Brauche Hilfe bei Seil auswahl.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TillBrettschneider
    Neu im Forum
    • 15.11.2021
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Brauche Hilfe bei Seil auswahl.

    Moin, ich brauche ein neues Seil fürs Bergsteigen(Hochtouren), Sportklettern und Mehrseillängen. Das Seil muss also auch voll imprägniert sein.
    Ich bin aktuell am überlegen ein dreifach zertifiziertes Seil zu nehmen ,aber da solche Seile meist ~8,7 mm Durchmesser haben bin ich mir nicht sicher. Also ist das nicht zu dünn um es als einfach Seil zunutzen?
    Danke für die Antwort im vorraus!
    Gruß Till

  • Simon
    Fuchs
    • 21.10.2003
    • 2076
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Verwende hin und wieder das Beal Joker meines Kletterpartners. Zum Onsighten super, aber die Haltbarkeit ist halt nicht besonders hoch.
    Mein Blog: www.steilwaende.at

    Kommentar


    • Schattenschläfer
      Fuchs
      • 13.07.2010
      • 1690
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Naja, zu dünn für was genau?
      Zu dünn, um zu halten sicher nicht.
      Zu dünn, um beim Sportklettern angenehm zu sein, für viele wahrscheinlich schon.
      Zu dünn, um robust / langlebig zu sein und auch mal einen Ratscher wegzustecken ggf. vielleicht auch.

      Aber prinzipiell wird´s funktionieren, ist halt ein Kompromiss.
      Dreifachzertifizierung heißt: Du holst dir zwei davon für Halbseiltechnik, und für Hochtouren und Sportklettern nimmst du nur einen Strang davon?

      Kommt halt drauf an, wie viel du kletterst und wie wichtig dir was ist - ich persönlich würde mir wohl eher ein gängiges 60 oder 70m Einfachseil zum Sportklettern und zum Bergsteigen ein imprägniertes 50m Halbseil holen.

      Kommentar


      • tuan
        Fuchs
        • 22.10.2009
        • 1038
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Naja, ein Seil für Alles geht natürlich, ob das aber sinnvoll ist muß jeder selbst wissen.
        Dabei denke ich an die Länge des Seils.
        Beim Sportklettern sind 70m angesagt, mittlerweile sieht man auch öfters 80m.
        Beide Längen sind zu lang für alpines Klettern und vor allem zum Hochtouren.
        Außerdem, wenn man so einen dünnen Strick als Allrounder für alles nutzt geht die Haltbarkeit und die Handhabbarkeit recht rapide flöten.
        Ich kann's nur empfehlen, für jede Spielart ein eigenes Seil, da haste deutlich mehr und länger Freude dran.
        Zuletzt geändert von tuan; 16.11.2021, 08:35.

        Kommentar


        • walnut
          Fuchs
          • 01.04.2014
          • 1229
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Dito, und grad bei etwas interessanteren Msl lohnt sich auf jeden Fall halt auch nen Paar Halbseile. Hochtouren und Franken kann man auch gut mit nem 60m dreifach zertifiziertem abdecken.
          Von den dreifach zertifzierten hab ich Erfahrung mit dem Edelrid Swift, nutze ich seit Jahren und kann nur gutes drüber berichten. Inzwischen ist halt das zweite da, häufiger Felskontakt ist auf Dauer nicht so gut für die Imprägnierung.

          Kommentar


          • opa
            Lebt im Forum
            • 21.07.2004
            • 6814
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von tuan Beitrag anzeigen
            Ich kann's nur empfehlen, für jede Spielart ein eigenes Seil, da haste deutlich mehr und länger Freude dran.
            also ich habe ja auch mehrere seile für unterschiedliche einsatzzwecke, aber ich finde, die mehrfachnutzung hätte schon ihren charme. ausschlaggebend ist halt IMHO die frage, wie oft du rauskommst.

            es gibt halt diese "dappigen" gebrauchsanleitungen, laut denen du meist ein seil auch bei seltenster benutzung nach spätestens 10 jahren aussortieren solltest. Zugegeben: ich selbst handhabe das flexibel, aber so aus eigener erfahrung:

