Die Menge an Angeboten für diverse Grödeln und (Leicht-)Steigeisen hat mich etwas verwirrt. Deshalb jetzt meine Frage nach dem sinnvollen Unterbau meiner Schuhe :wink: für folgenden Einsatzzweck:
Ich werde demnächst einige Winterwanderungen in den Alpen machen, allerdings ohne Gletscher. Es wird also kaum höher als um die 2000m gehen und keine Gletscherpassagen geben, höchstens mal eisige Firnfelder im Frühling. Jetzt bin ich am überlegen, ob und wenn ja, welche Art von (Leicht-)Steigeisen ich mir dafür zulegen soll. Das Problem dabei: ich habe keine steigeisenfesten Schuhe. Wie sieht es denn mit den Riemenbindungen aus? Kann man die an normele Bergstiefel anlegen?
Im Allgemeinen werden für Bergwanderungen Grödel empfohlen, die allerdings nur aus 4 Zacken in der Mitte des Schuhs bestehen. Dabei habe ich aber die Befürchtung, dass die gerade bergauf und bergab wohl rel. wenig halt geben, weil man ja entweder auf dem Fußballen oder der Ferse belastet!?
Wie schauts mit 6-zackigen Leichtsteigeisen aus? Hat man da beim Aufstieg dasselbe Problem? Oder sind die für Bergwanderungen im Schnee und das Queren von Firnfelder ausreichend?
Oder muss ich dafür ein richtiges (schweres) 10- oder 12-zackiges Steigeisen verwenden.
Fragen über Fragen :wink: . Ich hoffe ihr könnt etwas Licht in mein Dunkel bringen...
Gruß, FLO
Ich werde demnächst einige Winterwanderungen in den Alpen machen, allerdings ohne Gletscher. Es wird also kaum höher als um die 2000m gehen und keine Gletscherpassagen geben, höchstens mal eisige Firnfelder im Frühling. Jetzt bin ich am überlegen, ob und wenn ja, welche Art von (Leicht-)Steigeisen ich mir dafür zulegen soll. Das Problem dabei: ich habe keine steigeisenfesten Schuhe. Wie sieht es denn mit den Riemenbindungen aus? Kann man die an normele Bergstiefel anlegen?
Im Allgemeinen werden für Bergwanderungen Grödel empfohlen, die allerdings nur aus 4 Zacken in der Mitte des Schuhs bestehen. Dabei habe ich aber die Befürchtung, dass die gerade bergauf und bergab wohl rel. wenig halt geben, weil man ja entweder auf dem Fußballen oder der Ferse belastet!?

Wie schauts mit 6-zackigen Leichtsteigeisen aus? Hat man da beim Aufstieg dasselbe Problem? Oder sind die für Bergwanderungen im Schnee und das Queren von Firnfelder ausreichend?
Oder muss ich dafür ein richtiges (schweres) 10- oder 12-zackiges Steigeisen verwenden.
Fragen über Fragen :wink: . Ich hoffe ihr könnt etwas Licht in mein Dunkel bringen...

Gruß, FLO
Kommentar