Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • stefan87
    Erfahren
    • 22.11.2009
    • 441
    • Privat

    • Meine Reisen

    Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

    Ich habe unter "Höhenglück" nur einen Beitrag von Mephisto im Thema: Was bietet eigentlich [Ort des eigenen Zuhauses] gefunden.


    Mich würde aber mal interessieren wer von euch da regelmäßig "seine Runde dreht", vielleicht begegnet man sich ja mal (oder ist sich sogar schon begegnet).



    Ich Nutze den Steig und die Gegend allgemein für Bergtourvorbereitung um im Training zu bleiben. Im Sommer war ich schon ziemlich häufig dort und werde wohl auch im Winter hingehen.
    Besonders bei Schnee und Eis interessiert mich der Steig jetzt. (Hoffentlich schneits bald. )

    Der Höhenglücksteig war mein 1. Klettersteig (als ich in diesem Jahr mit Klettersteigen begonnen habe). Finde den super, da einem von leicht bis schwer alles geboten wird und man gezielt die Schwierigkeitsabschnitte machen kann die man will. (Kenne gerade nicht die offiziellen Schwierigkeitsgrade.)

    Hier mal ein Bild von mir von meiner 1. Tour dort
    "Nein ich habe kein Karabiner anstelle einer Bandschlinge benutzt um das Klettersteigset an dem Hüftgurt zu befestigen. Das sieht nur so aus."
    (Habe wirklich viel übers korrekte Sichern diesen Sommer gelernt. )
    „Also woran man nicht sparen sollte sind der Rucksack und die Stiefel. Alles andere wird man für den Anfang schon irgendwo aus seinen vorhandenen Sachen auftreiben.“

    ske-outdoor.jimdo.com - Tourenberichte, Bilder, Ausrüstung, Ideen

  • stefan87
    Erfahren
    • 22.11.2009
    • 441
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

    Nicht gleich alle auf einmal...

    Hmm ... dachte der Klettersteig wäre bekannter.


    Keine Sorge ich will den jenigen die sich melden bestimmt nicht aufn Zeiger gehen, wollte nur mal wissen mit wem man mal über Klettersteig reden kann wenns was gibt.
    „Also woran man nicht sparen sollte sind der Rucksack und die Stiefel. Alles andere wird man für den Anfang schon irgendwo aus seinen vorhandenen Sachen auftreiben.“

    ske-outdoor.jimdo.com - Tourenberichte, Bilder, Ausrüstung, Ideen

    Kommentar


    • themanwhosold
      Anfänger im Forum
      • 29.08.2010
      • 23
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

      Oh grade erst gesehen, ich bin auch öfters am Höhenglückssteig und am Norissteig unterwegs, glaube aber "regelmäßig" is was anderes.

      Find den Höhenglückssteig sehr abwechslungsreich, wobei ich sagen muss das ich für manche Stellen (Wittmann Schikane imho die schwerste Stelle im ganzen Steig) einfach zu untrainiert bin, aber die kann man ja glücklicherweise auslassen

      Mfg Markus

      Kommentar


      • bergexperte
        Anfänger im Forum
        • 12.05.2010
        • 32
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

        servus!

        also ich bin im Jahr gut und gerne 10x auf dem Höhenglücksteig unterwegs... meiner Ansicht nach der schönste Klettersteig fernab der ALpen... auch ich nutze den Steig für´s Training... wer die Wittmannschikane 3x hintereinander macht, weiß was er geleistet hat
        hier findest du weitere infos bzgl der schwierigkeitsgrade zum Höhenglücksteig und zum Norissteig.

        Berg Heil (und schön zu lesen, dass das "wild zusammengeknotete Dings" an deinem Klettergurt inzwischen "optimiert" wurde.
        Bergexperte

        P.S. ach ja - da gibt es auch noch die kleine aber feine Via Ferrata Bambini direkt links neben dem einstieg vom Höhenglückstig

        Kommentar


        • stefan87
          Erfahren
          • 22.11.2009
          • 441
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

          Servus,
          also 10x im Jahr sehe ich schon als regelmäßig an. (Soviel dazu, bin auch nicht etwa jedes Wochenende da, kam vielleicht etwas falsch von mir rüber.)

