Klettersteig und Gurtfrage

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Der Biber
    Dauerbesucher
    • 21.01.2008
    • 818
    • Privat

    • Meine Reisen

    Klettersteig und Gurtfrage

    Hallo,
    ich wollte mal hiermit anfragen, wie denn so der allgemeine Tenor bezgl. des Gurtzeugs ausschaut und wie die Erfahrungen denn so sind.
    Reicht ein Hüftgurt alleine völlig aus für das begehen eines Klettersteiges, oder wäre die Verwendung von Hüft und Brustgurt bzw. Kombigurt wesentlich ratsamer ?
    Die Literatur, die ich zuhause habe, überlässt die Entscheidung dem jeweiligen Benutzer.

    Wäre toll wenn hier etwas zusammen kommen würde. Danke

  • Flops
    Neu im Forum
    • 06.06.2012
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Klettersteig und Gurtfrage

    Laut aktueller DAV-Lehrmeinung ist ein Brustgurt nur dann ratsam, wenn:
    • der Hüftgurt nicht passt
    • es sich um einen dicken Menschen handelt
    • oder ein schwerer Rucksack getragen wird

    Dabei ist eine separate Hüft-/Brustgurt Kombination dem Komplettgurt vorzuziehen. Außerdem kann ein Brustgurt im Ernstfall einfach selbst gebaut werden, das hierbei verwendete System (Expressschlinge und Sackstich) möchte ich nicht über das Internet erläutern (eventuell einfach beim DAV nachfragen).

    Der Vorteil eines Brustgurtes ist der höher liegende Schwerpunkt - hierdurch wird die Gefahr nach hinten zu kippen minimiert.

    Flo

    PS: Die gemachten Angaben gelten fürs Klettern, ich denke allerdings, dass es beim Klettersteig im Grunde genommen um das Gleiche geht.

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30218
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Klettersteig und Gurtfrage

      Andersherum -- die wesentlichen Vorteile beim Hüftgurt / Sportklettergurt sind:
      1. tiefer Anseilpunkt günstig beim Anprall an der Wand nach einem Sturz (die Füße sind vorne, nicht die Nase...)
      2. Kleiderwechsel obenrum möglich
      3. insgesamt leichtgewichtiger, geringeres Packmaß

      1 ist nur beim Sportklettern relevant; in einem KST will man nicht richtig stürzen, das endet sowieso blutig. Wie Flops schon geschrieben hat schlägt die Schwerpunktlage u.U. sogar in einen Nachteil um.
      2 finde ich relevant, 3 nicht (dürften kaum 100 Gramm sein...)

      Wenn Hüftgurt vorhanden => so'n Brustgurt dazukaufen und fallweise einsetzen.
      Kombigurt nur, wenn Geld knapp und Zweitverwendung zum Sportklettern nicht in Sicht.
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Der Biber
        Dauerbesucher
        • 21.01.2008
        • 818
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Klettersteig und Gurtfrage

        Da ich nun schon ein paar mal in Klettersteigen war, letztes und vorletztes Jahr, habe ich immer mal wieder die Leute beobachtet. Aber ich habe noch nie Leute im Steig angetroffen, die einen Kombigurt bzw. Hüft mit Brustgurt getragen haben. Alle nur einen normalen Hüftgurt.
        Wenn der Rucksack ausschlaggebend für den hohen Schwerpunkt ist und dadurch ein Kombi bzw. Hüft/Brustgurt besser wäre, warum sind dann sämtliche Alpinisten (Nordwandbegeher, Felstourengeher und Hochtourengeher) auch nur mit einem Hüftgurt ausgestattet ?

        Kommentar


        • LenFischer
          Gerne im Forum
          • 07.01.2012
          • 50
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Klettersteig und Gurtfrage

          Wie schon gesagt wurde, will man nicht in einen KST reinfallen. Du musst persöhnlich wissen wie du dir am wohlsten füllst! Die meisten gehen mit Hüftgurt und dem entsprechenden Sicherungselemt. Die Selbstbauweiße wie schon genannt wurde ist bitte nur im Notfall zu verwenden und nicht zur Routinebegehung eines KST. Natürlich kannst du auch ein Brustgurt verwenden und den Sicherungspunkt oben neben.

          Ich persöhnlich gehe nur mit Hüftgurt auch wegen der Bewegungsfreiheit den man bei einen Brustgurt nicht hat.

