Hallo zusammen
Es geht um den Standplatzbau an 2 soliden Fixpunkten: In der deutschsprachige Literatur wird hier stets die Reihenschaltung der beiden Fixpunkte empfohlen. Warum aber? Wäre ein Standplatz mit Kräfteausgleich nicht ähnlich gut bzw. sogar besser weil die Last (in den meisten Fällen) auf die beiden Fixpunkte aufgeteilt wird und somit die wahrscheinlichkeit sinkt, dass ein Fixpunkt ausreisst?
Mit beiden Methoden hat man ja ggf. das Problem, dass ein Ruck auf ein Fixpunkt entsteht, wenn der andere Fixpunkt ausreist.
In der englischen Literatur habe ich dahingegen noch nie eine Reihenschaltung gesehen (liegt vielleicht daran, dass ev. in diesen Gebieten weniger oft 2 solide Fixpunkte vorgefunden werden)
Wäre super, wenn mir da mal jemand auf sie Sprünge helfen kann
Danke
P.S. habe bereits mehrere stunden (gefühlt tage) im internet (insb. in diesem forum), div. lehrbüchern vergeblich nach antworten gesucht.
Es geht um den Standplatzbau an 2 soliden Fixpunkten: In der deutschsprachige Literatur wird hier stets die Reihenschaltung der beiden Fixpunkte empfohlen. Warum aber? Wäre ein Standplatz mit Kräfteausgleich nicht ähnlich gut bzw. sogar besser weil die Last (in den meisten Fällen) auf die beiden Fixpunkte aufgeteilt wird und somit die wahrscheinlichkeit sinkt, dass ein Fixpunkt ausreisst?
Mit beiden Methoden hat man ja ggf. das Problem, dass ein Ruck auf ein Fixpunkt entsteht, wenn der andere Fixpunkt ausreist.
In der englischen Literatur habe ich dahingegen noch nie eine Reihenschaltung gesehen (liegt vielleicht daran, dass ev. in diesen Gebieten weniger oft 2 solide Fixpunkte vorgefunden werden)
Wäre super, wenn mir da mal jemand auf sie Sprünge helfen kann

Danke
P.S. habe bereits mehrere stunden (gefühlt tage) im internet (insb. in diesem forum), div. lehrbüchern vergeblich nach antworten gesucht.
Kommentar