Wisst ihr ob es eine Norm gibt für vollautomatische Sicherungsgeräte bei dem das Bremsseil nicht mehr mit der Hand gehalten werden muss ?
Hintergrund ich habe hier ein Skylotec Lory Pro, das Gerät blockiert bauartbedingt bei Zug auf dem Arbeitsseil (Seil zum Kletterer) sofort und ohne merklichen Seildurchlauf. Der Blockiermechanismuss kann nicht manuell außer Kraft gesetzt werden, auch nicht indem ich z.B. den Bremsnocken mit dem Daumen zurückhalte um Seil auszugeben.
Das Gerät ist Baugleich mit Singing Rock SIR und Bornack Lory, die alle verschiedene Normen haben, letzteres ist gar Standard der Industriekletterer Bonn.
Das Bremsseil zu halten ist theoretisch also gar nicht notwendig, ich verwende es zur Absturzsicherung und habe da überhaupt keine Bedenken das es im Sturzfall irgendwie nicht blockieren könnte.
Der Einsatz beim Sichern wäre im Prinzip das gleiche wie bei der Absturzsicherung nur das das Gerät nicht dem Kletterer am Gurt hängt sondern an einem Anschlag bzw. dem Sicherer am Gurt.
Es ist auch als Auffangeinrichtung, Rückhaltesystem, etc. durch verschiedene Normen zertifiziert, ich habe mir die angesehen, davon gedeckt sind Fangkräfte bis 15 kn, bis 5kn darf es sogar nur zu 50cm Seildurchlauf kommen.
Eigendlich perfekt auch zum Soloklettern, ich wundere mich das das Gerät so wenig bekannt ist, es wird aber zum klettern weder beworben noch verkauft, obwohl es nach EN 15151-1 dafür zertifiziert ist. Zugegeben, das Seilausgeben ist etwas umständlich, denn man muss den Daumen auf den Bremsnocken drücken damit es Seil rausrückt :P
Dafür ist es in meinen Augen 100% safe, ein Bodensturz quasi gar nicht möglich, egal ob man das Bremsseil hält oder nicht. Ein Traum für die Kletterhalle wenn man sich von jemand unerfahrenem sichern lässt, vor allem bei Toprope. Eine Panikfunktion hat das Gerät natürlich auch.
Deshalb würde ich gerne mal wissen was ein Gerät "erfüllen" muss um als komplett Selbstsichernd zu sein ?
Vielleicht ist das durch die ganzen Normen sogar abgedeckt.
Hintergrund ich habe hier ein Skylotec Lory Pro, das Gerät blockiert bauartbedingt bei Zug auf dem Arbeitsseil (Seil zum Kletterer) sofort und ohne merklichen Seildurchlauf. Der Blockiermechanismuss kann nicht manuell außer Kraft gesetzt werden, auch nicht indem ich z.B. den Bremsnocken mit dem Daumen zurückhalte um Seil auszugeben.
Das Gerät ist Baugleich mit Singing Rock SIR und Bornack Lory, die alle verschiedene Normen haben, letzteres ist gar Standard der Industriekletterer Bonn.
Das Bremsseil zu halten ist theoretisch also gar nicht notwendig, ich verwende es zur Absturzsicherung und habe da überhaupt keine Bedenken das es im Sturzfall irgendwie nicht blockieren könnte.
Der Einsatz beim Sichern wäre im Prinzip das gleiche wie bei der Absturzsicherung nur das das Gerät nicht dem Kletterer am Gurt hängt sondern an einem Anschlag bzw. dem Sicherer am Gurt.
Es ist auch als Auffangeinrichtung, Rückhaltesystem, etc. durch verschiedene Normen zertifiziert, ich habe mir die angesehen, davon gedeckt sind Fangkräfte bis 15 kn, bis 5kn darf es sogar nur zu 50cm Seildurchlauf kommen.
Eigendlich perfekt auch zum Soloklettern, ich wundere mich das das Gerät so wenig bekannt ist, es wird aber zum klettern weder beworben noch verkauft, obwohl es nach EN 15151-1 dafür zertifiziert ist. Zugegeben, das Seilausgeben ist etwas umständlich, denn man muss den Daumen auf den Bremsnocken drücken damit es Seil rausrückt :P
Dafür ist es in meinen Augen 100% safe, ein Bodensturz quasi gar nicht möglich, egal ob man das Bremsseil hält oder nicht. Ein Traum für die Kletterhalle wenn man sich von jemand unerfahrenem sichern lässt, vor allem bei Toprope. Eine Panikfunktion hat das Gerät natürlich auch.
Deshalb würde ich gerne mal wissen was ein Gerät "erfüllen" muss um als komplett Selbstsichernd zu sein ?
Vielleicht ist das durch die ganzen Normen sogar abgedeckt.
Kommentar