          Ach ja wenn man in einer größeren Gruppe geht und der KST nicht gerade leicht ist. Sollte eine wenigsten Sicherungstechnische Einheiten mithaben (z.B. reicht auch schon ein 20 Meter Seil, Bandschlingen, Karabiner, und wenn nicht mit HMS abgeseilt wird dann mit eine Tube oder Achter oä.) um Leute die reingefallen sind aus der Lage zu befreien!

          greece LenFischer
          My life I have served the natural

          Kommentar


          • Flops
            Neu im Forum
            • 06.06.2012
            • 4
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Klettersteig und Gurtfrage

            Ich hab den Alpin-Lehrplan nicht da und kann daher nicht nachschauen. Allerdings spielt das Verhältnis vom Körpergewicht zum Rucksachgewicht auch noch eine Rolle. Wenn jetzt ein 80kg Mann einen 10kg Rucksack auf dem Rücken hat braucht er im Normallfall keinen Brustgurt. Sollte ein 50kg Männ(chen) jetzt noch 25kg auf dem Rücken haben ist der Einsatz eines Brustgurtes zu empfehlen.

            ~Flo

            Kommentar


            • Fernwanderer
              Alter Hase
              • 11.12.2003
              • 3885
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Klettersteig und Gurtfrage

              Zitat von Der Biber Beitrag anzeigen
              Wenn der Rucksack ausschlaggebend für den hohen Schwerpunkt ist und dadurch ein Kombi bzw. Hüft/Brustgurt besser wäre, warum sind dann sämtliche Alpinisten (Nordwandbegeher, Felstourengeher und Hochtourengeher) auch nur mit einem Hüftgurt ausgestattet ?
              1. Weil auf einem Gletscher noch mal eine andere Mechanik gegeben ist, und
              2. Leute die beim Klettern ihren schweren Rucksack auf dem Rücken tragen eh verpeilt sind.

              Bei Adipositas sollte ebenfalls ein Brustgurt verwand werden, da durch den Bauch der Gurt unter den Körperschwerpunkt gedrückt wird.
              In der Ruhe liegt die Kraft

              Kommentar


              • Der Biber
                Dauerbesucher
                • 21.01.2008
                • 818
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Klettersteig und Gurtfrage

                Zitat von Fernwanderer Beitrag anzeigen
                1. Weil auf einem Gletscher noch mal eine andere Mechanik gegeben ist, und
                2. Leute die beim Klettern ihren schweren Rucksack auf dem Rücken tragen eh verpeilt sind.
                Zu 1.) Ich denke da nicht nur an eine Gletschertour, aber im schlimmsten Fall an einen Spaltensturz.
                Zu 2.) Verstehe nicht, warum die Leute verpeilt sein sollen ?

                Grundlegend gilt aber aus meiner Sicht, dass wenn ich einen KS mache der über mehrere Stunden (3-4 Std) Aufstieg in Anspruch nimmt nur einen Rucksack dabei habe mit den nötigsten Sachen (Getränk, Vesper und was zum Überziehen) was nicht die 10Kg Marke sprengt.
                Dann sollte ein Hüftgurt ausreichend und vom Tragekomfort und Bewegungsfreiheit am Besten sein.

                Kommentar


                • Flachlandtiroler
                  Freak
                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 14.03.2003
                  • 30218
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Klettersteig und Gurtfrage

                  Zitat von Der Biber Beitrag anzeigen
                  Da ich nun schon ein paar mal in Klettersteigen war, letztes und vorletztes Jahr, habe ich immer mal wieder die Leute beobachtet. Aber ich habe noch nie Leute im Steig angetroffen, die einen Kombigurt bzw. Hüft mit Brustgurt getragen haben. Alle nur einen normalen Hüftgurt.
                  Das wundert mich, aber da ich quasi keine KST gehe hast Du mir da diese Erkenntnis voraus.
                  Nichtsdestotrotz werden als (preisgünstige, Einsteiger-) Set für KST oft Kombigurte angeboten.

                  Wie gesagt, wenn in einer Klettertour "richtige" Kletterei vorkommt (Hochtour, Felsklettertour, kein KST); irgendwas wo Fallen eine reale Möglichkeit ist: Da will man glaube ich keinen Kombigurt. Beim Fallen wird man mit dem Gesicht zur Wand gezogen... Sichern über Körper ist durch den hohen Anseilpunkt sehr unbequem und uneffektiv. Der dicke Verbingungsknoten trägt auf, wenn man mal dicht am Fels balancieren muß. Das ganze Material hängt irgendwo auf halbacht...

