Welches Crashpad/Bouldermatte?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jeskodan
    Fuchs
    • 03.04.2007
    • 1844
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Welches Crashpad/ Bouldermatte?

    das gelingte pad liegt bei uns in der wg seit kurzem rum.

    Habs schon öfter eingestzt und bin hoch zufrieden damit. Allerdings ist es das erste mal das ich nen crashpad nutze und hab daher keinen vergleich. auch über langzeit kram kann ich nichts sagen. erster eindruck ist aber top.


    pa: es ist super leicht und lässt sich auch top als Radfahrer transportieren, falls das wichtig ist.

    Kommentar


    • HansOlsen
      Anfänger im Forum
      • 27.06.2011
      • 25
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Welches Crashpad/ Bouldermatte?

      Zitat von Reist Beitrag anzeigen
      @HansOlsen

      Nichts für ungut, aber nur nen Link posten ist wenig hilfreich.
      Sind über 20 positive Bewertungen von Kunden erstmal nicht hilfreich?

      http://www.bergfreunde.de/bergfreund...pad-bewertung/

      Ok...das KAVA Pad von Bergfreunde basiert auf dem Ocun Paddy Moonwalk Crashpad.
      Die Crashpads von Ocun haben im allgemeinen einen guten Ruf..so auch das Paddy Moonwalk:

      http://www.bergfreunde.de/ocun-paddy...pad-bewertung/

      Und NEIN ich arbeite nicht bei Bergfreunde.de Das gute finde ich, ist das durch den Reißverschluss die Fläche verändert werden kann an dem Crahpad.
      Zuletzt geändert von HansOlsen; 08.09.2011, 14:37.

      Kommentar


      • Reist
        Erfahren
        • 01.05.2010
        • 128
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Das hilft doch schon mehr.
        Hast du keine bedenken genau in zwischen die matten zu treten, wenn diese "nur" über Reißverschluß verbunden sind.

        Als zweiteiler hatte ich mir das Mondo schon ausgeguckt, allerdings hätte ich gerne auch ein dreiteiler als Alternative.
        Auf den Preis, das Gewicht oder auf die Transportier größe kommt es nicht an.

        Ich frage mich, wieso sie das Mammut Pad 2cm kleiner gemacht haben....

        Da ich es auch mit Anfängern und jugendlichen benützen möchte, die wenig "körpergefühl" haben, ist mir jedes mehr an dämpfung recht.

        Kommentar


        • silvretta
          Gerne im Forum
          • 30.05.2011
          • 83
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Welches Crashpad/ Bouldermatte?

          Zitat von Reist Beitrag anzeigen
          Hast du keine bedenken genau in zwischen die matten zu treten, wenn diese "nur" über Reißverschluß verbunden sind.
          Beim ocun paddy Dominator hatte ich diese Befürchtung auch, war aber nie der Fall. wohl eben gerade deshalb, weil durch den Reissverschluss KEIN Spalt, sondern eine eben Fläche entsteht (vorausgesetzt, man legt das pad so hin dass der Reissverschluss "oben" ist, was aber praktisch immer der Fall ist, weil andersherum das Tragesystem im Weg und die schlechter gedänpfte Seite oben wäre)

          Nochmal zu den Nachteilen: Leider kann man die nicht leugnen: Risse kriegt das Teil wirklich, wenns mal auf schärferen Felsen rutscht oder so. Schade, die Seite auf die man springt (die nicht am Boden aufliegt) ist nämlich aus fast unzerstörbarem Cordura - wenn das pad rundherum dieses Material hätte wäre es echt bombproof (und dreckiger... was aber egal ist, finde ich)

          Kommentar


          • Reist
            Erfahren
            • 01.05.2010
            • 128
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Das ist dann irgendwie ein ausschluß Kriterium, da es auf jedenfall, auf Schotter und Steinen liegen wird müssen.

            Gibt es da Andere die komplett aus Cordura sind oder ähnlich robusten Material?

            Der Hinweis mit dem Reißverschluss ist schonmal gut!

            Danke soweit! :-)

            Kommentar


            • silvretta
              Gerne im Forum
              • 30.05.2011
              • 83
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Welches Crashpad/ Bouldermatte?