            50m strick für halle, und auch für die meisten massive der fränkischen ausreichend: arbeite ich in 10 jahren mehrfach durch. habe da meist noch einen besseren für seltenste gratbegehungen usw.,d er dann irgendwann der hallenstrick wird.
            70m strick, für die wenigen höheren massive der fränksichen und sportkletterurlaube ( keine ahnung mehr, was das genau ist, sowas gab es, meine ich, mal vor corona ): wird voraussichtlich nach 10 jahren noch einen durchaus einsatzfähigen eindruck machen.
            halsbseile für msl: so wenig, wie ich dazu komme , wirken die nach 10 jahren vorraussichtlich fast noch neuwertig (und werden dann deutlich länger genutzt). wenn das alter dann richtung 20 jahre geht, sortiere ich einen immer noch neuwertig wirkenden strick dann doch so langsam aus....

            wenn du in der glücklichen lage bist, alle seile intensiv zu nutzen, sind mehrere seile aber sicher dei bessere alternative.

            Kommentar


            • beerlao
              Erfahren
              • 07.06.2010
              • 480
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Die Vorposter haben ja fast alles gesagt, ergänzend dazu, es kommt einfach total drauf an was du da genau vorhast.
              Wenn du unter Hochtouren verstehst mal über einen Gletscher zu laufen dann kannst da vielleicht einen 30-40m Stick nehmen, wenn er dicker ist schneidet er im Sturzfall auch nicht so sehr in den Spaltenrand ein.

              Wenn du über MSL abseilst sind Halbseile besser wegen der vollen Abseilstrecke.

              Und wenn du mit dem 200 EUR teuren superdünnen, imprägnierten Halbseil in der Halle Toprope kletterst hast du da auch nicht lange Spaß dran, davon abgsehen von dem nervigen Gefuddel mit dem 70m Stick und das die Imprägnierung dann eh fix erledigt ist.


              Kommentar


              • opa
                Lebt im Forum
                • 21.07.2004
                • 6814
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von beerlao Beitrag anzeigen
                Und wenn du mit dem 200 EUR teuren superdünnen, imprägnierten Halbseil in der Halle Toprope kletterst hast du da auch nicht lange Spaß dran, davon abgsehen von dem nervigen Gefuddel mit dem 70m Stick und das die Imprägnierung dann eh fix erledigt ist.

                jup. aber wenn halt die imprägnierung vom einsatz draußen so langsam nahlässt, kannst du den strick dann immer noch in der halle "zusammenbomben", so er denn auch einfachseil-zulassung hat. wie gesagt, einen gewissen charme hat es IMHO schon.....

                Kommentar


                • Shuya
                  Fuchs
                  • 26.12.2006
                  • 1336

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Du suchst die eierlegende Wollmilchsau.

                  Im Prinzip bräuchtest du mind. 2 Seile. Ein Einfachseil zum Sportklettern (je nachdem wie viel Toprope du machst und welches Gestein da ist, schrottest du da ein Seil in einer Saison. Die Imprägnierung ist hier schneller dahin als dir lieb ist). und dann Halbseile fürs Alpine/Gletscher.

                  Je nach Wissensstand sind dann die Ultradünnen Seile auch absolut Anfängerungeeignet.
                  Dazu kommt, dass diese Dreifach-Zertifizierten Seile für viele Sicherungsgeräte mindestens an der Unterkante liegen, wenn nicht sogar darunter:
                  Grigri ab 8,5mm (Plus Version ab 8,9)
                  Reverso ab 8,5 (das Regenstück von BD ist noch breiter gebaut, siehe aktuelle Panorama!)
                  usw.

                  Wenn man ne Weile dabei ist, hat man dann immer ein altes fürs Halle Klettern zum Schrotten (dort ist keine Scharfkantenbelastung da, es gibt keine Normstürze, es kann ruhig gekürzt sein). Solange das Handling noch halbwegs erträglich ist, kann ein Seil in der Halle noch seinen Lebensabend haben.
                  Das neue dann für draußen.

