Dreierseilschaft mit Halbseilen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fjellfras
    Erfahren
    • 02.06.2006
    • 346
    • Privat

    • Meine Reisen

    Dreierseilschaft mit Halbseilen

    ...in Zwillings- oder Halbseiltechnik? Also darf der Vorsteiger beide Seilstränge in die selben Sicherungungen einhängen oder besteht dann selbst beim Nachsteigen das Risiko einer Schmelzverbrennung? Wurde bei climbing.de schonmal diskutiert ( http://forum.climbing.de/viewtopic.php?f=17&t=12743 ), aber ohne Ergebnis.
    Wie handhabt ihr das?

    Christian
    Meine Videos

  • lteamjens
    Erfahren
    • 27.08.2008
    • 296
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Dreierselschaft mit Halbseilen

    hä? schmelzverbrennung? beim nachsteigen? da mußt aber schnell klettern.
    vorstieg. sicherungen einhängen nach bedarf und möglichkeit. dann nachstieg. dass sich beim nachsteigen ein seil durchbrennen würde, hab ich noch nie gehört. seile halten dann doch mehr aus, als man(n) denkt.
    wichtig ist natürlich, dass man auch ein halbseil verwendet.

    Kommentar


    • volker1
      Erfahren
      • 03.05.2007
      • 243

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Dreierselschaft mit Halbseilen

      das hat nichts mit schnell klettern zu tun, sondern bei langen Seillängen, wo so ein Halbseil ausgeklettert werden kann, einzig und allein mit der Hohen Seildehnung, wenn sich einer der beiden Nachsteiger rein setzt. Wurde vom Vorsteiger Zwillingstechnik und nicht Halbseiltechnik geclippt, ist es möglich, dass der eine Seilstrang in einem der Zwischensicherungskarabiner unter Last über den anderen Läuft. Bei den immer dünner werdenden Halbseilen (7,8mm Halbseil ist ja bald schon normal) ist das durchaus eine bestehende Gefahr. Wenn Du sicher gehen willst, in Dreierseilschaft besser Halbseiltechnik clippen. In Quergängen, z.B. in eine Exxe einen zweiten seilführenden Karabiner rein, damit es auch nicht zu weiten Pendelstürzen kommen kann.

      Kommentar


      • Fjellfras
        Erfahren
        • 02.06.2006
        • 346
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Dreierselschaft mit Halbseilen

        ja dachte ich eigentlich auch. in der oben verlinkten diskussion gab´s dazu aber auch andere meinungen, was mich dann doch verunsichert hat. durch die relativ große dehnung bei halbseilen soll es unter bestimmten umständen wohl doch möglich sein, dass die seile übereinander laufen. ich kann mir das zwar nicht wirklich vorstellen, aber ich bin ja anfänger und da lässt man sich dann doch eher von den meinungen scheinbar erfahrenerer beeindrucken.

        grüße, christian

        edit: ups, volker war schneller...
        Meine Videos

        Kommentar


        • Shorty66
          Alter Hase
          • 04.03.2006
          • 4883
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Dreierselschaft mit Halbseilen

          Um das seil dann zum schmelzen zu bringen müsste der sichernde aber ganz schön ordentlich daran zerren. Ich denke, dass es kaum angenehm möglich sien wird weiterzusichern , wenn sich die beiden nachsteigerstränge gegenseitig blockieren.
          Bevor man da das seil kaputt kriegt ist man glaube ich selbst am ende seiner kräfte - in der praxis wird das wohl kaum vorkommen.
          Was anderes ists vielleicht, wenn einer der nachsteiger stürzt.
          Durch die dynamische seildehnung könnte schon einiges an seil druchrutschen - auch da halte ich die gefahr eines schmelzrisses aber für ziemlich gering.
          φ macht auch mist.
          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

          Kommentar


          • Doncato

            Erfahren
            • 25.04.2007
            • 471
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Dreierselschaft mit Halbseilen

            Ich bin gestern erst wieder zwei Routen mit Halbseil in Zwillingsseiltechnik wegen der zwei Nachsteiger geklettert. Deine Bedenken kann ich aus meiner Sicht nicht nachvollziehen. Wichtig ist vor allem ein paralleler Seilverlauf (also mit ATC o.ä. sichern), damit sich der erste Nachsteiger leicht aushängen kann.