          Die Info zu den Schwierigkeitsgraden ist gut aber immer wenn man vor Ort mit den Leuten drüber spricht haben irgendwie viele ihre eigene Meinung ... egal.

          Auf dem "Bambinisteig" war ich auch schon aber der ist so leicht das er schon wieder schwer ist, weil er ja für Kinder ausgelegt ist. Man muss sich Mühe geben aufrecht zu gehen weil die Drahtseile so tief hengen. Aber macht schon Spass.


          Achso nicht das wegen dem "wild zusammengeknoteten Dings" (auf meinem Bild) einige hier zu sehr die Augen verdrehen. Das ist ein altes ABER noch nie benutztes V-System Klettersteigset von einem Kollegen gewesen, welches einfach nur umständlicher in der Handhabung ist aber mich genau so wie die anderen Systeme vorm Absturz schützt. Ich habe nur den Fehler gemacht das ich zum Einbinden in den Hüftgurt keine Bandschlinge sondern einen Karabiner genommen habe (worauf ich zum Glück am 1. Tag sofort hingewiesen wurde).
          „Also woran man nicht sparen sollte sind der Rucksack und die Stiefel. Alles andere wird man für den Anfang schon irgendwo aus seinen vorhandenen Sachen auftreiben.“

          ske-outdoor.jimdo.com - Tourenberichte, Bilder, Ausrüstung, Ideen

          Kommentar


          • plasmoid
            Erfahren
            • 08.02.2009
            • 241
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

            hey stefan...

            war dort ebenfalls letztes jahr unterwegs.
            ich melde mich mal. wenn wýr den steýg wieder machen.

            p.s. die geschichte von kurt albert kennst. oder?

            Kommentar


            • stefan87
              Erfahren
              • 22.11.2009
              • 441
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

              Hi Plasmoid,
              jo melde dich.

              Das mit Kurt Albert habe ich auch gehört.
              „Also woran man nicht sparen sollte sind der Rucksack und die Stiefel. Alles andere wird man für den Anfang schon irgendwo aus seinen vorhandenen Sachen auftreiben.“

              ske-outdoor.jimdo.com - Tourenberichte, Bilder, Ausrüstung, Ideen

              Kommentar


              • AMK
                Neu im Forum
                • 17.12.2011
                • 8
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                Hallo

                nachdem ich letztes Jahr den Norissteig und den Höhenglückssteig zusammen mit meinem Dad ( unsere Ersten Klettersteige ) gemeistert hab , hätte ich da eine Frage bezüglich der Mittelbergwand am Ende des Norissteiges . Da mich dann im Laufe dieses Jahres auch das richtige Kletterfieber gepackt hat und ich schon mehrere Besuche in der Kletterhalle hinter mir hab ;) und auch eine eigene Kletterwand besitze , möchte ich nächstes Jahr auch draußen am Fels klettern . Wie ich sehen konnte sind an der Mittelbergwand auch richtige Kletterrouten die man in Vorstieg usw. klettern kann . Denkt ihr das diese für Anfänger geeignet sind ? Kommt man dort mit Exen aus oder braucht man auch Friends usw ? Wie sind euer eigenen Erfahrungen mit diesen Routen dort ?

                Würde mich über eine Antwort freuen

                Gruß Aaron

                Kommentar


                • Flachlandtiroler
                  Freak
                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 14.03.2003
                  • 30218
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                  Wenn Du mal auf das Topo schaust, zeigt sich das "übliche" Bild: paar leichte Routen, die fast komplett clean sind; paar mittelschwere Touren mit einigen Haken drin (also entweder was dazulegen oder den Grad halt beherrschen) und paar schwere Routen mit Bohrhaken im Rastermaß. Das gilt auch für zwei weitere Sektoren der Mittelbergwand wie es scheint. Nur dieser Wandteil schaut da günstiger aus.

