Slackline Tip

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cancin
    Erfahren
    • 12.07.2008
    • 293
    • Privat

    • Meine Reisen

    Slackline Tip

    Hallo Leute,

    nachdem ich durch einen Kletterunfall erstmal vom Klettern abstand nehmen muss, suche ich nach einer sinnvollen Ersatzbeschäftigung. Mir kam Slacklinen in den Sinn...hat jemand einen Tip für ein gutes Einsteigerset? Auf was sollte ich achten als totaler Anfänger?

  • Maltespalte

    Erfahren
    • 02.04.2011
    • 451
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Slackline Tip

    Egal, welches Set du nimmst, achte bitte auf ausreichend dimensionierte Baumschoner! Hier im Park sieht man es den Bäumen leider schon an. Die Bodenanker sind leider auch keine Alternative, außer man hat genau den richtigen Boden mit der richtigen Festigkeit.
    Zuletzt geändert von Maltespalte; 21.06.2011, 07:10. Grund: Typo
    Wissen für Wintertouren im skandinavischen Winterfjell

    Kommentar


    • Nando
      Erfahren
      • 25.08.2010
      • 344
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Slackline Tip

      Zitat von Maltespalte Beitrag anzeigen
      Egal, welches Set du nimmst, achte bitte auf ausreichend dimensionierte Baumschoner!
      Das ist eh das wichtigeste überhaupt. Der Nutzen für den Baum, die Stadt (und auch die Slacklinergemeinde) ist nicht zu übeschätzen und kostet wenig bis gar nichts. Generell würde ich auch zu einem Set mit breiten Baumschlingen raten, verbessert nochmal den Schutz für den Baum und die Line selbst ist stabiler, bzw weniger kippelig. Also mach einen Bogen um Gibbon und die einfache Elephantline und schau direkt bei anderen herstellern. Je nach dem wie viel Geld du in die Hand nehmen willst Slackstar, Slackliner, Landcruising, Slackline Tools (die Treefriends sind nicht ausreichend als Baumschutz) Mammut oder Mountain Equipment.

      Kommentar


      • Knorke
        Gerne im Forum
        • 16.05.2011
        • 71
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Sackline Tip

        Hi,
        bei uns im Garten funktionieren die Bodenanker (allerdings die langen mit 100cm) sehr gut. Rund um die Anker sieht man einen Schlitz, wo sich die Dinger beim Slacken etwas hin und her bewegen, ansonsten alles 1a.

        Als Slackline haben wir eine breite (5cm) von Gibbon, die allerdings tatsächlich ohne Baumschoner kommt. Abgesehen davon sind wir zufrieden mit dem Ding. Eine schmalere wollte ich zu Anfang nicht unbedingt haben, bin aber auch bekennender Bewegungslegastheniker.

        Ich würde vor allem erstmal nicht zu viel Geld reinstecken, Slacken macht zwar Spaß aber ob man es auf Dauer betreibt, stellt man meist erst hinterher fest. Falls du doch irgendwann mal wieder klettern willst, lassen sich die zwei Sportarten auch gut verbinden

        Kommentar


        • tille
          Fuchs
          • 19.07.2006
          • 1036
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Sackline Tip

          Wenn Springen nicht im Vordergrund steht, würd ich mir ein günstiges 25mm Set mit 25m Band kaufen.
          ZB das hier

          Kommentar


          • Tom1981
            Gerne im Forum
            • 01.10.2008
            • 87
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Sackline Tip

            Baumschoner kann man sich doch einfach selber basteln. Bei mir sind es die Pappreste des Pakets, mit dem meine Slackline mal verschickt wurde.

            Kommentar


            • cancin
              Erfahren
              • 12.07.2008
              • 293
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Sackline Tip

              Hi,

              schonmal danke für die Antworten. Ich hätte erwartet, dass 25mm für Anfänger eher zu dünn sind? Irre ich mich da?

              Kommentar


              • tapir82
                Anfänger im Forum
                • 06.05.2011
                • 33
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Sackline Tip

                Für den Einstieg sind die breiteren (50mm) besser geeignet als die schmalen (25mm) Slacklines.