              Eigentlich sind alle anderen pads die ich kenne aus Cordura oder so und damit in diesem Punkt besser und haltbarer..

              Trotzdem ist das ocun insgesamt das beste das ich je hatte und ich würde/werde es wieder kaufen. Obwohl ich häufig in eher alpinen, steinigen Gebieten bin.

              Die Risse sind eher ein optisches Problem, auch wenn man sie klebt (was man halt alle paar Monate erneuern muss).

              Für mich ist aber auch die "Schlaflänge" (über 180) ein Kriterium (weil auch mehrtägige Ausflüge), das ist halt für die meisten anderen boulderer nicht so wichtig. Und hier ist das ocun unschlagbar, weil an sich kompakt, aber trotzdem eben durch den Reissverschluss "lang" zu machen. Wie gesagt, für die meisten aber nicht so wichtig.

              2. Grund eben die extrem gute und lang anhaltende Dämpfung.

              Noch ein Tipp falls Du eine Matte mit Reissverschluss nimmst: Wenn dieser mal schwergängig wird (nach ein, zwei Jahren oder so) einfach mal mit Seife einreiben.

              Sehr stabil sind auf jeden Fall die black diamond Matten, was ich so bei meinen Kumpels mitbekomme. NICHT stabil die moon (zumindest früher war das so).

              Kommentar


              • silvretta
                Gerne im Forum
                • 30.05.2011
                • 83
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Welches Crashpad/ Bouldermatte?

                Sehe gerade auf der ocun-page http://www.ocun.de/html/products/3crashpads.html dass die ihr Sortiment geändert haben - das ocun paddy Dominator (meines) gibt es so gar nicht mehr, zu den aktuellen Modellen kann ich jetzt weniger sagen

                Kommentar


                • Reist
                  Erfahren
                  • 01.05.2010
                  • 128
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Welches Crashpad/ Bouldermatte?

                  Das mit dem liegen wäre eben ein echtes "nice to have".

                  Hat denn jemand hier das PAD runway oder ähnliches?

                  Die Risse sind für mich echt mehr als nur ein optisches Problem.

                  Ich weigere mich irgendwie etwas zu kaufen, von dem ich weiß, dass es auf jedenfall in seinem original gebrauch solch Schaden bekommt.
                  Dafür kostet selbst das zu viel.

                  Das Black Diamond Mondo ist auch eigentlich soweit gut, nur das es eben kein drei Teiler ist und man nicht darauf liegen kann.

                  Ach blub.... am ende wirds dann doch nen kompromiss oder "blind" Kauf.

                  Kommentar


                  • silvretta
                    Gerne im Forum
                    • 30.05.2011
                    • 83
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Welches Crashpad/ Bouldermatte?

                    Zitat von Reist Beitrag anzeigen
                    Ich weigere mich irgendwie etwas zu kaufen, von dem ich weiß, dass es auf jedenfall in seinem original gebrauch solch Schaden bekommt.
                    Dafür kostet selbst das zu viel.

                    Irgendwie schon nachvollziehbar...

                    Das Black Diamond Mondo ist auch eigentlich soweit gut, nur das es eben kein drei Teiler ist und man nicht darauf liegen kann.
                    Das Mondo haben eigentlich die meisten "richtig fanatischen" boulderer die ich kenne. Sicher nicht schlecht, aber riesengroß und trotzdem keine Schlaflänge
                    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 12.09.2011, 11:43. Grund: quote repariert

                    Kommentar


                    • Hansmaulwurf92
                      Gerne im Forum
                      • 15.04.2010
                      • 70
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Welches Crashpad/ Bouldermatte?

                      Hi,

                      Das Mondo ist in der neuen Ausführung leider nicht mehr ganz so super wie in der alten. Der Schaumstoff hat sich geändert und scheint sich wesentlich schneller durchzuspringen.

                      Ich selbst habe das Deadpoint von Edelrid. Kann ich wirklich nur empfehlen. Es ist durch das Sitzpad das dabei ist wirklich superflexibel einsetzbar und auch aus größeren höhen (bis 4 Meter) fand ichs bisher immer gut zum landen. Ist auch sehr Robus, hab bisher wirklich nur bei einem seeehr spoitzen stein der drunterlag ein kleines Loch reinbekommen, das klein geblieben ist.