            Kommentar


            • Becks
              Freak

              Liebt das Forum
              • 11.10.2001
              • 19680
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Dreierselschaft mit Halbseilen

              Moin.
              ich seh die Gefahr als relativ gering an. Für eine Schmelzverbrennung muss ein Seil mehr als einen Meter über ein anderes gezogen werden. Ausserdem muss Druck ausgeübt werden (z.B. bei einem Umlenker), um genügend reibung und somit Hitze hinzubekommen.

              Im Nachstieg rutscht einer nur ins Seil (ausser bei Schlappseil) -> zu wenig Seilstrecke. Ausserdem liegen die Stränge nicht so, dass sie in einer Zwischensicherung so zu liegen kommen wie in einem Umlenker.

              Wenn die Leute die Stricke noch dünner machen, haben andere irgendwann Angst vor Schmelzverbrennung, wenn die beiden Stränge verzwirbelt sind.

              Alex
              After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

              Kommentar


              • Fjellfras
                Erfahren
                • 02.06.2006
                • 346
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                ...Für eine Schmelzverbrennung muss ein Seil mehr als einen Meter über ein anderes gezogen werden. ...
                naja, bei entsprechender seillänge kommt bei einer statischen dehnung von 7-8 % doch leicht ein meter zusammen wenn sich einer der nachsteiger ins seil setzt. trotzdem ist das risiko wahrscheinlich gering.
                würdet ihr für 3erseilschaften dennoch etwas dickere halbseile empfehlen (auch wg katenbelastung) oder stecken das auch dünne stricke wie z.b. das tendon master 7,8 mm weg?

                christian
                Meine Videos

                Kommentar


                • volker1
                  Erfahren
                  • 03.05.2007
                  • 243

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                  Na ja das Risiko besteht besonders dann, wenn der Routenverlauf irgendwo abknickt. Aber gerade alpine Routen sind selten so direkt gerade.
                  Viele Halbseile haben bei 80kg Belastung schon eine statische Dehnung von 10% (nach Norm. max. 12). Mit Gerödel und etwas Gepäck kommt man jedoch schnell über die 80kg.
                  Bei nur 50m Halbseil sind das geschätzt dem Fall, dass man die Länge auch mal ausklettert 5m die so ein Seil über das andere laufen könnte.
                  In sofern in Dreierseilschaft lieber auch streng Halbseiltechnik clippen. Zwillingstechnik ist bei Halbseil auch eigentlich nur inoffiziell toleriert, und eigentlich eben wie der Name schon sagt eigentlich für Zwillingsseil (und eben nur für die Zweierseilschaft)

                  Für die Dreierseilschaft kann man prinzipiell JEDES Halbseil nehmen. Bei Seilen, die an den Normwerten kratzen natürlich besonders darauf achten, dass auch im Nachstieg in Dreierseilschaft dicht gesichert wird, sodass möglichst wenig Schlappseil entsteht. Auch bei Quergängen, müssen die Sicherungen dann so gesetzt werden, dass besonders weite Pendler ausgeschlossen werden.
                  Sonst dickere kräftigere Halbseile halten natürlich mehr als die ganz dünnen. Das ist im Prinzip jedoch wie bei den Einfachseilen auch eine Frage für was man sie hauptsächlich braucht und eine Frage des Geschmackes sowie der Einstellung. Bei Einfachseilen gibt es schließlich auch Leute die 9,1mm bevorzugen und andere mit 10,5mm, früher 11mm. So ist das bei Halbseilen halt auch von 7,8 bis 8,5 früher 9mm
                  Z.B. würde ich ein 7,8mm Halbseil nur noch eingeschränkt für den Glettscher her nehmen, da das einfach zu stark in die Abbruchkannte einschneidet und die Rettung mittels Flaschenzug erschwert.

                  Klar ist natürlich dass dünnere Seile schneller verschleißen und damit früher ausgewechselt werden müssen als dickere. Wer jedoch alpin weite Zustiege zu bewältigen hat etc. der freut sich natürlich über ein leichtes Seil.
                  Zuletzt geändert von volker1; 03.05.2009, 16:20.

                  Kommentar


                  • opa
                    Lebt im Forum
                    • 21.07.2004
                    • 6814
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                    im, ich habe alleridngs bei den üblichen verdächtigen (schubert, bergundsteigen...) noch nie gelesen, dass sie ein sicherheitsproblem mit zwillingsseiltechnik und dreierseilschaft sehen. in anbetracht der tatsache, dass nach meiner erfahrung auf dem kontinent so gut wie niemand mit halbseiltechnik unterwegs ist, unterstelle ich mal, dass die experten da keine gefahrenquelle sehen - ansonsten hätten sie es schon veröffentlicht (es sei denn, ich hättte es übersehen).

                    ps: und zumindest als vorsteiger fühle ich mich eher unwohl, wenn nur ein halbseilstrang durch die letzte zwischensicherung läuft und die vorletzte 10m unter mir ist...

