbereich Prusik-ATC locker, der Bremsknoten kann entfernt werden.


                          Knackpunkte:
                          Aufstehen im Seil. Kann aber unterstützt werden, indem der Seilstrang nicht lose ist, sondern man zusätzlich eine Fixierung im Brustbereich (z.B. Karabiner ins Seil und mit einer bandschlinge, die durch die Träger des Rucksack geführt wird, verbinden)

                          Vorteile gegenüber Standardprusik:
                          Veruscht einmal, einen stramm gezogenen Prusikknoten aus einem lockeren Seil zu lösen, insbesondere mit Handschuhe. Ein aasiges Unterfangen.

                          Bild:
                          http://fotos.outdoorseiten.net/showphoto.php/photo/2179
                          Auf dem Bild ist der ATC über ne Daisy Chain drin, ansonsten entspricht der Aufbau dem, was ich getippelt hab.


                          Alex
                          Ich habe diese Aufstiegsmöglichkeit gerade mal am Doppelstrang unterm Balkon ausprobiert. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob es so gemeint war.


                          Und anstelle vom ATC hab ich das Petzl Reverso 4 genommen.

                          Dann habe ich das ganze wie beim Sichern eines Nachsteigers vom Standplatz aus im Reversomodus in die Anseilschlaufe eingehangen.

                          Setzt man sich jetzt in den Gurt dann blockiert das Reverso von selbst, da beide Seile übereinander in entgegengesetzte Richtung reiben und somit blockieren.

                          So schaut das dann schonmal aus:


                          Freihängend ist es wie beim Abseilen auch quasi unmöglich am Seil aufzusteigen, es sei denn man schafft es sich mit einer Hand am Seil oben hochzuziehen.

                          Daher hab ich dann darüber eine Reepschnur als Prusik eingebunden und mit einer Bandschlinge (Ankerstich) verlängert.


                          So läst sich das Reverso entlasten und man kann Seil nachziehen bis knapp unter die Prusik.

                          Ist ja an sich keine neue Technik. Nur ist es mit dem Reverso bequem, dass man einfach rasten kann und beide Hände frei hat, da das Gerät ja selbst blockiert. Und umbauen zum Abseilen brauch man ebenfalls nicht. Das funktioniert damit ja auch im Reversomodus.

                          Ich hoffe man kann das ganze hier einigermaßen erkennen:



                          Jetzt interessiert mich nur was ihr davon haltet? Kann man der Selbstblockierung im Reversomodus ohne Bedenken vertrauen?

                          Ganz nach Lehrmeinung ist das vermutlich nicht. Funktionieren tuts meiner Meinung nach aber gut.

                          Kommentar


                          • Becks
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 11.10.2001
                            • 19680
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Am Seil hochklettern

                            Zitat von Hibbe Beitrag anzeigen
                            Jetzt interessiert mich nur was ihr davon haltet? Kann man der Selbstblockierung im Reversomodus ohne Bedenken vertrauen?

                            Ganz nach Lehrmeinung ist das vermutlich nicht. Funktionieren tuts meiner Meinung nach aber gut.
                            Beim Klettern sicherst Du auf diese Weise ansonsten den oder die Nachsteiger. Das dürfte ausreichend sein, um Bedenken zu zerstreuen.

                            Alex
                            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                            Kommentar


                            • Hibbe
                              Anfänger im Forum
                              • 26.11.2011
                              • 46
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Am Seil hochklettern

                              Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                              Beim Klettern sicherst Du auf diese Weise ansonsten den oder die Nachsteiger. Das dürfte ausreichend sein, um Bedenken zu zerstreuen.

                              Alex

                              Da hast du wohl Recht. Allerdings lasse ich das Seil beim Sichern des Nachsteigers dennoch nie komplett los. Ich hab wohl einfach zuviele Geschichten über das Versagen von Sicherungsgeräten gehört

                              Kommentar


                              • Becks
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 11.10.2001
                                • 19680
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Am Seil hochklettern

                                Zitat von Hibbe Beitrag anzeigen
                                Da hast du wohl Recht. Allerdings lasse ich das Seil beim Sichern des Nachsteigers dennoch nie komplett los. Ich hab wohl einfach zuviele Geschichten über das Versagen von Sicherungsgeräten gehört
                                Stichplatten versagen nicht (bei richtiger Anwendung). Im Gegenteil, sie machen dermassen dicht daß bei neueren Geräten eine weitere kleine Öse vorhanden ist, mit der die Bremswirkung gebrochen werden kann (und muß), wenn man den Nachsteiger ablassen muß.