                  Gruß, Martin *der zur eigenen Schande noch nie im FJ war*
                  Meine Reisen (Karte)

                  Kommentar


                  • AMK
                    Neu im Forum
                    • 17.12.2011
                    • 8
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                    Hallo Martin

                    was meinst du mit ,,etwas dazu legen oder Grad beherschen ,,
                    und ,, Bohrhaken im Rastermaß,, ?
                    Bin halt noch Anfänger ;)

                    Gruß Aaron

                    Kommentar


                    • Dubidu
                      Erfahren
                      • 06.10.2011
                      • 142
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                      Zitat von AMK Beitrag anzeigen
                      Hallo Martin

                      was meinst du mit ,,etwas dazu legen oder Grad beherschen ,,
                      und ,, Bohrhaken im Rastermaß,, ?
                      Bin halt noch Anfänger ;)

                      Gruß Aaron
                      etwas dazu legen oder Grad beherrschen = entweder mit mobilen sicherungsmittel wie friends, klemmkeile usw. zusätzlich absichern oder so gut klettern können dass es auch ohne diese mobilen sicherungsmittel problemlos möglich ist rauf zu kommen.

                      bohrhaken im rastermaß = viele bohrhaken

                      von wo kommst du? oft gibt es nette klettergärten in unmittelbarer nähe zu daheim.
                      bei mir zum beispiel gibts einen kleinen klettergarten mit einigen felsen die nicht übermäßig hoch sind. die sind zum draußen anfangen und üben optimal. und ich wohne in keiner bergigen gegend.

                      ich mein nur: oft muss man nicht weit fahren und kann schon gut klettern.

                      Kommentar


                      • Vegareve
                        Freak

                        Moderator
                        Liebt das Forum
                        • 19.08.2009
                        • 14491
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                        Zitat von AMK Beitrag anzeigen
                        Hallo Martin

                        was meinst du mit ,,etwas dazu legen
                        Mobile Sicherungen anbringen wie Friends oder Klemmkeile.

                        Zitat von AMK Beitrag anzeigen
                        oder Grad beherschen ,,
                        den Schwierigkeitsgrad souverän beherrschen, so dass zusätzliche Sicherung nicht nötig ist .

                        Rastermaß sagt mit gerade sprachlich nicht viel .


                        edit: zu langsam im tippen
                        "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                        Kommentar


                        • AMK
                          Neu im Forum
                          • 17.12.2011
                          • 8
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                          Hallo ihr Beiden

                          Danke für die Hilfe !
                          Klettermöglichkeiten hab ich genug , komme aus der Pfalz bei Kaiserslautern
                          Aber wir wollten nochmal an den Höhenglückssteig um ihn Fertig zu gehen ( ups , hab vorhin geschrieben das wir ihn begangen sind , sry ) und bei dieser Gelegenheit könnte man auch noch an die Mittelbergwand klettern gehen

                          Gruß Aaron

                          Kommentar


                          • Flachlandtiroler
                            Freak
                            Moderator
                            Liebt das Forum
                            • 14.03.2003
                            • 30218
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                            Zitat von Vegareve Beitrag anzeigen
                            Rastermaß sagt mit gerade sprachlich nicht viel .
                            Mit Rastermaß meinte ich feste, geringe (Haken-)Abstände, also vielleicht alle 2m ein Haken oder so -- man kann eigentlich nirgends gefährlich stürzen, entsprechend ohne psychische Belastung voll an seine physische Leistungsgrenze gehen. Oder gleich technisch klettern... (technisch: an den Haken hochziehen, Trittschlingen drin einhängen usw.).

                            Bei den mittelschweren und regelmäßig auch bei den historischen Routen sind die Haken oft nur da, wo der angezeigte Schwierigkeitsgrad tatsächlich verlangt wird. In den "leichteren" Passagen in solchen Touren darf man dann effektiv nicht stürzen, weil das fatale Folgen hätte. Also hat man entweder diese leichteren Passagen absolut im Griff, oder man versucht dort zusätzliche Sicherungen wie Friends/Keile/Schlingen zu legen.

                            Für die "leichten, cleanen" Touren gilt das sinngemäß -- selber absichern oder free-solo

                            Gruß, Martin
                            Meine Reisen (Karte)

                            Kommentar


                            • AMK
                              Neu im Forum
                              • 17.12.2011
                              • 8
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                              Seehr Interesant ! Danke
                              Mir als Anfänger wäre ja en Bohrhaken alle zwei Meter sehr lieb !