                    Kommentar


                    • volker1
                      Erfahren
                      • 03.05.2007
                      • 243

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                      Zitat von opa Beitrag anzeigen
                      ps: und zumindest als vorsteiger fühle ich mich eher unwohl, wenn nur ein halbseilstrang durch die letzte zwischensicherung läuft und die vorletzte 10m unter mir ist...
                      Dass sollte es aber nicht. Denn obwohl die Halbseile bei Halbseiltechnik stärker belastet werden, ist diese Methode insgesamt sicherer als Zwillingstechnik.
                      Klar hält bezogen auf eine Belastungssituation der Doppelstrang deutlich mehr als der Einfachstrang. Mittlerweile hat es jedoch sogar auch schon den ersten Komplett-Seilriss von zwei Halbseilen eingesetzt in Zwillingstechnik gegeben. Man sollte auch bedenken, dass Halbseile im Einfachstrang nicht nur nach Norm min. 5 Halbseilnormstürze überstehen müssen, sondern i.d.R. auch 1 bis 2 Einfachseilnormstürze halten. Zu Beginn der dynamischen Kunstfaserbergseile musst ein Einfachseil nur 2 Normstürze halten.
                      So dann sollte nicht vernachlässigt werden, dass Halbseile im Einfachstrang belastet eben sehr viel weicher als Einfachseile sind. Sprich die Zwischensicherungen werden bei einem Sturz wesentlich geringer belastet. Insbesondere bei fragwürdigen Haken und mobilen Sicherungsmitteln ist das auch ein Sicherheitsgewinn.
                      Schließlich muss bedacht werden, dass Seilrisse heut zu Tage (mit Seilen im ordentlichen Zustand) eigentlich nur noch bei Scharfkanteneinfluss denkbar sind. Klettert man Zwillingstechnik, muss das Seil bezogen auf eine Belastungssituation zwar nur halb so viel halten, jedoch besteht prinzipiell wie bei einem Einfachseil die Möglichkeit der Scharfkantenbelastung bei eintsprechendem Gelände in der Form, dass es dann wahrscheinlich ist, dass beide Seile dann mit gegebener Wahrscheinlichkeit über die gleiche scharfe Kante belastet werden können.
                      In Halbseiltechnik, ist es aufgrund der verschiedenen Seilführung schon extremst unwahrscheinlich, dass wenn bei einem Sturz, geschätzt dem Fall der erste Halbseilstrang sollte wegen einer Scharfkantenbelastung wirklich reißen, der zweite Halbseiltrang dann auch noch über eine gleich Scharfe Kannte belastet wird und dann auch noch versagt. Klar möglich schon, aber ungefähr so wahrscheinlich wie zwei Lottohauptgewinne nach ein ander.

                      Kommentar


                      • opa
                        Lebt im Forum
                        • 21.07.2004
                        • 6814
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                        @volker1: hast du sicher mit vielem recht, wobei ein totalabriss wohl auch in zwillingsseiltechnik - trotz des einen geschehenen unfalls - eher eine theoretische größe ist. rein subjektiv schaut es für mich einfach vertrauenerweckender aus, wenn beide seile durch den karabiner laufen. hat wahrscheinlich mit der jahrelangen gewöhnung an den anblick zu tun.

                        auf der anderen seite macht doppelseiltechnik ja eigentlich nur sinn, wenn die sicherungspunkte großteils aus der linie liegen, also in cleantouren. zumindest in bohrhakentouren nicht. und das handling in doppelseiltechnik ist ja auch ein ziemliches "gewerch" - sieht zumindest so aus.

                        Kommentar


                        • Shorty66
                          Alter Hase
                          • 04.03.2006
                          • 4883
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                          Ich muss "opa" recht geben. Die psychologische Komponente der Kletterei sagt mir bei nur einem strang in der letzten sicherung auch immer "Scheiße, Sdcheiße, Scheiße..." obwohl ich aus technischer sicht genau weiß, dass es kaum weniger sicher ist und an vielen fixpunkten sogar zu einer erhöung der sicherheit führt.
                          φ macht auch mist.
                          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                          Kommentar


