Sturztraining und Garantie der Klettergurte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bumbum
    Erfahren
    • 18.06.2009
    • 151
    • Privat

    • Meine Reisen

    Sturztraining und Garantie der Klettergurte

    Hi Zusammen!
    Ich kletter mit meinem kumpel jetzt seit ca 2 Monaten. Bis jetzt waren wir nur in der halle und versuchen uns momentan mit stetig wachsendem erfolg beim Vorstiegklettern!
    Diesen Sommer wollen wir dann auch langsam an die Felsen und da wäre mir ein ausgeprägtes und nich zu gutmütiges Falltraining sehr recht. Da ich noch nicht so lange diesem Sport fröhne, habe ich noch die Worte aus der Anleitung meines elliot Klettergurtes im Gedächstnis da stand nämlich nach 4....5 Stürzen oder nach 4 Jahren ist der Gurt zu ersetzen! Ich kenne es von der Zeit, in der in Bei einem Energieversorgen gearbeitet habe, und auf Hochspannungsmasten rumgeklettert bin, dass die Gurte erst ausgetauscht werden, wenn sie sichtbare Mängel aufweisen!

    Wie sieht das aus bei Sportklettergurten? Kann man as da genauso handhaben? da ich neu bei dem Sport bin, bin ich wohl etwas übervorsichtig aber momentan mach ich nur ungern Sturztraining mit meinem eingen / fast neuen Gurt!

    Wie seht ihr das?
    lg Peter

  • jeskodan
    Fuchs
    • 03.04.2007
    • 1844
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

    um den Gurt würde ich mir keine Sorgen machen beim Stürzen ist der Faktor der leidet vorallem das seil.

    ohne Garantie, aber wenn du einen gurt nicht wirklich lange und viel quälst kriegst du den kaum kaputt. ich persöhnlich kenn niemandn der seinen gurt aus altersgründen weggeben hat, wenn dann haben sich die leute was besseres nachgekauft. die dinger sind sehr stabil.

    beim seil ist dass schon etwas anderes

    Kommentar


    • Pico
      Fuchs
      • 03.09.2007
      • 1084
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

      Sehe ich auch so. 4 Stürze? Das ist ja ein guter Klettertag?

      Ich schaue meinen Gurt vor dem Klettern eben an. Wenn etwas kaputt geht dann sicher zuerst die Nähte. Ich habe bis jetzt nur einen Gurt ersetzt, der war damals ca. 7 Jahre alt, und das, wie oben gesagt, weil ich einen besseren wollte.

      Also, so lange er äußerlich keine Schadstellen hat würde ICH ihn weiter benutzen.

      Kommentar


      • lteamjens
        Erfahren
        • 27.08.2008
        • 296
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

        ich denke, die 4 stürze beziehen sich auf normstürze mit faktor 1.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

          Normsturz mit Faktor 1

          Ich würde am ehesten auf die Einbindeöse schauen, da tritt halt der meiste Verschleiß auf, und mit so ner Angabe wie den 4 Normstürzen sichern sich halt die Hersteller ab. Mehr als einen Normsturz tust du Dir glaub ich eh nicht an.

          Kommentar


          • derSammy

            Lebt im Forum
            • 23.11.2007
            • 7413
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

            Im "Riskien in Fels......." vom Godfather of Sicherheit PIT Schubert..

            steht (aus der Erinnerung) .. das z.b die Anseilschlaufe > UNZERSTÖRBAR* ist, der "Rest" Beinschlaufen Schlaufen, Schnallen usw, selbstvertändlich einer regelmäßigen "Sichtprüfung" zu unterziehen sind.



            * bei Belastungen für die sie "gedacht" ist natürlich

            Kommentar


            • opa
              Lebt im Forum
              • 21.07.2004
              • 6814
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

              kritisch ist hauptsächlich der verbindungsteil zwischen den beinschlaufen. der scheuert sich mit der zeit durch. ist üblicherweise nochmal ummantelt. sobald der mantel durch ist, sollte man ab und zu einen kritschen Blick auf den zustand der tragenden teile darunter werfen und gegebenenfalls austauschen. Sturzbelstung etc. sollten einem klettergurt nichts ausmachen, und von stürzen, wie man sie üblicherweise bei sturztraining absolviert, verträgt er wahrscheinlich hunderte.

              Kommentar


              • konamann
                Fuchs
                • 15.04.2008
                • 1070
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                unzerstörbar hört sich toll an aber ist wohl sehr weit aus dem fenster gelehnt!

                eure stürze werden sicher nicht stärker als der durchschnittliche vorstiegssturz. und bis jetzt kenne ich nen haufen kletterer und habe noch nie was von gerissenen gurten gehört...
                zumindest wenn man nicht 15 jahre mit dm selben gurt klettert.
                Draußenkind!