                  Bei mir liegen derzeit dann halt 3 Seile rum. 2x60m Halbseil 8mm, 1x 60m 9,6mm "neu" für draußen (das nächste wird definitiv 70m sein), und ein altes 60m 9,irgendwas fürs Abrocken.

                  Wenn ich bei Null starten würde oder als Kauftipp fürn Anfänger: Kauf dir irgend ein 60-70m Seil um 9,5mm fürs Sportklettern und dann "was gutes" für die andern Sachen.
                  EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                  Kommentar


                  • Shuya
                    Fuchs
                    • 26.12.2006
                    • 1336

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Simon Beitrag anzeigen
                    Verwende hin und wieder das Beal Joker meines Kletterpartners. Zum Onsighten super, aber die Haltbarkeit ist halt nicht besonders hoch.
                    Liegt möglicherweise am geringen Durchmesser, ich hab seit über 10 Jahren Beal im Einsatz (z.Zeit das Booster III), kann nicht klagen.
                    EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                    Kommentar


                    • Simon
                      Fuchs
                      • 21.10.2003
                      • 2076
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Shuya Beitrag anzeigen

                      Liegt möglicherweise am geringen Durchmesser, ich hab seit über 10 Jahren Beal im Einsatz (z.Zeit das Booster III), kann nicht klagen.
                      Ging ja um dreifach zertifizierte Seile, das Joker ist dies, das Booster 3 nicht.
                      Mein Blog: www.steilwaende.at

                      Kommentar


                      • Flachlandtiroler
                        Freak
                        Moderator
                        Liebt das Forum
                        • 14.03.2003
                        • 30218
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        3x Zertifizierung: Kann man machen, also bspw. 2x50m kaufen.

                        Wie alle anderen würde ich so'n Edelstrick nicht zum Sportfliegen in Halle oder Klettergarten missbrauchen wollen, wg. Verschleiß und weil's mir mit meinem Gewicht bei Körpersicherung schon eher zu weich wäre.
                        Meine Reisen (Karte)

                        Kommentar


                        • opa
                          Lebt im Forum
                          • 21.07.2004
                          • 6814
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                          weil's mir mit meinem Gewicht bei Körpersicherung schon eher zu weich wäre.
                          weich fallen ist doch schön.... hättest du da irgenwelche bedenken zwecks bodenkontakt? also da hätte ich mir jetzt noch nie einen kopf drüber gemacht, und ich bin walross....

                          Kommentar


                          • tuan
                            Fuchs
                            • 22.10.2009
                            • 1038
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Um mal aufzuzeigen was eine anständige Seilsammlung (nämlich meine) bieten sollte :
                            - 1x 35m ~9,5mm imprägniert, für leichte Hochtouren/ Gletschergeschlappe zu Zweit, für Simultanklettern am laufenden Seil von Mehrseillängenrouten mit überschaubarem Abstieg
                            - 1x 50m ~9,5mm imprägniert, für Hochtouren/ Gletschergeschlappe der strengeren Art bzw. größeren Seilschaften, für Alpinklettern mit überschaubarem Abstieg
                            - 1x 50m ~9,5mm, für Hallenhampeln
                            - 1x 70m 9,6mm imprägniert, rein zum Sporthampeln
                            - 2x 60m ~8,5mm imprägnierte Halbseile, für Hochtouren der strengeren Art, für Alpinklettern (ggf. in Dreierseilschaft)

