doppelter Bulinknoten in Bandschlingen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • opa
    Lebt im Forum
    • 21.07.2004
    • 6814
    • Privat

    • Meine Reisen

    doppelter Bulinknoten in Bandschlingen

    so, auch im hohen alter ist man gezwungen, sich weiterzubilden. laut der neuen "bergundsteigen" sind meine persönlichen methoden der reihenschaltung am standplatz etwas improvisiert. das klassische kräftedreieeck scheint auch überholt zu sein.

    nun mein problem: für die reihenschaltung wird hier ein doppelter bulin verwendet, um in einer vernähte bandschlinge eine kurzen ring herzustelllen.

    ich selbst verwende den doppelten bulin zwar nie, würde ihn als anseilknoten aber wahrscheinlich noch hinbekommen. nur, wie ich den in eine vernähte bandschlinge bekomme, ist mir nicht klar, und für die kleine skizze in bergundsteigen bin ich definitiv zu blöde. weiß das jemand oder hat eine ausführliche skizze vorrätig?

    schon mal danke

    opa

  • Fjellfras
    Erfahren
    • 02.06.2006
    • 346
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: dppelter bulinknoten in bandschlingen

    ganz leicht.... guggst du hier:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelter_Palstek

    gruß, christian
    Meine Videos

    Kommentar


    • Tom1981
      Gerne im Forum
      • 01.10.2008
      • 87
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: dppelter bulinknoten in bandschlingen

      Zitat von opa Beitrag anzeigen
      ich selbst verwende den doppelten bulin zwar nie, würde ihn als anseilknoten aber wahrscheinlich noch hinbekommen. nur, wie ich den in eine vernähte bandschlinge bekomme, ist mir nicht klar, ...
      Verstehe jetzt nicht, wie du den als Anseilknoten hinbekommst, aber sonst nicht? Auch der Anseilknoten geht doch in einen vernähten Teil des Gurts.

      Kommentar


      • Fjellfras
        Erfahren
        • 02.06.2006
        • 346
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: dppelter bulinknoten in bandschlingen

        also, so wie ich das verstanden haben möchte er den knoten mit der schlinge selbst binden. und das geht genauso wie im link oben unter "als brustgurt". ich würd ja für die reihenschaltung auch mit ner schlinge den mastwurf nutzen oder halt ne kleine schlinge einfach per sackstich abbinden.

        gruß, christian
        Meine Videos

        Kommentar


        • Tom1981
          Gerne im Forum
          • 01.10.2008
          • 87
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: dppelter bulinknoten in bandschlingen

          Zitat von Fjellfras Beitrag anzeigen
          also, so wie ich das verstanden haben möchte er den knoten mit der schlinge selbst binden. und das geht genauso wie im link oben unter "als brustgurt". ich würd ja für die reihenschaltung auch mit ner schlinge den mastwurf nutzen oder halt ne kleine schlinge einfach per sackstich abbinden.

          gruß, christian
          Ah, jetzt verstehe ich. Alles klar und danke für die Aufklärung.

          Kommentar


          • opa
            Lebt im Forum
            • 21.07.2004
            • 6814
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: dppelter bulinknoten in bandschlingen

            Vielen dank. das bild zur verwendung als brustgurt sollte es sein.
            @fjellfras: das mit dem Sacksitch abbinden dürfte ziemlich nah an meiner bisherigen, seit vielen jahren erprobten methode sein. allerdings ist mir zugegebnermaßen am standplatz (zum glück) noch nie ein bohrhaken ausgebrochen, so dass eine echte bewährungsprobe noch aussteht - und hoffentlich auch ausstehen bleibt.

            warum der doppelte bulinknoten für diesen verwendungszweck sein muss, erschließt sich mir in genanntem artikel auch nicht. gleiches ließe sich auch mit dem sackstich herstellen - und den kann ich schon. ob es da echte sicherheitsrelevante gründe wie z.b. knotenreißfestigkeit gibt, oder einfach ausschlaggebend ist, dass sich der bulin nach belastung leichter öffnen lässt - keine ahnung.

            Kommentar


            • Ixylon
              Fuchs
              • 13.03.2007
              • 2264
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: dppelter bulinknoten in bandschlingen

              Zitat von opa Beitrag anzeigen
              ... oder einfach ausschlaggebend ist, dass sich der bulin nach belastung leichter öffnen lässt ...
              Ich denke, das wird es sein. Ich kenne die Knoten zwar eher vom Segeln, aber da wird auch der Palstek benutzt, weil der sich auch nach langer, hoher Belastung wieder lösen lässt. Beim Sackstich würde nur ein Messer helfen.

