Hi Zusammen!
Ich kletter mit meinem kumpel jetzt seit ca 2 Monaten. Bis jetzt waren wir nur in der halle und versuchen uns momentan mit stetig wachsendem erfolg beim Vorstiegklettern!
Diesen Sommer wollen wir dann auch langsam an die Felsen und da wäre mir ein ausgeprägtes und nich zu gutmütiges Falltraining sehr recht. Da ich noch nicht so lange diesem Sport fröhne, habe ich noch die Worte aus der Anleitung meines elliot Klettergurtes im Gedächstnis da stand nämlich nach 4....5 Stürzen oder nach 4 Jahren ist der Gurt zu ersetzen! Ich kenne es von der Zeit, in der in Bei einem Energieversorgen gearbeitet habe, und auf Hochspannungsmasten rumgeklettert bin, dass die Gurte erst ausgetauscht werden, wenn sie sichtbare Mängel aufweisen!
Wie sieht das aus bei Sportklettergurten? Kann man as da genauso handhaben? da ich neu bei dem Sport bin, bin ich wohl etwas übervorsichtig aber momentan mach ich nur ungern Sturztraining mit meinem eingen / fast neuen Gurt!
Wie seht ihr das?
lg Peter
Ich kletter mit meinem kumpel jetzt seit ca 2 Monaten. Bis jetzt waren wir nur in der halle und versuchen uns momentan mit stetig wachsendem erfolg beim Vorstiegklettern!
Diesen Sommer wollen wir dann auch langsam an die Felsen und da wäre mir ein ausgeprägtes und nich zu gutmütiges Falltraining sehr recht. Da ich noch nicht so lange diesem Sport fröhne, habe ich noch die Worte aus der Anleitung meines elliot Klettergurtes im Gedächstnis da stand nämlich nach 4....5 Stürzen oder nach 4 Jahren ist der Gurt zu ersetzen! Ich kenne es von der Zeit, in der in Bei einem Energieversorgen gearbeitet habe, und auf Hochspannungsmasten rumgeklettert bin, dass die Gurte erst ausgetauscht werden, wenn sie sichtbare Mängel aufweisen!
Wie sieht das aus bei Sportklettergurten? Kann man as da genauso handhaben? da ich neu bei dem Sport bin, bin ich wohl etwas übervorsichtig aber momentan mach ich nur ungern Sturztraining mit meinem eingen / fast neuen Gurt!
Wie seht ihr das?
lg Peter
Kommentar