                            Dabei lege ich weder Wert auf Hersteller noch muß es besonders teuer, oder besonders dünn sein.
                            Ich bin der festen Überzeugung, in meiner Kletterkarriere noch nie an einer Route gescheitert zu sein, weil das Seil 2mm zu dick war! Egal ob Sport oder Alpin...
                            Zu teuren Seilen kann ich nur sagen, nie wieder... Hab mir zum ersten mal vor einem Jahr, in meinem doch schon recht langem Kletterleben, einen teuren Strick gekauft (Edelried Tommy Caldwell Pro Dry, für doch immerhin stolze 220€) und muß sagen ich bin herb enttäuscht davon. Das Teil sieht jetzt schon aus wie normalerweise ein Strick bei mir am Ende seines Lebens aussieht (so nach ca. 3 - 4 Jahren).
                            Auch hab ich mit teuren Seilen (meines, oder dem von Kollegen) noch nie einen entscheidenden Händlingvorteil erlebt.
                            Ergo, ich kaufe weiterhin (wie schon in den letzten 30 Jahren auch) alle meine Stricke im Angebot in Arco...

                            Kommentar


                            • Schoenwettersportler
                              Erfahren
                              • 08.07.2016
                              • 434
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von tuan Beitrag anzeigen
                              Um mal aufzuzeigen was eine anständige Seilsammlung (nämlich meine) bieten sollte :
                              - 1x 35m ~9,5mm imprägniert, für leichte Hochtouren/ Gletschergeschlappe zu Zweit, für Simultanklettern am laufenden Seil von Mehrseillängenrouten mit überschaubarem Abstieg
                              - 1x 50m ~9,5mm imprägniert, für Hochtouren/ Gletschergeschlappe der strengeren Art bzw. größeren Seilschaften, für Alpinklettern mit überschaubarem Abstieg
                              - 1x 50m ~9,5mm, für Hallenhampeln
                              - 1x 70m 9,6mm imprägniert, rein zum Sporthampeln
                              - 2x 60m ~8,5mm imprägnierte Halbseile, für Hochtouren der strengeren Art, für Alpinklettern (ggf. in Dreierseilschaft)
                              Im Großen und Ganzen würde ich hier zustimmen. Und dann kommt noch dazu, dass man nicht all diese Seile selbst braucht. In der Regel ist man ja nicht allein in der Vertikalen unterwegs und der/die Partner*in kann ja auch noch Seile besitzen

                              Viel mehr als an der Dicke des Seils scheitert die eierlegende Wollmilchsau aka "ein Seil für alles" bei mir an der Länge des Seils. Beim Sportklettern brauch ich die 70 m, die möchte ich aber keinesfalls in ner alpinen Grattour mit mir rumtragen. Ein 50 (oder 40 oder was auch immer) m Seil wird immer leichter sein als ein 80 m Seil.

                              Kommentar


                              • Shuya
                                Fuchs
                                • 26.12.2006
                                • 1336

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von opa Beitrag anzeigen
                                weich fallen ist doch schön.... hättest du da irgenwelche bedenken zwecks bodenkontakt? also da hätte ich mir jetzt noch nie einen kopf drüber gemacht, und ich bin walross....
                                Bei zu dünnen Seilen und Sicherungsgerät im Grenzbereich (was den Seildurchmesser betrifft) kann das schonmal warme Hände geben. Oder der vermeintliche Halbautomat springt dann nicht so an, wie er soll.

                                Wie erähnt, die dünnsten Dreifachseile sind grad bei 8,5mm. Das ist ein Halbseil mit Vollseil-Prüfung.
                                Das ist an der Unterkante (oder drunter) vieler Sicherungsgeräte. Mag sein dass du dann das passende Sicherungsgerät dabei hast, aber bei wechselnden Partnern könnte das in die Hose gehen. Also dann, wenn DU dranhängst.

                                Hab ich einmal gemacht, bei ner Tour an einem einzelnen Strang nagelneuem imprägniertem 8mm Halbseil abgeseilt. Geht flott. Wenn ich dann dran denke, dass da einer Stürzt und nicht nur dran hängt...


                                Versteht mich nicht falsch, will keinem so einen dünnen Strick ausreden.
                                Soll jeder machen wie er will, man sollte sich nur drüber im klaren sein, was man da hat und macht.
                                EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                                Kommentar


                                • opa
                                  Lebt im Forum
                                  • 21.07.2004
                                  • 6814
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Shuya Beitrag anzeigen

                                  Bei zu dünnen Seilen und Sicherungsgerät im Grenzbereich (was den Seildurchmesser betrifft) kann das schonmal warme Hände geben. Oder der vermeintliche Halbautomat springt dann nicht so an, wie er soll.