                                Alex
                                After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                Kommentar


                                • Flachlandtiroler
                                  Freak
                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 14.03.2003
                                  • 30218
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Am Seil hochklettern

                                  Moin zusammen,
                                  Zitat von Hibbe Beitrag anzeigen
                                  Daher hab ich dann darüber eine Reepschnur als Prusik eingebunden und mit einer Bandschlinge (Ankerstich) verlängert.
                                  btw., warum machst Du nicht einfach mit der Bandschlinge einen Klemmknoten (paar Windungen ums Seil und dann die eine Schlaufe durch die andere ziehen) oder benutzt eine lange Prusik?
                                  Meine Reisen (Karte)

                                  Kommentar


                                  • jeskodan
                                    Fuchs
                                    • 03.04.2007
                                    • 1844
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Am Seil hochklettern

                                    ist übrigens eine offiziell zumindest bei meinem atc beschriebene Methode. Würde aber immer die klassische Prusikvariante auch mal probieren. Hab mit nem Kollegen mal alles möglich durchprobiert und finde die klassische am besten, wenn man seine Länge ungefähr kennt, ist man schneller(zumindest wir), allerdings ists auch deutlich Kraftaufwendiger (und ohne Rucksack mit Abwurfschlinge finde ich die hier beschriebene Methode Besser).

                                    Kommentar


                                    • Tom77
                                      Neu im Forum
                                      • 01.07.2014
                                      • 3
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Am Seil hochklettern

                                      Zitat von tille Beitrag anzeigen
                                      Pass mit dem Abseilen am Einzelstrang auf. Das Grigri lässt sich etwas schwer dosieren. Wenns dann zu schnell wird, kann es passieren, dass man durch den Schreck den Hebel noch ganz durchzieht. Deshalb im Aufstieg lieber hintersichern und beim Abseilen immer die freie Hand fest ans Bremsseil.
                                      Nanana das Grigri ist seit Jahren mein treuer Begleiter und macht keine Zicken (vorausgesetzt man verwendet es gemäss dem Beipackzettel)
                                      Das Grigri ist für das Abseilen am Einfachstrang konzipiert, das ist überhaupt kein Problem, das Problem ist das viele Anwender den Handgriff am Grigri, welcher FÜR DAS LÖSEN DER BLOCKIERFUNKTION vorgesehen ist und NIEMALS ZUM DOSIEREN beim ablassen, DOSIERT WIRD MIT DER BREMSHAND am freien Seilende!!!

                                      Sorry das musste einfach mal deutlich gesagt werden…

                                      wenn nun die Bremswirkung doch zu schwach sein sollte, einfach einen Petzl Freino Karabiner für zusätzliche Bremswirkung verwenden, oder neben dem Grigri einen zweiten Karabiner in die Anbindschlaufe hängen und das freie Seilende um den Reibwiederstand zu erhöhen durchlaufen lassen.

                                      Kommentar


                                      • Tom77
                                        Neu im Forum
                                        • 01.07.2014
                                        • 3
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Am Seil hochklettern

                                        Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                                        mit der foot-lock-technik komm ich an meinem neuen seil keinen millimeter voran, viel zu rutschig, das hab ich schon in sicherer höhe ausprobiert.
                                        Sicher dass das am rutschigen Seil liegt?

                                        eher am Schuhwerk, aber in erster Linie wohl an der Technik

                                        Ich kletter am Einfachseil hoch und runter (Industrieklettern) und weil ich zu faul/bequem bin, mich für vier Meter aufstieg in die Croll zu hängen und dann für die Abseilfahrt wieder in's ID's zu wechseln, lasse ich das Seil im ID's / Grigri und setze eine Handsteigklemme oberhalb ins Seil, an diese wiederum ein Karabiner mit Umlenkrolle (Petzl Fixe oder Karabiner mit integrierter Rolle DMM Revolver) das freie Seilende durchziehen und nun ganz entspannt mit der Footlock Technik hochkraxeln…

                                        Vorteile:
                                        grosse Sicherheit, kein Umbauen!
                                        einfacher Flaschenzug, sehr Kräftesparend, es muss nur das halbe Körpergewicht hochgeschoben werden, deshalb wird es "auch mit rutschigen Seilen" keine Probleme mit der Footlocktechnik geben.

                                        Nachteile:
                                        weniger Hub, etwas längere Aufstiegszeit

                                        Fazit:
                                        Klettergurt, Grigri, Steigklemme und zwei Karabiner genügen, um sich am Seil (relativ) sicher hoch und runter zu bewegen!

                                        der Nachteil von den Zähnen an den Steigklemmen, ist gar nicht so gravierend, abseilen mit HMS fügt dem Seil deutlich mehr Schaden zu und ausserdem funktioneren die Klemmen dafür ausgezeichnet mit nassen, verschlammten und vereisten Seilen. (NIEMALS STÜRZE IN STEIGKLEMMEN)

                                        Am Prusikknoten kann man wohl nichts falsch machen, an die etwas Komplexeren Knoten würde ich mich als Anfänger nur vorsichtig antasten…
                                        Achtung ich bin mit dem Prusik auch schon abgerauscht, weil er sich zu sehr geöffnet hat und sich dann nicht mehr zuziehen konnte!

                                        das Grigri ist mir noch NIE durchgerutscht und man kann es ganz einfach mit Seilüberwurf sichern (z.B. am Stand) mit einem zusätzlichen Schleifknoten wird es noch sicherer (Bedienungsanleitung auf Petzl zum download)

                                        Kommentar


                                        • BohnenBub
                                          Erfahren
                                          • 15.09.2012
                                          • 296
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Am Seil hochklettern

                                          Spricht als Hintersicherung eines Grigris etwas besonderes für die erwähnte Knotensicherung statt einem einfachen Sackstich am Seil unterhalb des Grigris?

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X