                Kommentar


                • Reist
                  Erfahren
                  • 01.05.2010
                  • 128
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Sackline Tip

                  Zitat von tapir82 Beitrag anzeigen
                  Für den Einstieg sind die breiteren (50mm) besser geeignet als die schmalen (25mm) Slacklines.
                  Das sagt wer? Woher beziehst du diese Meinung?

                  Mag ja sein das man das so lesen kann, oder es leute gibt die die Erfahrung so gemacht haben, ich nicht.

                  Meine Erfahrung zeigt, dass es fast keinen Unterschied macht ob man mit Anfängern und gerade nicht so koordinationsstarken auf einer dünnen Slackline anfängt.

                  Auf der Breiten kippt der ganze Fuß viel schneller und man kann weniger "rum greifen" mit dem Fuß.

                  Ich finde eine dünnere angenehmer, auch für Anfänger, und da hatte ich schon viele auf der Slackline.

                  Viel wichtiger wäre ein ordentlicher Spanner an der Line, gerade am Anfang ist es leichter, wenn sie recht "hart" gespannt ist.

                  Grüße

                  Reist

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #10
                    AW: Sackline Tip

                    Auf der Breiten kippt der ganze Fuß viel schneller und man kann weniger "rum greifen" mit dem Fuß.

                    Ich finde eine dünnere angenehmer, auch für Anfänger, und da hatte ich schon viele auf der Slackline.

                    Viel wichtiger wäre ein ordentlicher Spanner an der Line, gerade am Anfang ist es leichter, wenn sie recht "hart" gespannt ist.
                    Kann ich voll und ganz zustimmen, einziger Punkt der hier nicht angesprochen wird, auch Anfänger haben ne Psyche, und der tut seltsamerweise nen breiteres "stabileres" Band am Anfang zumeist gut, den Punkt sollte man nicht außer acht lassen, ansonsten schmaleres Band, einfacher, geiler.
                    Meine Empfehlung ist Slckline Tools oder Selbstbau mit X-Tube, vor allem für kürzere Lines.

                    Kommentar


                    • konamann
                      Fuchs
                      • 15.04.2008
                      • 1070
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Sackline Tip

                      da hat er recht, der Reist!

                      ich habe das slacken zu einer zeit angefangen, als es noch garkeine 50mm lines zu haufen gab, alles 25 oder 35mm. nun habe ich letzte woche zum ersten mal eine 50mm Gibbon line ausprobieren können und fand es nicht unbedingt einfacher.

                      man merkt ganz deutlich wie die line kippt und kann das nicht so leicht ausgleichen da ja der ganze fuss in eine schräglage gerät. das finde ich bei einer 25mm line viel einfacher. dazu kann man mit dem fuss viel mehr gefühl für die line aufbauen und sie wie schon geschrieben ein bisschen umfassen kann.

                      ich persönlich habe ein slackstar set (aber 3 jahre alt, deswegen kann ich ueber die heutigen keine aktuellen tips geben).

                      wichtig ist für mich gleich eine richtig grosse ratsche zu kaufen. ich habe mit einer kleinen angefangen und dann auf zwei kleine gewechselt und ab 20m kann ich die line trotzdem nicht mehr spannen ohne dass bei grossen belastungen eine ratsche aufgeht. also eine WIRKLICH grosse ratsche und unbedingt mit Spacern für deine linebreite. kostet nicht die welt (unter 10€) und vereinfacht das spannen ohne schräglauf enorm!

                      baumschutz gibts billig in form von kunstrasenmatten (nicht die mit dem hohen gras sondern die grünen für den balkon) in quasi jedem baumarkt für wenig geld. evtl doppelt nehmen wenns nur dünn gibt. da kannst dann noch ein oder zwei löcher in den rand machen und die matten mit einem alten schnürsenkel um den baum knoten. 30€ für baumschutz mit klettverschluss oder so ist nicht unbedingt nötig... dann lieber in ratsche und eine line investieren.

                      ein wichtiger punkt noch für mich ist eben die länge der line: NIE nur 10m kaufen. ich würde auch als anfänger min 20 oder 25m nehmen. 10m ist nie so viel wie man denkt und da ja noch was zum spannen drauf geht kannst du schon bei 11m baumabstand (den man als halbwegs talentierter mensch recht schnell schaffen kann) aufgeben!
                      der aufpreis ist nicht so hoch, eine neue line wird viel teurer!


                      achja und wilkommen im club der seilakrobaten und viel spass!
                      Draußenkind!