                  Insofern gehe ich davon aus, Alpinisten sind im Regelfall mit Hüftgurt unterwegs.
                  Meine Reisen (Karte)

                  Kommentar


                  • Fernwanderer
                    Alter Hase
                    • 11.12.2003
                    • 3885
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Klettersteig und Gurtfrage

                    Zitat von Der Biber Beitrag anzeigen
                    Zu 1.) Ich denke da nicht nur an eine Gletschertour, aber im schlimmsten Fall an einen Spaltensturz.
                    Bei dem ein tiefer Anbindepunkt für den Sichernden wichtig ist.

                    Zu 2.) Verstehe nicht, warum die Leute verpeilt sein sollen ?
                    Also ich ziehe mein Gepäck lieber nach.


                    Grundlegend gilt aber aus meiner Sicht, dass wenn ich einen KS mache der über mehrere Stunden (3-4 Std) Aufstieg in Anspruch nimmt nur einen Rucksack dabei habe mit den nötigsten Sachen (Getränk, Vesper und was zum Überziehen) was nicht die 10Kg Marke sprengt.
                    Dann sollte ein Hüftgurt ausreichend und vom Tragekomfort und Bewegungsfreiheit am Besten sein.
                    Das ist schon richtig so.

                    Die Frage ist wo befindet sich der Drehpunkt von Gesichtertem und Sicherndem und der sollte eben über dem Körperschwerpunkt sein. Der verändert sich aber mit schwerem Rucksack und dickem Bauch. Am Gletscher kann der Drehpunkt fast nicht zu tief sein, weil der Sichernde sonst flugs von den Füßen ist.
                    In der Ruhe liegt die Kraft

                    Kommentar


                    • opa
                      Lebt im Forum
                      • 21.07.2004
                      • 6814
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Klettersteig und Gurtfrage

                      keine grundsätzlichen einwände, nur eine ergänzung: auch kinder sollten mit hüftgurt angeseilt werden - auch am klettersteig.

                      Kommentar


                      • jeskodan
                        Fuchs
                        • 03.04.2007
                        • 1844
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Klettersteig und Gurtfrage

                        Kombi oder Brustgurt macht meiner Meinung nach nur bei mehrfachem abseilem mit schwerem Gepäck sinn, da man dort sonst echt am arbeiten ist. Für Spalten kann man notfalls ja ne abwurfschlinge an den Rucksack machen, macht man aber ehrlcihweise max bei ner 2er oder auf stark zerklüftetem Gletscher.


                        ps: Nachziehen ist nur bei schweren und vorallem durchgängig steilen routen möglich, also Klettertouren oder sehr,sehr anspruchsvollem bergsteigen (einzelne exztreme Seillängen, sonst lohnt das ausziehen net). Unterhalb des 5ten Grades oder M5 wird wohl niemand versuchen seinen Rucksack nachzuziehen, das geht bei dem Gelände schlicht nicht. Ums Klettern mit schwerem Rucksack kommt man bei vielen sachen aber einfach net herum, gerade im Winter wo man viel scheiß dabei hat.

                        pps: kinder und dicke sollten tragen, volle zustimmung.)

                        Kommentar


                        • blue0711
                          Alter Hase
                          • 13.07.2009
                          • 3621
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Klettersteig und Gurtfrage

                          Zitat von opa Beitrag anzeigen
                          keine grundsätzlichen einwände, nur eine ergänzung: auch kinder sollten mit hüftgurt angeseilt werden - auch am klettersteig.
                          Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                          pps: kinder und dicke sollten tragen, volle zustimmung.)
                          Wie jetzt?
                          Ich meine bei Kids.

                          Kommentar


                          • jeskodan
                            Fuchs
                            • 03.04.2007
                            • 1844
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Klettersteig und Gurtfrage

                            kinder besser kombi gurt oder mit brustgurt(geht ja auch per bandschlinge), einfach da diese häufig halt irgendeinen gurt kriegen der nur halb passt. und sehr kräftig personen haben sonst evetuell ein rausrutsch problem wird bei uns in der halle bei anfängerkursen immer so gehandhabt.

                            Kommentar


                            • derSammy

                              Lebt im Forum
                              • 23.11.2007
                              • 7413
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Klettersteig und Gurtfrage

                              http://www.seilschaft.it/brustgurt%20schubert.htm

                              Kommentar


                              • Dreamcatcher
                                Erfahren
                                • 20.12.2010
                                • 193
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Klettersteig und Gurtfrage

                                Die Aktuelle Lehrmeinung sieht eininge Punkte anders.