                              Gruß Aaron

                              Kommentar


                              • blauloke

                                Lebt im Forum
                                • 22.08.2008
                                • 9085
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                                Schaut mal in den Stammtisch "Oberpfalz/Franken" #986. Vieleicht hat jemand von euch am Dienstag Zeit, dann könnt ihr euch dort über den Klettersteig unterhalten.
                                Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                                Kommentar


                                • opa
                                  Lebt im Forum
                                  • 21.07.2004
                                  • 6814
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                                  Die mittelbergwand ist ein eher klassicher fels, tendentiell eher im gehoben schwierigkeitsbereich. kann mich dunkel an einen schönen 7er (kletterboumweg) erinnern, aber ich glaube, sehr viel lohnendes leichters gibt es da nicht.gilt nach meiner erinnerung für die meisten touren im bereich norsisteig (castellwand, norisbrettl...), ausnahme ist die weiße wand mit sehr vielen leichten touren von 4-6 und einigen schönen 7ern. teilweise schon ein wenig abgespeckt, aber immer noch lohnend. auch an der wand rechts davon (bei frankenjura com suchen, ich glaube röthenbacher oder so) gibt es leichteres.
                                  eventuell auch noch geeignet könnte die schwarzbrennerei sein. einige neu erschlossene im hirschbachtal (lug ins land, petrus...) kenne ich leider noch nicht.

                                  ansonten beschränkt sich die fränkische (bzw. die herrsbrucker) nicht aufs hirschbachtal. zu anfängerfelsen in der fränkischen sollte sich im forum schon was finden.

                                  viel spass

                                  opa

                                  Kommentar


                                  • Blechroller
                                    Erfahren
                                    • 05.04.2004
                                    • 233

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                                    Doppelpost
                                    Zuletzt geändert von Blechroller; 19.12.2011, 12:48.
                                    http://blechroller.wordpress.com/

                                    Kommentar


                                    • Blechroller
                                      Erfahren
                                      • 05.04.2004
                                      • 233

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                                      Schwarzbrennerei ist für eher Unerfahrene schon mal ein guter Hinweis und die Abratung von der Mittelbergwand für Anfänger auch nicht verkehrt.

                                      Wenn hier davon geschrieben wird, dass man bei eher klassischen, leichten Touren im FJ "was legen" soll, ist der Hinweis angebracht, dass das im frängggischen Kalk einer gewissen Erfahrung bedarf. Im Gegensatz zum Granit oder (meist) auch dem Sandstein sieht man dem frängggischen Kalk nämlich nur selten und meist auch nur, wenn man das Gestein wirklich gut kennt, an, ob das Zeug auch hält. Ich habe schon so einige "Helden" gesehen, die über irgendwelchen mobilen Sicherungsmitteln einen wilden Tanz aufgeführt haben, die Sicherung aber maximal das Eigengewicht getragen hätte. Und da meine ich nicht, das Eigengewicht des Kletterers, sondern das des Sicherungsmittels...
                                      Hinter der härteren Aussenschicht des verwitterten Kalk ist nämlich meist nur sandiger Urschotter und wenn der Keil die dünne, harte Schicht weggesprengt hat, wirds dürre mit der Sicherung. Auch Friends splittern deshalb mal gerne aus einem Riss raus.
                                      Für Anfänger/Unerfahrene gibt es im FJ so unendlich viele leichte "Bohrhakenleitern", dass man sich das Selbstabsichern wirklich nicht antuen sollte.
                                      In der Pfalz ist das z. B. ganz anders, aber da weiß man auch, dass man egal ob im 4er oder im 9er in dem Einstiegsmoosfeld sterben kann und dann im Bereich unter 7 der Haken -wenn überhaupt- nur kommt, wenn man die schwere Stelle hinter sich hat Dafür kann man die Risse und Löcher dann aber auch mit guten ZwiSicherungen zuschustern, aber das muss man halt auch lernen...

                                      Olli
                                      http://blechroller.wordpress.com/

                                      Kommentar


                                      • AMK
                                        Neu im Forum
                                        • 17.12.2011
                                        • 8
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Klettersteige: Höhenglücksteig und Norissteig im Hirschbachtal

                                        Hallo

                                        Danke für die vielen Antworten !
                                        Ich werde erstmal nächstes Jahr einen Kurs machen und etwas in der Pfalz klettern und dann komm ich vll. ins Hirschbachtal

                                        Gruß Aaron

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X