              Als Kompromiss könnte man auch statt des normalen Überhandknotens beim Sackstich einen Achtknoten machen, das geht genauso leicht, ist aber besser wieder zu lösen.
              FOLKBOAT FOREVER

              Kommentar


              • tille
                Fuchs
                • 19.07.2006
                • 1036
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: doppelter Bulinknoten in Bandschlingen

                Welchen Ring soll man denn mit dem Bulin abknoten? Den Zentralpunkt?
                Das stell ich mir nich so doll vor. Dann haste ja einen doppelten Ring.

                Bisherige Lehrmeinung war doch:
                Zentralpunkt mit Sackstich abknoten und dann
                am oberen Fixpunkt mit Mastwurf ablängen.
                Wie is es jetz?

                Kommentar


                • Tom1981
                  Gerne im Forum
                  • 01.10.2008
                  • 87
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: dppelter bulinknoten in bandschlingen

                  Zitat von Ixylon Beitrag anzeigen
                  Ich denke, das wird es sein. Ich kenne die Knoten zwar eher vom Segeln, aber da wird auch der Palstek benutzt, weil der sich auch nach langer, hoher Belastung wieder lösen lässt. Beim Sackstich würde nur ein Messer helfen.

                  Als Kompromiss könnte man auch statt des normalen Überhandknotens beim Sackstich einen Achtknoten machen, das geht genauso leicht, ist aber besser wieder zu lösen.
                  Aber im NOrmalfall rechnet man doch gerade mit keiner Belastung des Knotens. Und für die wenigen Fälle, wo die Reihensicherung doch mal in Anspruch genommen wird, sollte das Öffnen des Knotens doch das kleinste Problem sein.

                  Kommentar


                  • eisvogel
                    Fuchs
                    • 05.08.2003
                    • 1121
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: doppelter Bulinknoten in Bandschlingen

                    Zitat von tille Beitrag anzeigen
                    Bisherige Lehrmeinung war doch:
                    Zentralpunkt mit Sackstich abknoten und dann
                    am oberen Fixpunkt mit Mastwurf ablängen.
                    Wie is es jetz?
                    Es hilft für das Verständnis sicher, wenn du den gesamten Artikel liest.

                    Bei Interesse:

                    Emailadresse per PN - schick dir dann das PDF.

                    Ist momentan noch nicht frei zugänglich.
                    Gruß, Eisvogel
                    __________________________________

                    \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                    Kant

                    Kommentar


                    • duerrhax
                      Gerne im Forum
                      • 12.04.2008
                      • 52
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: doppelter Bulinknoten in Bandschlingen

                      Die im Artikel vorgeschlagenen Techniken sind für ein Worst-Case-Szenario ausgelegt.
                      Klar gehen andere Techniken leichter und schneller und es ist ja auch jedem selber überlassen wie Sicher er es haben will, gibt ja auch noch Leute die sich mit einfachem Bullin Einbinden.
                      Vorteil vom doppeltem Bullin in der Bandschlinge ist halt, dass er mehr aushält sich leichter löst ... und schwer zu Knoten ist er auch nicht.

                      Kommentar


                      • klettermatze
                        Gerne im Forum
                        • 12.03.2008
                        • 63
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: doppelter Bulinknoten in Bandschlingen

                        Hallo

                        beim Kräftedreieck besteht die Gefahr, dass der Sichernde gegen den Stand gerissen wird. Das Kräftedreieck soll nur noch bei Standplätzen mit fragwürdigen Haken (keilen, Klemmgeräten) verwendet werden. Am Standplatz wo 2 gleichgute Haken/Bolts vorhanden sind wird mit der Reihenschaltung gesichert. Am besten dann in die Bandschlinge einen Doppeltem Bulin Knoten (wegen der Knotenfestigkeit) und am zweiten Haken mit Mastwurf abbinden.

                        habe das hier mal gefunden

                        Neuere Untersuchungen haben gezeigt, das die dynamische Festigkeit von Bandschlingen wesentlich geringer ist, als bisher angenommen. Der früher gezeigte Aufbau der Reihenschaltung mit Sackstich und Mastwurf im Einzelstrang kann deshalb nicht mehr empfohlen werden. Statt dessen sollte der unten gezeigte Aufbau mit Doppeltem Bulinknoten und Mastwurf im Doppelstrang genommen werden

                        Hier der Link

                        http://www.dietmar-hahm.de/sicherung.../stand_6.shtml

                        Ist sehr informativ die ganze Seite.