                      MfG, Johannes

                      Kommentar


                      • Patrik
                        Erfahren
                        • 23.02.2009
                        • 123
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Welches Crashpad/Bouldermatte?

                        Zitat von Hansmaulwurf92 Beitrag anzeigen
                        Das Mondo ist in der neuen Ausführung leider nicht mehr ganz so super wie in der alten. Der Schaumstoff hat sich geändert und scheint sich wesentlich schneller durchzuspringen.
                        Diese Hörensagenmeinung liest man regelmässig in Foren. An den Felsen habe ich schon viele Boulderer mit Mondos angetroffen. Noch kein einziger davon hat sich über mangelnde Haltbarkeit beschwert.
                        Zitat von silvretta Beitrag anzeigen
                        Das Black Diamond Mondo ist auch eigentlich soweit gut, nur das es eben kein drei Teiler ist und man nicht darauf liegen kann.
                        Je weniger Teile, desto besser. Der Spalt zwischen den Teilen ist eine potentielle Schwachstelle. Beim Mondo ist das gut gelöst; oben zusammengenäht, auf der Unterseite mit zwei stabilen Klettgurten 'versteifbar', so dass die Matte quasi zu einem Stück wird. Das funktioniert, kein einklappen der Matte, wenn man auf unebenem Untergrund genau auf den Spalt landet.
                        Zitat von Reist Beitrag anzeigen
                        Das mit dem liegen wäre eben ein echtes "nice to have".
                        Ich bin 183cm und habe schon auf meinem Mondo geschlafen. Kein Problem. Insb. diagonal genügend lang, ausserdem ists nicht tragisch, wenn die Füsse bisschen überstehen. Ähnlich grosse Kollegen schlafen auch auf ihren Mondos, bin also keine Ausnahme. Komfort-Fetischisten können übrigens via Reissverschluss zum Schlafen die obere geschlossenzellige Schicht rausnehmen und auf dem weicheren, offenzelligen Schaum liegen.
                        Zitat von Reist Beitrag anzeigen
                        Gibt es da Andere die komplett aus Cordura sind oder ähnlich robusten Material?
                        Mondo hat Oberseite aus 1000er Cordura, Unterseite dito, zudem mit ner aufgenähten gummierten Beschichtung, die das Wegrutschen des Pads recht effektiv verhindert.
                        Zitat von Reist Beitrag anzeigen
                        Auf den Preis, das Gewicht oder auf die Transportier größe kommt es nicht an.
                        Grösse und Gewicht sind die Schattenseiten des Mondo. So beruhigend dieses fette Riesenteil bei verblocktem Gelände und/oder hohen Bouldern sein mag, so schwer lastet es bei längeren Zustiegen auf dem Rücken und so sperrig verhält es sich beim durchschlüpfen z.B. in buschbewachsenem Unterholz.

                        Und trotzdem, ich hab so gut wie immer die Mondo dabei. Das Teil ist einfach klasse.

                        Wenns weder auf Schlafgelegenheit noch Highballtauglichkeit ankommt, kann ich die BD Dropzone empfehlen. Top Allroundmatte. Halb so schwer wie Mondo, trotzdem genügend gross und dick. Taco, daher kein Spalt, zudem lassen sich im gefalteten Pad ideal Schuhe, Magnesia usw. mitführen. Wer als Gelegenheitsboulderer eine solide Matte für alles sucht, sollte sich die mal näher anschauen.

                        Gibt sicher von andern Herstellern auch noch diverse gute Pads. Diese beide kenne ich aus eigener Erfahrung bestens und kann sie empfehlen.

                        Gruss Pat

                        Kommentar


                        • Reist
                          Erfahren
                          • 01.05.2010
                          • 128
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Welches Crashpad/Bouldermatte?

                          Ich danke für deine Meinung.
                          Hat auf jedenfall die Bedenken die ich hatte zerstreut.

                          Finde die Konstruktion von Flashed, zum Beispiel beim Ronin, sehr interessant.
                          Aber irgendwie übertrieben, wie teuer das Pad ist.

                          Ich denke, ich bin mit dem Mondo dann schon gut bedient.

