Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Nur eine kleine Anmerkung zu den materialien, die nicht für's klettern konzipiert sind: da sind üblicherweise nicht bruch- sondern nutz lasten angegeben.
Gruß
AW: kletterroute nicht erfolgreich durchstiegen -> wie material zurückholen?
zum Thema Maillon Rapide Bruchlast: DIe Angaben im Bächli Katalog sind falsch (sie verwechseln Bruchlast und Nutzlast) hab denen shcon vor ca einem Jahr geschrieben dass sie das korrigieren sollten.... ist aber nichts passiert, echt peinlich für DEN Klettershop in der Schweiz
AW: kletterroute nicht erfolgreich durchstiegen -> wie material zurückholen?
Das ändert aber nichts daran, dass man den Dingern nicht bedingungslos vertrauen kann, wenn man sie in einer Route vorfindet. Auf den ersten Blick sieht man nicht, ob das nicht doch ein billiges Baumarktprodukt ist. Bei einem Opferkarabiner kann man sich dagegen ziemlich sicher sein. Außerdem ist er schnell entfernt.
AW: kletterroute nicht erfolgreich durchstiegen -> wie material zurückholen?
Richtig.
Und ich sehe für den Fall des Rückzuges am Plättchen auch ehrlich gesagt kein Argument, warum es unbedingt ein Schraubkettenglied sein müsste. Also kann man auch einfach einen Karabiner nehmen. OT: Abgesehen davon, dass die Situation wohl wirklich nicht so oft vorkommt..
AW: kletterroute nicht erfolgreich durchstiegen -> wie material zurückholen?
Für etwaige Rückzüge: Schraubglied.
Davon habe ich immer 2-3 am Gurt hängen und habe schon einige davon verheizt. Im Gegensatz zu einem Karabiner kosten sie kaum etwas, nehmen am Gurt kaum Platz weg und werden auch nicht aus Versehen mal vom Gurt entfernt, wenn man vor dem Losklettern das Material sortiert und ordnet.
Ich nutz die Dinger auch im Hochgebirge, um an provisorischen Ständen mehrere vorhandene Abseilschlingen bündeln zu können.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
AW: kletterroute nicht erfolgreich durchstiegen -> wie material zurückholen?
Hi Alex,
damit Du nicht den ganzen Thread lesen mußt fasse ich nochmal die Argumente gegen Schraubglieder beim Rückzug zusammen:
1. Ein zurückbleibendes Schraubglied blockiert bei vielen Haken die Öse, der nächste Kletterer kann nicht mehr direkt in den Haken klinken.
2. Das Schraubglied zu entfernen ist mindestens mühsam (v.a. wenn an der Stelle kein gescheiter Griff/Tritt ist), wenn angerostet u.U. unmöglich.
3. Folglich müßte der nächste Kletterer seine Expresse in das Schraubglied klinken. Im Gegensatz zu Dir weiß er aber nicht, was Dein Schraubglied taugt (Baumarkt-Schrott...). Auf den Schraubgliedern steht idR ja kein UIAA-Stempel...
Gruß, Martin *der auch meistens ein Schraubglied am Gurt hat und auch schon mal eins verbaut hat*
AW: kletterroute nicht erfolgreich durchstiegen -> wie material zurückholen?
Wenn er bis zu dem Punkt gelangt ist, wo ich das Schraubglied verbaut habe, dann klettert er mindestens so gut wie ich.
Ist er besser, hat er an der Stelle kein Problem und kann das Schraubglied ausbauen, einpacken und sich freuen. Ist er ebenso mies ist im die Art der Zwischensicherung erstmal egal, hauptsache da ist etwas an der Wand. Und dann freut er sich womöglich über das Ding, da er auch daran abseilen kann.
Auf den Dingern die ich habe sind Bruchlasten etc druff.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Wenn er bis zu dem Punkt gelangt ist, wo ich das Schraubglied verbaut habe, dann klettert er mindestens so gut wie ich.