                          • Simon
                            Fuchs
                            • 21.10.2003
                            • 2076
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                            Geht mir genau umgekehrt, bei Zwillingsseiltechnik sehe ich auf einmal extrem viele Scharfkanten, in Halbseiltechnik denke ich mir nur, wenn ein Seilstrang nicht hält geht es halt noch ein paar Meter weiter (und diesen Flug kann ich mir eh schon nimmer vorstellen).
                            Also ich klettere bei 2 Nachsteigern konsequent in Halbseiltechnik. Auch sonst ist bei mir im Bekanntenkreis die Halbseiltechnik in Mehrseillängentouren wesentlich verbreiteter als die Zwillingsseiltechnik. Da bei uns viele Touren inzwischen mit 50 bis 60m Kletterstrecke gebohrt werden ist in Zwillingsseiltechnik die Seilreibung meiner Ansicht nach unerträglich hoch.

                            Gruaß
                            Simon
                            Mein Blog: www.steilwaende.at

                            Kommentar


                            • volker1
                              Erfahren
                              • 03.05.2007
                              • 243

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                              Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
                              Ich muss "opa" recht geben. Die psychologische Komponente der Kletterei sagt mir bei nur einem strang in der letzten sicherung auch immer "Scheiße, Sdcheiße, Scheiße..." obwohl ich aus technischer sicht genau weiß, dass es kaum weniger sicher ist und an vielen fixpunkten sogar zu einer erhöung der sicherheit führt.
                              Klar da muss ich zustimmen. Die psychologische Komponente spielt beim Klettern immer eine große Rolle. Und die neuen Halbseile sind inzwischen ja auch schon rein optisch pervers dünn geworden (7,8mm Halbseil; einfach krass, das erste mal Halbseiltechnik war bei mir noch mit 9mm Halbseil).
                              Gleiche subjektive Wahrnehmung spielt ja auch bei den Sicherungsabständen eine große rolle. Wenn ich in einer technisch leichten und auch noch geneigten Wand unterwegs bin, nehm ich es kaum wahr, wenn ich mal 15m bis zur letzen Sicherung hab (obwohl gerade dort ein Sturz katastrophal wäre)
                              Im steilen bis überhängenden Gelände knapp unter der Leistungsgrenze geht einem die Pumpe wenn man noch nicht mal 8m übern Haken steht, und dass auch wenn genug Luft unterm Hintern + vertrauenswürdige Haken für einen objektiv unproblematischen Sturz da sind.

                              Kommentar


                              • opa
                                Lebt im Forum
                                • 21.07.2004
                                • 6814
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                                @volker 1: nervenflattern an der sturzgrenze bei ca. 8m über dem haken? na herzlichen glückwunsch! gibt es das nervenkostüm irgendwo käuflich zu erwerben?

                                Kommentar


                                • volker1
                                  Erfahren
                                  • 03.05.2007
                                  • 243

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                                  glaube nicht

                                  Ne das kommt halt immer auf die Route (Sturzfreundlichkeit) und die Qualität der Sicherungen an. Wenn man alpin angefangen hat zu klettern und später in sturzfreundlichen Sportrouten auch mal regelmäßig reingesprungen ist, geht das schon. Sieht es nicht nach Sturzgelände aus oder ist es zu dicht am Boden, kann das Nervenflattern auch schon knapp über dem Haken anfangen.
                                  Leider haben die meißten Kletterer heutzutage in der Halle angefangen und sind von südfranzösischen Bohrhakenabständen in Baguettlänge verwöhnt, sodass die dann auch in absolut gutem Sturzgelände am liebsten Haken in Meterraster hätten.

                                  Kommentar


                                  • Lampi
                                    Fuchs
                                    • 13.05.2003
                                    • 1896
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                                    Zitat von volker1 Beitrag anzeigen
                                    Die psychologische Komponente spielt beim Klettern immer eine große Rolle. Und die neuen Halbseile sind inzwischen ja auch schon rein optisch pervers dünn geworden (7,8mm Halbseil; einfach krass, das erste mal Halbseiltechnik war bei mir noch mit 9mm Halbseil).
                                    Das haben die an 16mm Hanf gewohnten Altvorderen 1990 über die "neuen" 11er Vollseile auch immer gesagt.
                                    Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
                                    Auf Tour
                                    "Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!

                                    Kommentar


                                    • Shorty66
                                      Alter Hase
                                      • 04.03.2006
                                      • 4883
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Dreierseilschaft mit Halbseilen

                                      Jau, wobei es für mich nicht unbedingt weiter dünner werden müsste... nur leichter wär mal angesagt finde ich. 38g/m sind doch immernoch höllisch schwer
                                      φ macht auch mist.
                                      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X