                      Kommentar


                      • Wanderwombat
                        Erfahren
                        • 24.12.2009
                        • 255
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Sackline Tip

                        Auch ich bestätige: 25 mm sind durchaus für "Anfänger" geeingnet. Ich habe auch so angefangen. 50 mm finde ich nicht einfacher.

                        Alles weitere wurde wohl schon gesagt. Ich würde noch hinzufügen: Ratsche ist vielleicht erstmal einfacher aufzubauen, aber ein Flaschenzugsystem finde ich besser. Sehr leicht zu spannen und gleichmäßigere Belastung. Dafür je nach System recht kompliziert aufzubauen bei den ersten Malen.

                        Zu empfehlen wären auch 2 Baumschlingen. Ich finde es blöd die Line um den Baum zu werfen und einzufädeln. Da entsteht immer ein Knick...

                        Naja im Grunde sind das für den Einstieg schon wieder zu viele Infos ... ich will Dich nciht verwirren...

                        Kauf eine Line (min 15 m, keine 10 m) mit großer Ratsche, ein Paar Baumschoner und ab in den Park!

                        Viel Spaß, ist ein klasse Zeitvertreib1

                        Tommy

                        Kommentar


                        • cancin
                          Erfahren
                          • 12.07.2008
                          • 293
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Sackline Tip

                          Wenn der Preis keine Rolle spielt, welchen Hersteller empfehlt ihr Ich kaufe lieber direkt was gescheites...

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            AW: Sackline Tip

                            OT: Kein neuer Tipp. Nur ein Motivationsfilmchen:
                            http://vimeo.com/25338814

                            Kommentar


                            • tille
                              Fuchs
                              • 19.07.2006
                              • 1036
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Sackline Tip

                              Zitat von cancin Beitrag anzeigen
                              Wenn der Preis keine Rolle spielt, welchen Hersteller empfehlt ihr Ich kaufe lieber direkt was gescheites...
                              Ich würde dir trotzdem empfehlen, erstmal ein günstiges 25m Set zu kaufen.
                              Bei den hier schon genannten Shops / Marken (Slackliner, Slackstar, Gibbon, SL-Tools, nicht zu vergessen Landcruising) kannst du wenig verkehrt machen.
                              Wenn dir die Ratsche nicht gefällt, kannst du dir mal noch die "Slacktivity" von Slackline-Tools anschauen oder ggf auch selbst ein Set mit "Ellington-Flaschenzug" zusammenstellen

                              Dann kannst du erstmal schauen, ob du überhaupt dabei bleibst und wohin sich deine Vorlieben entwickeln.

                              Kommentar


                              • Tom1981
                                Gerne im Forum
                                • 01.10.2008
                                • 87
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Slackline Tip

                                Was für ein Set man sich kauft, hängt auch vom Einsatzzweck ab. Ich hab eins von Slackliner.de, das für einen Anfänger zunächst u.U. überdimensioniert war. Aber man möchte ja nicht nur 2 Monate etwas davon haben.
                                Insgesamt ist es aber recht schwer und sperrig. Für mich kein Problem, da ich den passenden Garten dazu habe. Wenn man aber das Teil durch die halbe Stadt schleppen muss, dann würde ich vielleicht eher zu einem leichten Anfängerteil, wie den Gibbons raten.

                                Kommentar


                                • konamann
                                  Fuchs
                                  • 15.04.2008
                                  • 1070
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Slackline Tip

                                  was hast du für sein set was schwer und vor allem sperrig ist???
                                  mit erdankern und A-frames? oder ne longline-ratsche?

                                  alle sets die ich kenn passen in den klassischen turnbeutel, in dem sie ja auch meistens geliefert werden...


                                  zu den marken: lass lieber die finger von klettermarken wie mammut oder mountain equipment! für das heidengeld gibts bei den slacklineshops die oben genannt wurden schon doppelt so lange lines und zwei ratschen... die auswahl oben stellt jeden zufrieden, qualitativ nehmen die sich wenig.

                                  nur vielleicht noch aufpassen dass du keine jumpline (mit über 8% dehnung) erwischt. die sind für anfänger zu schwer! 2-4% dehnung reichen für den anfang mal aus.
                                  Draußenkind!