                        und das hier

                        http://www.bergundsteigen.at/file.ph...C%20teil2).pdf

                        Gruß Matthias

                        Kommentar


                        • cancin
                          Erfahren
                          • 12.07.2008
                          • 293
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: doppelter Bulinknoten in Bandschlingen

                          Ich würde die Reihe definitv mit dem Kletterseil bauen. es ist imho die einfachste und schnellste Lösung. Ist in dem b&s Artikel auch ausgeführt.

                          Kommentar


                          • volker1
                            Erfahren
                            • 03.05.2007
                            • 243

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: doppelter Bulinknoten in Bandschlingen

                            Zitat von klettermatze Beitrag anzeigen
                            Hallo

                            beim Kräftedreieck besteht die Gefahr, dass der Sichernde gegen den Stand gerissen wird.
                            Zentralpunktsicherung ist ja schon länger out. Wenn dann macht man n vernünftige Fixpunktsicherung und bindet das Kräftedreick auch nach unten ab, da wird dann niemand gegen den Stand gerissen.

                            Kommentar


                            • eisvogel
                              Fuchs
                              • 05.08.2003
                              • 1121
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: doppelter Bulinknoten in Bandschlingen

                              Zitat von cancin Beitrag anzeigen
                              Ich würde die Reihe definitv mit dem Kletterseil bauen. es ist imho die einfachste und schnellste Lösung. Ist in dem b&s Artikel auch ausgeführt.
                              Stimmt.
                              Ist aber nur bei Wechselführung sinnvoll.
                              Gruß, Eisvogel
                              __________________________________

                              \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                              Kant

                              Kommentar


                              • Patrik
                                Erfahren
                                • 23.02.2009
                                • 123
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: doppelter Bulinknoten in Bandschlingen

                                http://www.bergundsteigen.at/file.ph...C%20teil2).pdf
                                Zitat von cancin Beitrag anzeigen
                                Ich würde die Reihe definitv mit dem Kletterseil bauen. es ist imho die einfachste und schnellste Lösung. Ist in dem b&s Artikel auch ausgeführt.
                                Wir machen das auch ganz ähnlich wie im Artikel von B&S am Schluss beschrieben:
                                - HMS in unteren/passenderen Fixpunkt, Selbstsicherung mit Mastwurf mit einem Halbseil
                                - Express in oberen Fixpunkt, Reihenschaltung der Selbstsicherung mit Mastwurf in hakenseitigen Karabiner des Express
                                - ATC Guide zur Nachsteigersicherung mit Schrauber in HMS am unteren Fixpunkt
                                - Nachsteiger sichert sich mit Mastwurf im seilseitigen Karabiner des Express am oberen Fixpunkt, übernimmt Material vom Partner
                                - Dieser hängt inzwischen den ATC Guide vom HMS zur Anseilschlaufe um, Vorstiegssicherung am Körper
                                - Der nun vorsteigende Partner löst den Mastwurf aus dem Express und hängt dieses als 1. Sicherung ein, zwecks Verhinderung von Sturzbelastung nach unten direkt am ATC Guide

                                Die Methode hat sich für eine überschlagend kletternde Seilschaft in alpinen Sportklettereien am besten bewährt (persönliches Fazit). 2 HMS, 1 Schrauber, 1 ATC Guide und 1 Express pro Kletterer für Standplatzbau, pro Stand 2 leicht wieder lösbare Mastwürfe direkt ins Seil, ein Minimum an Handgriffen, dadurch schnell, effizient und übersichtlich, ergo sicher.
                                Methode ist praktikabel mit Einfach- und Halbseil, wobei es keine Rolle spielt, ob die Halbseile parallel oder einzeln geführt werden, im letzteren Fall natürlich nur 1 Strang in den Dummy Runner hängen.
                                Bedingung ist, dass der Stand solide ist (Bohrhakenstand). [Ansonsten abgebundenes Kräftedreieck anstatt Reihenschaltung]

                                Um möglichst auch noch etwas zum Topic beizutragen , beim Hochklettern gibts für mich eigentlich nur Achter und Mastwurf, mehr brauch ich nicht (auch wenns sicher noch den einen oder andern netten Knoten gibt). Das Material/Standplatz/Sicherungs-Management beim Klettern sollte so einfach wie möglich (KISS) und stets gleich gehalten werden, standartisierte Techniken erhöhen Effizienz und Sicherheit. Seiltechnik kann man z.B. bei Regen in der Hütte üben; auf Tour wird nicht 'gebastelt', da muss es zügig und fehlerfrei gehen.

                                Gruss Patrik
                                Zuletzt geändert von Patrik; 15.04.2009, 15:08.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X