                                z.B.:
                                Wann mit Brustgurt?
                                5) Auf Gletschern (Rucksack)
                                6) Beim Eisklettern (weil es durch das Verhaken der Steigeisen beim Sturz sofort zu einem unkontrollierbaren Sturz kommen kann)
                                Hier sagt mein Alpinerlehrplan das Gegenteil, die anderen oben auch.

                                "Es gibt nur 3 Sportarten: Autorennen, Stierkampf und Klettern. Der Rest sind schiere Spiele." Ernest Hemingway

                                Kommentar


                                • blue0711
                                  Alter Hase
                                  • 13.07.2009
                                  • 3621
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Klettersteig und Gurtfrage

                                  Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                                  kinder besser kombi gurt oder mit brustgurt(geht ja auch per bandschlinge), einfach da diese häufig halt irgendeinen gurt kriegen der nur halb passt.
                                  Letzteres ist ja eigentlich auch ziemlich daneben.

                                  Aber mal von passender Ausrüstung ausgehend: Bei Kindern hab ich immer den höheren Körperschwerpunkt als Begründung im Kopf. Daneben noch die oft völlig fehlende Taille. Deren Körperbau ist ja noch etwas anders bis irgendwann zwischen 12 und 15.
                                  Im Klettersteig kommt dann abundan auch noch die Höhe der montierten Sicherung dazu. Da ist ein höherer Anseilpunkt bei kleineren Leuten oft recht praktisch.

                                  In der Halle hab ich allerdings noch keinen Brustgurt gesehen, auch nicht im Kurs (die haben hier IMHO gar keine da).
                                  Und mit Kombigurten kann man Kinder anscheinend jagen - das hat so was Kleinkind-mäßiges.
                                  Einen Kombigurt kann man auch nicht nur als Hüftgurt einsetzen und leichter ist er auch nicht.


                                  Zum Gepäck nochmal:
                                  Wenn man einen Klettersteig in eine Tour einbaut, ist schnell erhebliches Gepäck dabei (> 10kg). Alleine diese Option hat mich dazu gebracht, auch mir selbst einen Brustgurt einzupacken.

                                  Kommentar


                                  • opa
                                    Lebt im Forum
                                    • 21.07.2004
                                    • 6814
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Klettersteig und Gurtfrage

                                    Zitat von opa Beitrag anzeigen
                                    keine grundsätzlichen einwände, nur eine ergänzung: auch kinder sollten mit hüftgurt angeseilt werden - auch am klettersteig.
                                    sorry - brustgurt meinte ich natürlich!!!! die meiten habe es ja auxh so verstanden

                                    Kommentar


                                    • derSammy

                                      Lebt im Forum
                                      • 23.11.2007
                                      • 7413
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Klettersteig und Gurtfrage

                                      Zitat von Dreamcatcher Beitrag anzeigen
                                      Die Aktuelle Lehrmeinung sieht eininge Punkte anders.

                                      z.B.:


                                      Hier sagt mein Alpinerlehrplan das Gegenteil, die anderen oben auch.

                                      is schwierig, des Thema..grad auffm Gletscher z.B.

                                      Haste nen Hüftgurt ziehts dir eher die Haxen nach vorne wenns den Vordermann hinhaut und Du kannst die Steigeisen schön in Schnee hauen und halten ( Bei Brustgurt liegste eher auf der Schnautze)

                                      Fällst in die Spalte hängst halt mim Brustgurt deutlich "angenehmer"

                                      ...wenn mans halt vorher immer schon wüsste ob man "Halter" oder "Flieger" ist

                                      ( Aber Hüft-Brust-Kombi schaut halt scheisse aus, weils einem dazwischen immer den Ranzen so rausdrückt und zum Kaxxxen isses eh bescheuert !!)

                                      Kommentar


                                      • stefan87
                                        Erfahren
                                        • 22.11.2009
                                        • 441
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Klettersteig und Gurtfrage

                                        Zitat von Fernwanderer Beitrag anzeigen
                                        Also ich ziehe mein Gepäck lieber nach.
                                        Auf einem Klettersteig (so wie den hier)?!
                                        „Also woran man nicht sparen sollte sind der Rucksack und die Stiefel. Alles andere wird man für den Anfang schon irgendwo aus seinen vorhandenen Sachen auftreiben.“

                                        ske-outdoor.jimdo.com - Tourenberichte, Bilder, Ausrüstung, Ideen

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X