                                  Kommentar


                                  • Tom1981
                                    Gerne im Forum
                                    • 01.10.2008
                                    • 87
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Slackline Tip

                                    schwer und sperrig ist sicherlich übertrieben. Aber die Ratsche ist halt schwerer, die Line ist länger und dann hat die auch (im Gegensatz zu den kleinen Gibbons) zwei Baumschlingen mit den dicken Schraubverschlüssen. Alles in allem kein Problem es im Rucksack zu transportieren. Aber wenn da dann noch Grillzeugs, Bier, eine Decke usw. drin ist, dann hat man da im Zweifel lieber eine kleine Gibbon dabei, als das größere Set.

                                    Kommentar


                                    • Nando
                                      Erfahren
                                      • 25.08.2010
                                      • 344
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Sackline Tip

                                      Zitat von cancin Beitrag anzeigen
                                      Wenn der Preis keine Rolle spielt, welchen Hersteller empfehlt ihr Ich kaufe lieber direkt was gescheites...
                                      Unter den Umständen würde ich direkt zum SlackTivity Set von Slackline Tools greifen, in 25 oder 35 Meter länge, brauchst ja nicht direkt auf die volle Distanz spannen. Das System ist mit Flaschenzug. Etwas komplizierter aufzubauen, dafür deutlich eleganter und nach 1-2 mal sitzt das auch schnell.
                                      Wobei das Set von Slackliner.de auch sehr zu empfehlen ist. Hier hast du halt den unkomplizierten Aufbau mit Ratsche.

                                      Bevor du doch entgültig zuschlägst würde ich vorschlagen, dass du dir zumindest mal Gedanken machst, wohin die Slackline- Reise gehen soll. Trickline Bereich (das einzige, was sie immer im Fernsehn zeigen) oder doch von der Tendenz her in Richtung Longline/20m+ (Highline)? Bei letzterem wirst du um die 1inch breiten Lines eh nicht drum herum kommen.
                                      Wenn du doch mehr auf Sprünge setzen willst, hol dir die Jibline von Gibbon oder eine von Elephant Slacklines.

                                      nur vielleicht noch aufpassen dass du keine jumpline (mit über 8% dehnung) erwischt. die sind für anfänger zu schwer! 2-4% dehnung reichen für den anfang mal aus.
                                      Ich arbeite viel mit Anfängern zusammen. Aus der Erfahrung heraus kommen die mit einer Jibline besser zurecht als mit der Classic von Gibbon.


                                      Edit: Schau doch im Zweifel mal, ob es in deiner Stadt nicht eine aktive Slackline Gruppe gibt. Beispielsweise in Bonn slackline-bonn.de oder der Hochschulsportkurs an der Uni. Da kannst du oft verschiedene Lines mal austesten, in aller Regel jeder eine andere hat

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #20
                                        AW: Slackline Tip

                                        Unter den Umständen würde ich direkt zum SlackTivity Set von Slackline Tools greifen, in 25 oder 35 Meter länge, brauchst ja nicht direkt auf die volle Distanz spannen. Das System ist mit Flaschenzug. Etwas komplizierter aufzubauen, dafür deutlich eleganter und nach 1-2 mal sitzt das auch schnell.
                                        Wobei das Set von Slackliner.de auch sehr zu empfehlen ist. Hier hast du halt den unkomplizierten Aufbau mit Ratsche.
                                        Ich mag das System und die Line auch sehr und ist imho mit das beste was man für das Geld kriegt.
                                        Allerdings wenn du das Ding mal allein spannen mußt bete daß du noch 2 Karabiner dabei hast, ohne Expressflaschenzug krieg ich die 25m nie allein gespannt und zu zweit hängt man auch gut dran. Dafür wunderbares Laufgefühl und braucht weniger Platz im Rucksack als ne Gibbon.


                                        Ich arbeite viel mit Anfängern zusammen. Aus der Erfahrung heraus kommen die mit einer Jibline besser zurecht als mit der Classic von Gibbon.

                                        Das Classicteil ist ja auch der Kompromiß zwischen ner Geländerstange und ner Slackline, ich mag die kurzen harten Schwingungen von dem Teil auch überhaupt nicht, dazu noch die fette Ratsche als Eigenschwinger. Ansonsten ist weniger Dehnung schon netter für Beginner.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X