                Kommentar


                • opa
                  Lebt im Forum
                  • 21.07.2004
                  • 6814
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                  ufääle bzw. beinaheunfälle gab es schon einige wenige: entweder ist schon genanntes Verbindungsstück gerissen, da schon stark angescheuert - da ist aber nie viel passiert. wAhrscheinlich recht schmerzhaft, aber der hüftgurt hat da immer noch gehalten. vor einiger zeit ging die geschichte von einem amerikanischen spitzenkletterer durch die medien, bei dem beim abseilen die zentralschlaufe gerissen ist. der gurt scheint aber wirklich unterirdisch schlecht beinand gewesen zu sein, zusätzlich hatte der den zentralring auch noch fixiert, so dass karabiner etc. immer an der gleichen Stelle die Schlaufe geknickt hatt.

                  dass ein gurt, der optisch noch halbwegs in ordung war, gerissen ist, habe ich noch nie gehört.

                  Kommentar


                  • derSammy

                    Lebt im Forum
                    • 23.11.2007
                    • 7413
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                    Zitat von konamann Beitrag anzeigen
                    unzerstörbar hört sich toll an aber ist wohl sehr weit aus dem fenster gelehnt!

                    ich hab gehofft ich finds im www (man ist ja verwöhnt) aber dann tipp ich mal die betreffende stelle ab ....



                    PIT Schubert
                    Sicherheit und Risiko in Fels und Eis (Band 1)
                    7 Auflage 2005 (gebunden)
                    S. 93

                    ...Festigkeit ?

                    Alle Gurte sind hinsichtlich der Festigkeit so dimensioniert, dass ein Reißen (technisch richtig Bruch) nicht möglich ist; dies gilt selbstverständlich auch für die Anseilschlaufe des Hüftgurtes. Die Anseilgurte werden auf der Zerreismaschine mit einer Belastung von 15 kN (ca. 1500 kp) geprüft. Der größtmögliche Fangstoß, der in der Praxis überhaupt denkbar ist, liegt nur in der Größenordnung von 6kN (ca. 600 kp). Also weniger als halb so hoch .......

                    Von der Festigkeit her kann also "nichts passieren".
                    Wers ich so anseilt, dass die Beischlaufenverbindung mit in die Seilschlinge integriert wird...............sollte.... gelegentlich..... überprüfen

                    ... durch häufiges Stürzen wird die Beinschlaufenverbindung mit der Zeit (sichtbar) beschädigt und kann bei Sturzbelastung reißen, wie einige Fälle inzwischen gezeigt haben. Die daraufhin vom Sicherheitskreis untersuchten Anseilschlaufen ...... erbrachten noch Bruchkräfte von über 20 kN (ca. 2000 Kp)....


                    .....sollte die Nähte gelegentlich überprüfen.....

                    ....Solange ein Anseilgurt nicht sichtbar beschädigt ist, braucht man ihn nicht auszusondern (Säureeinfluss ausgenommen)





                    Soweit der gute Pit Scubert

                    ein bissl was hab ich rausgelassen ich hoffe ohne den Sinn zu verfälschen ...

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                      Der Unfall mit dem Amerikaner war vor ca. nem Jahr, ich komme auch grade nicht auf den Namen, der ist halt wirklich aus der Wand gefallen weil die Anseilschlaufe gebrochen ist.
                      Würde ich aber auch als tragischen Einzelfall sehen.
                      Ich denke auch daß man im Normalfall seinen Gurt nicht kaputt kriegt, sinngemäßen Gebrauch voraus gesetzt, ich schau trotzdem ab und zu mal nach

                      Kommentar


                      • bumbum
                        Erfahren
                        • 18.06.2009
                        • 151
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                        Hi
                        also erstmal danke für eure schnellen und hilfreichen Antworten!
                        2 Fragen sind mir beim Durchlesen aufgekommen.

                        1. wie ist ein Normsturz definiert?

                        und

                        2. bei dem schönen Zitat von dem Sicherheitstyp ist des öfteren die Einheit kp aufgetauch!?
                        was ist das? " 6kN (ca. 600 kp) "

                        Kommentar


                        • derSammy

                          Lebt im Forum
                          • 23.11.2007
                          • 7413
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                          Zitat von bumbum Beitrag anzeigen
                          Hi
                          also erstmal danke für eure schnellen und hilfreichen Antworten!
                          2 Fragen sind mir beim Durchlesen aufgekommen.

                          1. wie ist ein Normsturz definiert?

                          und

                          2. bei dem schönen Zitat von dem Sicherheitstyp ist des öfteren die Einheit kp aufgetauch!?
                          was ist das? " 6kN (ca. 600 kp) "
                          1.) Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 3.250 für Normsturz. (0,16 Sekunden)


                          2.) Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 48.500.000 für kp. (0,21 Sekunden)

                          wobei treffer 2 recht "gut" aussieht

                          Kommentar


                          • Doncato

                            Erfahren
                            • 25.04.2007
                            • 471
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                            Zitat von bumbum Beitrag anzeigen
                            Hi
                            also erstmal danke für eure schnellen und hilfreichen Antworten!
                            2 Fragen sind mir beim Durchlesen aufgekommen.