                          Falls sonst wer zufällig das neue Big Ben von Mammut oder das PAD Runway sein eigenen nennt, sowie ähnliche, würd ich mich natürlich freuen auch von diesen was zu hören.

                          Da ich das Pad im moment nicht benützen kann und die nächsten Outdoor-Boulder-Aktivitäten noch auf sich warten lassen, werde ich das noch nicht kaufen.

                          Aber als Rückmeldung, es war eine erfolgreiche Kaufberatung!

                          Danke dafür!

                          Kommentar


                          • silvretta
                            Gerne im Forum
                            • 30.05.2011
                            • 83
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Welches Crashpad/Bouldermatte?

                            OT: Finde es lustig, dass ich im letzten Beitrag von Patrik mit einer Aussage von REIST (die ich allerdings in MEINEM Beitrag zitiert habe) zitiert werde... Natürlich kein Problem, ist mir nur aufgefallen - liegt wohl an der "Zitatfunktion" dieses Forums.

                            Ansonsten, wenn ich schon schreibe: War heute bouldern mit einigen Mondo-Besitzern (auch neue Mondos) - keiner hatte was Negatives dazu zu sagen (bis auf Packmaß)

                            Kommentar


                            • Schattenschläfer
                              Fuchs
                              • 13.07.2010
                              • 1690
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Welches Crashpad/Bouldermatte?

                              Ich kapere mal den Thread..

                              Auch bei mir/ uns geht´s um den Bouldermattenkauf für Bleau. Da auch Boulderanfänger (bisherige reine Sport- bzw. Alpinkletterer wie z.B. ich) dabei sind, wäre eine solide Größe und Dicke schon wichtig.
                              OT: Aus fünf Metern auf ein 1,20x90 Teil zu springen kann ich mir grade ehrlich gesagt nur schwer vorstellen..

                              Auf dem Papier (lies: im Internet) sehen ja die Ocun paddy Dominator oder auch die Mondo von Black Diamond echt gut aus.
                              Letztere wirkt auch mich noch ein Stück robuster/ solider (zu Recht?) ist von der Fläche her nochmal eine Ecke größer. Und natürlich teurer (hab sie noch nirgens unter 229€ gesehen - ihr vielleicht? )

                              Was mich wundert sind die 9,25 kg Gewicht. (Ocun Paddy: 6,6kg). Spricht für die Dämpfung und Robustheit, oder?
                              OT: Edit: Wobei mir gerade auffällt, das die Mondo im Vergleich zur Fläche kaum schwerer ist als die Dominator. Das Mehrgewicht hinzuschleppen wär´s mir schon wert. Der Fuffi mehr beim Preis schmerzt natürlich - wenn´s der Vermeidung von Nervenflattern dient aber gut angelegt. Schade ist halt, dass ich zu Hause im Fraju wohl wenig Verwendung für das Ding habe, da geh ich lieber klettern..

                              Ab welchen Höhen spricht man denn ungefähr von Highball? Ich schätze mal, dass beide ganz gut ausreichend sind für Höhen um die 5 oder 6 Meter, solange man sie auch trifft natürlich..
                              Zuletzt geändert von Schattenschläfer; 22.03.2012, 18:52.

                              Kommentar


                              • jeskodan
                                Fuchs
                                • 03.04.2007
                                • 1844
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Welches Crashpad/Bouldermatte?

                                ich hätte nicht so Angst vorm Highball sondern eher vor dem spezifischen Boulder und wie ich rausgehe
                                Aus 2m auf Rücken ausm komplexen Zug ist viel dramatischer als 5m flug

                                Außerdem finde ich das Gewicht echt wichtig. Die Frage ist auch als was du es vorhast zu Nutzen. Gerade wenn man das Bouldern auch mal alleine macht (keiner will klettern oder mal an nem sonnigen Abend ne stunde ist es angenehm nicht so einen Riesenkasten mit rum zu schleppen. Bei uns im Freundeskreis ist es so, der eine hat die Riesenschüssel (irgendein altes Teil, ka was für eins) und sonst nutzen wir ein kleines.


                                PS:meinst du mit Fraju das Frankenjura? da gibts doch ohne Ende Boulder.
                                Zuletzt geändert von jeskodan; 22.03.2012, 18:09.

