Hallo.
Ich will mir ein Kletterseil kaufen und hatte mir da das Millet Falcon 10.2 rausgesucht. Das hat jetzt allerdings "nur" 6 Normstürze.
Jetzt gibt es ja zu dem Thema ziemlich verschiedene Positionen. Ich habe zum Beispiel in einem anderen Thread gelesen, dass Rajiv immer schön Stürze zählt (und zwar alle die den Namen Sturz verdienen, nicht nur extrem weite) und sobald diese Zahl die Normstürze überschreitet langsam an ein Auswechseln des Seils zumindest für den extremeren Einsatz denkt (allerdings weiß ich gerade nicht mehr ob sich das auf Sportklettern oder alpine Geschichten bezog). Auf der anderen Seite hat ein Kumpel von mir ein ca. 10 Jahre altes Seil bei dem an den Enden (die beim einbinden ausgespart werden, bzw. bald dem Messer zum Opfer fallen) der Mantel schon komplett aus dem Seil austritt und das garantiert schon ein vielfaches der Normstürze erlebt hat (natürlich auch nur "humane" Stürze von ein paar Metern und dynamisch gesichert). Auch wenn das Seil wohl bald ausrangiert wird ist das eben das andere Ende der Bandbreite.
Mein Punkt jetzt: wie wichtig ist die Zahl der Normstürze in der Praxis tatsächlich, zum einen was Sicherheit und zum anderen was Langlebigkeit eines Seils angeht? Einige Beal Seile zum Beispiel haben ca. 15 Normstürze, also deutlich mehr als das Millet. Allerdings sind an einem Klettertag ja durchaus Stürze im Bereich von ein paar Metern (Größenordnung 3m) im zweistelligen Bereich normal, also werde ich da sicher nicht das Stürze zählen anfangen und recht schnell auswechseln, auch wenn noch kein sichtbarer Verschleiß zu erkennen ist. Ist jetzt eben nur die Frage ob sich die Investition in ein Seil mit mehr Normstürzen lohnt oder ob die Aussagekraft da so groß gar nicht ist.
Ich hoffe das ist jetzt nicht zu wirr geschrieben
Was ist eure Meinung dazu?
Ach ja, ich denke es wäre sinnvoll die Diskussion ausschließlich auf den Einsatz des Seiles fürs SPORTKLETTERN zu beschränken, die Unterschiede sind eben einfach zu groß bei anderen Einsatzgebieten (kommen ja auch andere Seiltypen zum Einsatz, also hier soll es um Einfachseile gehen).
Ring frei!
Ich will mir ein Kletterseil kaufen und hatte mir da das Millet Falcon 10.2 rausgesucht. Das hat jetzt allerdings "nur" 6 Normstürze.
Jetzt gibt es ja zu dem Thema ziemlich verschiedene Positionen. Ich habe zum Beispiel in einem anderen Thread gelesen, dass Rajiv immer schön Stürze zählt (und zwar alle die den Namen Sturz verdienen, nicht nur extrem weite) und sobald diese Zahl die Normstürze überschreitet langsam an ein Auswechseln des Seils zumindest für den extremeren Einsatz denkt (allerdings weiß ich gerade nicht mehr ob sich das auf Sportklettern oder alpine Geschichten bezog). Auf der anderen Seite hat ein Kumpel von mir ein ca. 10 Jahre altes Seil bei dem an den Enden (die beim einbinden ausgespart werden, bzw. bald dem Messer zum Opfer fallen) der Mantel schon komplett aus dem Seil austritt und das garantiert schon ein vielfaches der Normstürze erlebt hat (natürlich auch nur "humane" Stürze von ein paar Metern und dynamisch gesichert). Auch wenn das Seil wohl bald ausrangiert wird ist das eben das andere Ende der Bandbreite.
Mein Punkt jetzt: wie wichtig ist die Zahl der Normstürze in der Praxis tatsächlich, zum einen was Sicherheit und zum anderen was Langlebigkeit eines Seils angeht? Einige Beal Seile zum Beispiel haben ca. 15 Normstürze, also deutlich mehr als das Millet. Allerdings sind an einem Klettertag ja durchaus Stürze im Bereich von ein paar Metern (Größenordnung 3m) im zweistelligen Bereich normal, also werde ich da sicher nicht das Stürze zählen anfangen und recht schnell auswechseln, auch wenn noch kein sichtbarer Verschleiß zu erkennen ist. Ist jetzt eben nur die Frage ob sich die Investition in ein Seil mit mehr Normstürzen lohnt oder ob die Aussagekraft da so groß gar nicht ist.
Ich hoffe das ist jetzt nicht zu wirr geschrieben

Was ist eure Meinung dazu?
Ach ja, ich denke es wäre sinnvoll die Diskussion ausschließlich auf den Einsatz des Seiles fürs SPORTKLETTERN zu beschränken, die Unterschiede sind eben einfach zu groß bei anderen Einsatzgebieten (kommen ja auch andere Seiltypen zum Einsatz, also hier soll es um Einfachseile gehen).
Ring frei!
Kommentar