                                  Wie erähnt, die dünnsten Dreifachseile sind grad bei 8,5mm. Das ist ein Halbseil mit Vollseil-Prüfung.
                                  Das ist an der Unterkante (oder drunter) vieler Sicherungsgeräte. Mag sein dass du dann das passende Sicherungsgerät dabei hast, aber bei wechselnden Partnern könnte das in die Hose gehen. Also dann, wenn DU dranhängst.

                                  Hab ich einmal gemacht, bei ner Tour an einem einzelnen Strang nagelneuem imprägniertem 8mm Halbseil abgeseilt. Geht flott. Wenn ich dann dran denke, dass da einer Stürzt und nicht nur dran hängt...
                                  in der tat, das problem sehe ich auch so. habe einmal mit den halbseilen (dünne halbseile ohne dreifachzertifzierung) eines bekannten sogar im doppelstrang mit normalem tube abgeseilt, da muss man ganz schön zupacken. prusik hat auch nicht gegriffen, bei der nächsten abseilstelle wusste ich es dann, prusik dreifach ging....
                                  wobei es dem FLT ja darum geht, dass die seile zu weich werden. kenne da keine werte, würde aber vermuten, dass die seildehnung bei der sturzlänge im vergleich zu anderen faktoren (dynamisches sichern, schlappseil, gewichtsunterschied....) eher zu vernachlässigen ist. und bis zum halleneinsatz sollte sie dann ja auch einen schönen pelz haben. trotzdem, dünne seile sind zum sichern und klettern zwar schön, bei sturz halt nicht ganz unproblematisch....

                                  Kommentar


                                  • beerlao
                                    Erfahren
                                    • 07.06.2010
                                    • 480
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zum Thema Prusik die nicht greift, neu im Baumklettern habe ich völlig überrascht festgestellt das dort extra Klemmknotenseile verwendet werden, davon könnte man auch im Bergsport profitieren, ich will jedenfalls nie wieder ohne.

                                    z.b. 6mm Vectran Ocean mit Armideinlade gegen durchschmelzen, extrem temperaturbeständig, zur Not könntest du auch am Klemmknoten ohne Abseilgerät abseilen wenn es sein muss (z.B. mit einem Distelknoten)
                                    https://www.teufelberger.com/de/ocean-vectran.html

                                    Oder Teufelberger Softline 8mm, butterweiches, wunderbar knotbares Seil, hält Bombe und lässt sich gut weiterschieben.

                                    Zuletzt geändert von beerlao; 16.11.2021, 16:45.

                                    Kommentar


                                    • Shuya
                                      Fuchs
                                      • 26.12.2006
                                      • 1336

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Nur mal noch als Referenz, mein altes BD ATC Guide und ein neues Petzl Reverso.
                                      Da gibts schon von der Bauart Unterschiede.
                                      Hab hier zum Klettern meiner Tochter ca. 30m Halbseil 7,irgendwas, das ich zum Wandern mitnehm wenn sie irgendwo klettern will. Das passt in den ATC Guide fast 2mal nebeneinander rein, durch die abgerockten Bremsrippen ist da enorm wenig Bremskraft.

                                      Nimm nun das gleiche Gerät, ein 8,5er "Vollseil" und nen ordentlichen Vorstiegssturz. Da wünscht man sich Handschuhe.

                                      So, genug Klugscheisserei, der TO hat genug Input erhalten für seine Entscheidung.
                                      Angehängte Dateien
                                      EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                                      Kommentar


                                      • Flachlandtiroler
                                        Freak
                                        Moderator
                                        Liebt das Forum
                                        • 14.03.2003
                                        • 30218
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        TillBrettschneider Was für ein Seil hast Du denn bereits und in welchem Zustand ist das?
                                        Meine Reisen (Karte)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X