                                Kommentar


                                • Schattenschläfer
                                  Fuchs
                                  • 13.07.2010
                                  • 1690
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Welches Crashpad/Bouldermatte?

                                  Da sprichst du schon ein guten Punkt an. Man fliegt ja auch mal unabsichtlich / unkontrolliert raus, ein Grund mehr für die Beruhigung große Landefläche. Naja, die gut 9 kg sind schon noch ok für mich, denke ich.
                                  Obwohl so ein Roll-Falt-Planendings wie bei der Dropzone schon eine feine Sache ist! Werde vermutlich nur sehr selten alleine zum Bouldern, den Rest kann dann jemand anders mitnehmen..
                                  OT: Ja meine ich. Gibt schon einen Haufen, aber hier kletter ich einfach lieber..gibt auch einiges, wo das alleine geht, wenn mal keiner mitwill.

                                  Kommentar


                                  • jeskodan
                                    Fuchs
                                    • 03.04.2007
                                    • 1844
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Welches Crashpad/Bouldermatte?

                                    Also ich nutz das kleine Pad, wenn ich quasi "extrem" ungesichert klettere, also nicht super maximal (also so das ich halbwegs kontrolliert rausfalle) dafür aber auch recht hoch. Da ist die Matte mehr so ne Notfall Versicherung. Außerdem kommts halt super aufs landegelände an. Fürs wirklich extreme Bouldern brauch man schon was größeres.

                                    Kommentar


                                    • JonasB
                                      Lebt im Forum
                                      • 22.08.2006
                                      • 5342
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Welches Crashpad/Bouldermatte?

                                      wichtiger als die Dicke & Größe des Pads ist die Qualität des Schaumstoff und das Spotten!


                                      Wenn ihr keine Erfahrung im Spotten habt, würde ich von Bouldern über 4m in einer geraden Wand und über 1,5m im Überhang abraten. Ein Dickes Pad hilft auch nicht zwingend bei hohen Stürzen. Wenn der Schaumstoff weich (& damit u.a. auch leichter) ist, schlägt man schnell durch.
                                      Ebenso wichtig ist es das Pad unter dem Boulderer in die richtige Position (Fallrichtung!) zu bewegen. NIcht nur dabei sind 9+kg eventuell schon hinderlich.
                                      Auf dem Weg zu den Bouldern geht es oft durch unwegsames Gelände, ausserdem hat man das Gerödel für den Tag dabei. Ein Chrashpad über 6kg sollte meinerMeinung nach daher einen Hüftgurt haben.
                                      Nature-Base "Natürlich Draußen"

                                      Kommentar


                                      • Schattenschläfer
                                        Fuchs
                                        • 13.07.2010
                                        • 1690
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Welches Crashpad/Bouldermatte?

                                        Das mit dem richtigen bewegen der Matte ist natürlich auch n Punkt, das stimmt.
                                        Danke euch schonmal für die bisherigen Antworten, an alles hatte ich selber noch nicht gedacht..

                                        Jetzt gibt´s ja ganz frisch beim Broker schweinebillig Crahspads von Climb X :

                                        http://www.outdoor-broker.de/climb-x...crash-pad.html

                                        Kennt die jemand? Im Netz habe ich jetzt nur sehr wenig dazu gefunden. Für mich sehen die Dinger aus wie ein Abklatsch der MAdrock-Matte..Mich würde vor allem interessieren, ob die Klettleisten an den Falzen die Matte vernünftig zusammenhalten.

                                        Kommentar


                                        • Tolki
                                          Erfahren
                                          • 02.02.2014
                                          • 246
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Welches Crashpad/Bouldermatte?

                                          Ich frische den alten Thread mal wieder auf...

                                          Ich bin auf der Suche nach einem guten, günstigen Crashpad und bin dabei auf das Wild Country - Touchdown Pad - Crashpad gestoßen. Derzeit für 105€ zu haben.
                                          Hat jemand Erfahrungen damit oder kann andere empfehlen? Selbstbau lohnt sich ja wohl leider nicht, wie ich den anderen Kommentaren hier entnehme!?
                                          https://rausausdemhaus.wordpress.com
                                          "Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen." (Johann Wolfgang von Goethe)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X