Ahoi.
Ich mache mir in letzter Zeit ein paar Gedanken über die Spaltenbergung. Praktische Erfahrungen hab ich noch keine.
Die Literatur sagt, dass die Selbstrettung der Bergung durch Kameraden vorzuziehen ist, solange das möglich ist. Logisch. Erwähnt wird hier immer die Prusik-Technik mittels Schlingen zum Aufstieg am Seil. Warum? Es scheint ja Alternativen zu geben. Ich möchte hier mal meine Gedanken dazu darlegen.
Prusikknoten:
+ Wenig Material = Wenig Gewicht
- Mit Handschuhen recht fummelig
- Widerstand am Seil
- Bremsknoten sind schwer zu überwinden (Knoten ggf. neu legen.)
Soft-Knot:
+ Schnell anzuwenden (Spart Zeit)
+ Weniger Widerstand = Leichteres Aufsteigen
- Funktioniert nur "an den Seilenden" der Seilschaft
- GriGri muss zum überwinden von Knoten vom Seil genommen werden
- Gewicht
- Mehr Material
Steigklemmen:
+ Relativ schnell anzubringen
+ Einfacher und schneller Aufstieg am Seil
+ Knoten können durch Umsetzen leicht überwunden werden
- Viel Material
- Gewicht
Der Selbstflaschenzug zur Überwindung des Randes sollte ja bei allen genannten Techniken in irgend einer Form realisierbar sein.
Die Prusik-Technik ist mir auch in ihrer praktischen Anwendung bekannt und habe sie zumindest in der Halle schon einige male geübt. Die oben genannte Soft-Knot-Technik ist mir nur aus dem Artikel bekannt. Von da aus habe ich selbst auf die Steigklemmen geschlossen.
Den Kostenfaktor möchte ich vorerst ausser Acht lassen, da zumindest für mich die eigene Sicherheit nicht davon abhängen sollte.
Mache ich nun irgendwelche Denkfehler? Was ist von den genannten Alternativen zur klassischen Prusik zu halten?
Ich mache mir in letzter Zeit ein paar Gedanken über die Spaltenbergung. Praktische Erfahrungen hab ich noch keine.
Die Literatur sagt, dass die Selbstrettung der Bergung durch Kameraden vorzuziehen ist, solange das möglich ist. Logisch. Erwähnt wird hier immer die Prusik-Technik mittels Schlingen zum Aufstieg am Seil. Warum? Es scheint ja Alternativen zu geben. Ich möchte hier mal meine Gedanken dazu darlegen.
Prusikknoten:
+ Wenig Material = Wenig Gewicht
- Mit Handschuhen recht fummelig
- Widerstand am Seil
- Bremsknoten sind schwer zu überwinden (Knoten ggf. neu legen.)
Soft-Knot:
+ Schnell anzuwenden (Spart Zeit)
+ Weniger Widerstand = Leichteres Aufsteigen
- Funktioniert nur "an den Seilenden" der Seilschaft
- GriGri muss zum überwinden von Knoten vom Seil genommen werden
- Gewicht
- Mehr Material
Steigklemmen:
+ Relativ schnell anzubringen
+ Einfacher und schneller Aufstieg am Seil
+ Knoten können durch Umsetzen leicht überwunden werden
- Viel Material
- Gewicht
Der Selbstflaschenzug zur Überwindung des Randes sollte ja bei allen genannten Techniken in irgend einer Form realisierbar sein.
Die Prusik-Technik ist mir auch in ihrer praktischen Anwendung bekannt und habe sie zumindest in der Halle schon einige male geübt. Die oben genannte Soft-Knot-Technik ist mir nur aus dem Artikel bekannt. Von da aus habe ich selbst auf die Steigklemmen geschlossen.
Den Kostenfaktor möchte ich vorerst ausser Acht lassen, da zumindest für mich die eigene Sicherheit nicht davon abhängen sollte.
Mache ich nun irgendwelche Denkfehler? Was ist von den genannten Alternativen zur klassischen Prusik zu halten?
Kommentar