Ist er besser, hat er an der Stelle kein Problem und kann das Schraubglied ausbauen, einpacken und sich freuen. Ist er ebenso mies ist im die Art der Zwischensicherung erstmal egal, hauptsache da ist etwas an der Wand. Und dann freut er sich womöglich über das Ding, da er auch daran abseilen kann.
Auf den Dingern die ich habe sind Bruchlasten etc druff.
Alex
mag ja vielleicht im alpinen stimmen, aber ich galube, hier geht es tendentiell eher um sportkelttern / alpines sportklettern. und in einer tour des 6. 7. 8. 9. .... grades entspannt dazustehen und vorm klippen erstmal das schraubglied rauszufummeln ist nicht jedermanns sache
AW: kletterroute nicht erfolgreich durchstiegen -> wie material zurückholen?
nun, dann klinkst Du ganz entspannt die Exe eben in das Schraubglied. Wenn sich einer dran abgeseilt hat wird es Dich auch noch aushalten. Und dann kannste reinsitzen und gemütlich die Sicherung umbauen.
Tstststs, immer diese Sportkletterer. Da bedeutet das Vorhandensein von 20g Stahl in der Route den Weltuntergang.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
nun, dann klinkst Du ganz entspannt die Exe eben in das Schraubglied. Wenn sich einer dran abgeseilt hat wird es Dich auch noch aushalten. Und dann kannste reinsitzen und gemütlich die Sicherung umbauen.
Alex
Wie einer der Vorredner schon angesprochen hat ist aber abseilen eine etwas andere Belastung als Stürzen. Mir ist es selbst schon passiert, dass ich in einer Route, die ich projektiert hatte, eines Tages ein Schraubglied vorgefunden habe. Dann hat sich der Versuch an dem Tag erstmal erledigt, da sich das Ding ohne Schraubenschlüssel absolut nicht lösen wollte. Und an der Schlüsselstelle in das Schraubglied zu fallen (evtl. noch mehrmal bei einigen Versuchen) wollte ich dann auch nicht.
Leave nothing but footprints
Take nothing but pictures
Kill nothing but time
AW: kletterroute nicht erfolgreich durchstiegen -> wie material zurückholen?
Nun,
das nenne ich dann einfach Pech, so wie es eben mit defekten Zwischensicherungen so ist. Aber es ist kein Beinbruch, denn ich kann mich daran sichern und ablassen, wenn mir die Düse geht. Da ist die Situation doch etwas anders, wenn die Sicherung ausgerissen ist.
Bevor ich jetzt hier anfangen würden, teure Karabiner zu versenken oder mich an Reepschnüren abzulassen, welche ich durch eine Zeischensicherung gefädelt habe nutz ich weiterhin ein Kettenglied.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
also ich geh ja gerne klettern. im sommer natürlich draußen im klettergarten. dort sind die routen im 7. grad (uiaa) so das höchstpackbare für mich momentan.
Im Klettergarten ist mir noch nie eine ausgerissene Zwischensicherung untergekommen. Alpin mag das was Anderes sein, das war aber - meiner Meinung nach - nicht die Ausgangsfrage.
Jedem das Seine, aber gerade mit den immer überlaufeneren Klettergärten (z.B. im Fränkischen) kommt man sich da schnell mal in die Quere...
Leave nothing but footprints
Take nothing but pictures
Kill nothing but time
AW: kletterroute nicht erfolgreich durchstiegen -> wie material zurückholen?
Nein, Becks, ich will mich aber nicht reinsetzen. Ich will die Route rotpunkt klettern! Und ich will dabei nicht eine Sollbruchstelle in Form eines Schraubglieds mit fraglicher Bruchlast zwischen BH und Exe unterhalb der Schlüsselstelle. Angenommen ich stürze in der Crux, das Maillons (Baumarkt?) reisst, ich rausche weiter, bis die nächste Exe umlenkt, nur leider kommt dann schon der Boden...