                            1. wie ist ein Normsturz definiert?

                            und

                            2. bei dem schönen Zitat von dem Sicherheitstyp ist des öfteren die Einheit kp aufgetauch!?
                            was ist das? " 6kN (ca. 600 kp) "
                            Normsturz
                            kN

                            Kommentar


                            • bumbum
                              Erfahren
                              • 18.06.2009
                              • 151
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                              Hi
                              Ok also nach wikipedia müsste dann ein kp (kilopond) ca. das selbe sein wie 1 kg?? Also quasie Gewichtskraft?
                              syr wenn ich d so viel nachfrage aber die einheit kp hab ich nunmal noch nie gehört!

                              Kommentar


                              • TransAm112
                                Anfänger im Forum
                                • 25.06.2008
                                • 11
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                                Zitat von bumbum Beitrag anzeigen
                                Hi
                                Ok also nach wikipedia müsste dann ein kp (kilopond) ca. das selbe sein wie 1 kg?? Also quasie Gewichtskraft?
                                syr wenn ich d so viel nachfrage aber die einheit kp hab ich nunmal noch nie gehört!
                                Nein, nicht ganz. kp misst, wie N, eine Kraft und kg ist die Masseinheit für die Masse. Eine Kraft kannst Du z.B. mit einer Federwaage messen und die Masse wird mit einer Balkenwaage gemessen und ist abhängig von der Gravitation. Auf dem Mond z.B. ist die Gewichtskraft eines Menschen, der auf der Erde 80 kp oder 800N beträgt nur noch 1/6 so gross also nur noch 13,33 kp bzw. 133,33 N. Die Masse beträgt jedoch auch auf dem Mond 80 kg.

                                Ich hoffe ich habe es einigermassen verständlich erklärt, aber mein Physikunterricht ist halt schon ein paar Tage her.

                                Kommentar


                                • Lumbricus
                                  Gerne im Forum
                                  • 07.03.2009
                                  • 82
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                                  Zitat von bumbum Beitrag anzeigen
                                  Hi
                                  Ok also nach wikipedia müsste dann ein kp (kilopond) ca. das selbe sein wie 1 kg?? Also quasie Gewichtskraft?
                                  syr wenn ich d so viel nachfrage aber die einheit kp hab ich nunmal noch nie gehört!
                                  Jein.
                                  kp ist eine Einheit für Kraft, kg eine Einheit für Masse. Das ist so wenig dasselbe wie Weg und Zeit.
                                  Allerdings ist 1 kp die Gewichtskraft, die die Erdanziehung auf 1kg ausübt, ja.

                                  Kommentar


                                  • bumbum
                                    Erfahren
                                    • 18.06.2009
                                    • 151
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                                    Jaa habs mir nochmal genau durchgelesen also kp ist aber ne alte Einheit die benutzt man doch garnich mehr! Es ist also einfach die Einheit N umgewandelt in eine veraltete Einheit auch für eine Kraft!
                                    So hab ich das verstanden =)

                                    Hat sich jemand mal damit auseinander gesetzt, welche kraft bei einem Sturz auf das seil oder einen Karabiner etc wirkt?

                                    ich hab mal so angesetzt....

                                    10m-------------- hier Epot(W1) = m*g*h1(10m)



                                    8m--------------- hier W2= Epot+ Ekin = 0.5*m*v² + m*g*h2

                                    wenn man das gleichsetzt weil beides ja gleich groß ist (W1=W2)
                                    komme ich auc F*s=Wges
                                    Umgestellt ist dann F= (m*g*h1) / (h2 - h1) + FGewicht

                                    ist dann also letztlich: Fges = m*g + (m*g*h1) / (h2-h1)

                                    angenommen ich falle 2m von 10 auf 8m Höhe und wiege 90 kg wirkt also auf 8m eine Kraft von 5,3KN auf das Seil, wenn ich reibung etc. vernachlässige!

                                    Klingt eigentlich recht ok nur bekommt man bei verschiedenen höhen ( H1) logischerweise extremere Werte.....


                                    kann mir da jemand helfen oder interessiert sowas niemanden? ode rmach ichs mir da irgendwie zu kompliziert?

                                    Kommentar


                                    • EDI
                                      Dauerbesucher
                                      • 18.05.2006
                                      • 524

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                                      Ich finde den Wert zu hoch... 5,7kn wenn man mit der Einseilschlaufe 1m über der letzten Sicherung ist...
                                      - No Footsteps!

                                      You know you’re a trad climber when...
                                      ...there is scar tissue on the back of your hands

                                      Kommentar


                                      • EDI
                                        Dauerbesucher
                                        • 18.05.2006
                                        • 524

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Sturztraining und Garantie der Klettergurte

                                        klick
                                        - No Footsteps!

                                        You know you’re a trad climber when...
                                        ...there is scar tissue on the back of your hands

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X