Ich kenne beispielweise eine überhängende 7a in einem von mir gern besuchten Klettergarten, da ist genau das der Fall. Schlüsselstelle nach dem 3. BH, welcher relativ kräfteraubend von einer Leiste aus einzuhängen ist. Du darfst dich da gerne mal daran versuchen, in der abdrängenden Wand mit links zu fixieren und dabei mit rechts ein Schraubglied rauszuknobeln... geht nicht und wenn, bist von dem minutenlangen Rumgeknobele so platt, dass die anschliessenden Schlüsselzüge und der anhaltende Ausstieg nicht mehr klappen. Nachbarroute klettern und beim ablassen den Mist rausnehmen, nur so geht's vernünftig. An besagter Route musste ich schon zweimal ein Maillons rausnehmen, beides übrigens billige und unterdimensionierte Baumarktteile.
Es ist egoistisch und unfachmännisch, solchen Plunder in Sportklettereien reinzuhängen. Wenn man auch mit ruhen nicht hochkommen sollte, baut man halt abkletternd/-springend zurück. Oder hängt einen alten Karabiner ein, der ist schnell und problemlos entfernt. Verlangt ja keiner, dass du dein neuestes Schmuckteil reinhängst...
"ich hab für solche Fälle ne kleine Reepschnurschlinge dabei, als Opfermaterial. Dabei die Schlinge durch den Bohrhaken fädeln und nach Selbsicherung..."
Was als Umbaumassnahme zum Abseilen funktioniert, reicht auch zum normalen Standbau. Zwischensicherung am Kettenglied, zusätzliche Sicherung mit Schnur bauen, Belastung auf die Reepschnur übergeben, hintersichert mit einer lockeren Exe im Schraubglied, Schraubglied aufmachen und einpacken, Exe in die zwischensicherung, weiter klettern.
Wenn hier einer wettert, das geht nicht, dann verweise ich darauf dass es hier um Sportklettern geht. da hat man tonnenweise Material am Haken dabei und kann herumbasteln. Im Hochalpinen sichert man am Kettenglied, freut sich drüber dass überhaupt etwa in der Wand steckt und klettert weiter.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Nein, Becks, ich will mich aber nicht reinsetzen. Ich will die Route rotpunkt klettern!
Ja, das ist wohl der Unterschied zwischen alpinem und sportlichem Klettern. Alpine freuen sich, ohne Absturz hochzukommen, Sportler nur, wenn das Ganze Rotpunkt ist. Scheint wohl so zu sein dass man einen ungeplanten Ausstieg aus einer Route an einer Reepschnur durchführen soll, nur damit der Nachfolger zu seinem gesamten Klettergenuss kommt.
Soooooorry, da bin ich Spielverderber, 100%. Lieber ärgerst Du Dich über die versaute Rotpunktroute (auch Du kannst Dich ja Zwischensichern) als ich mich über einen potentiellen Abflug, weil die Alternative aus einer Reepschnur besteht, sie sich an der Kante des Bohrhakens aufscheuern kann.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
AW: kletterroute nicht erfolgreich durchstiegen -> wie material zurückholen?
Becks, in einer Klettergartentour mit 2m-Hakenraster (z.B. Schollberg... ) kommste JEDE Tour "irgendwie" rauf. Ohne den Rotpunktgedaken wär's langweilig.
(ok., für Dich ist Klettergarten so oder so langweilig )
Ich glaube wir haben eine unterschiedliche Auffassung von Sportklettern....
Nun,
ich bin jetzt nicht der Sportkletterer, aber ihr nutzt da schon sehr viel Eisen unterwegs, und meistens ist da auch noch ein Auto o.ä. in der Nähe, wo noch viel mehr liegt.
Ich versteh da die ganze Aufregung nicht. Eine versaute Rotpunktroutenbegehung ist kein Beinbruch, davon kommt keiner ins Krankenhaus. Einklinken und das störende Zeugs rausbasteln, während man 10m überm Boden herumpendelt und der Kollege eine raucht bringt keinen um. Sicherheit geht für mich vor Lustgewinn durch Rotpunkt.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar