Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • roger
    Gerne im Forum
    • 16.09.2004
    • 94
    • Privat

    • Meine Reisen

    Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

    Guten Morgen Forums-Gemeinde

    Ich bin auf Hochtouren sicherheitsmässig gerne in meinem persönlichen Komfortbereich unterwegs. Bisher bewegte ich mich auf den Touren im Schwierigkeitsbereich wo entweder am halblangen Seil geklettert werden konnte oder einzelne Bohrhaken vorhanden waren.
    Dann und wann bin ich aber im Fels auf Situationen getroffen, wo ich als Vorsteiger für die Psyche gerne eine Zwischensicherung installiert hätte. Deshalb bin ich mir am Überlegen für Hochtouren und alpine Plaisirrouten Klemmkeile und/oder Friends zuzulegen. Das Ganze zumindest am Anfang mit der Anforderung auf Routen dann und wann mal eine psychische Hilfe installieren zu können oder auch mal einen Stand mit mobilen Sicherungsmitteln zu installieren bzw. zu verbessern. Das Absichern ganzer Routen mittels mobiler Sicherungsmittel steht im Moment ganz klar nicht im Vordergrund. Mein Betätigungsfeld sind im Moment die Westalpen (Zentralschweiz, Berner Alpen, Walliser Alpen).

    Dazu meine Fragen an eure Erfahrung:

    - Würde ihr euch für oben erwähnte Zwecke eine Kombination von Klemmkeilen und Friends zulegen oder nur eines von beidem?

    - Ich dachte daran, mir als Friend-Grundset BD C4 in den Grössen 0.5, 0.75 und 1 zuzulegen. Macht das Sinn oder fehlt aus eurer Sicht eine Grösse oder ist das gar zuviel?

    - Einige Statements, die ich zum Thema bisher gelesen habe deuten darauf hin, dass von manchen BD C4 Friends den Omega Linkcams vorgezogen werden, obwohl man wohl mit zwei Linkcams einen recht grossen Einsatzbereich abdecken könnte. Wie steht ihr zu den Linkcams oder würdet ihr für obenstehende Anforderungen gar noch ein anderes Produkt in Betracht ziehen?

    Vielen Dank für eure Einschätzungen.

  • Raphsen
    Dauerbesucher
    • 29.05.2005
    • 617

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

    Ich wuerde mir vorerst nur Camalots zulegen, Klemmkeile vielleicht 2-3 ganz kleine Groessen welche man mit Cams nit abdecken kann (aber reinfallen will man da nicht wirklich).

    die Auswahl 0.5,0.75,1.0 ist nicht uebel, wuerde aber noch was Kleineres mitnehmen, z.B. den C3 Groesse 0... den brauch ich sehr hauefig. Meiner Erfahrung nach brauchst du an den schwierigen Stellen eher kleine Cams. C4 Groesse 2 ist auch nicht uebel, aber aus gewichtsgruenden lasse ich den bei einfacheren Touren zuhause. Du musst bedenken dass die Camalots in der Groesse recht stark ueberlappen, man kann eigentlich jede zweite Groesse auslassen...

    Gruesse
    Gipfelsammlung

    Kommentar


    • Becks
      Freak

      Liebt das Forum
      • 11.10.2001
      • 19680
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

      Moin,
      wir haben je nach Routeneinschätzung meist ein reduziertes Set an Keilen sowie Camalots Gr.1 (2x) und 2 (1x) dabei, dazu eine ganze Reihe von Bandschlingen, da damit im alpinen Bereich (insb. an Graten) ziemlich fix etwas gebastelt werden kann.

      Alex
      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30218
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

        ACK -- viele Schlingen für den Zentralalpenschotter...
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • Gast42026082
          GELÖSCHT
          Erfahren
          • 12.02.2013
          • 169
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

          @ Raphsen

          Keile und friends haben prinzipiell unterschiedliche Anwendungsgebiete. Die Aussage, sich Keilgrößen anzuschaffen, die friends nicht abdecken passt nicht. friends sind primär für parallele Risse geeignet, in diese wirst du keinen Keil sicher platzieren können.

          Die Auswahl der Größen ist ganz klar davon abhänig, was du klettern möchtest. In leichten Touren wirst du eher größeres Material brauchen (Handriss/Faustriss = breiter und somit in der Regel einfacher zu klettern als ein schmaler Fingerriss, bei dem du kleines Material brauchst ), was aber nicht ausschließt, dass es auch kleine Placements vorhanden sind.

          Die genannten Größen sind schon eine gute Empfehlung. Den 2er brauche ich auch sehr oft den 3er etwas weniger.

          Letztendlich kann ich dir nur raten, ein kleines Grundsortiment zu zu legen, alles andere kommt mit der Zeit. Du wirst sehr schnell feststellen, welche Größen DU für DEINE Touren brauchst und welche du kaum bis gar nicht vermisst.

          Wie schon erwähnt ist ein Sortiment an Schlingen unerlässlich. Oftmals kannst du Sanduhren fädeln oder Köpfelschlingen nutzen...

          Und noch ein Tipp: die Psyche zu steigern ist effektiver, als sich mit einem schweren,prallgefüllten Rucksack zu belasten.

          Kommentar


          • lorenzo
            Dauerbesucher
            • 21.08.2006
            • 542

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

            ich finde für die genannten anwendungen (oft dabei, selten benutzt) die link cams schon praktisch. klar sie sind teuer, dafür sind sie aber auch gut und zwei davon decken wirklich fast alles ab. d.h. wenn man dann mal was legen möchte, hat man die passende größe idr dabei...

            Kommentar


            • opa
              Lebt im Forum
              • 21.07.2004
              • 6814
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

              Zitat von Nobodyisperfect Beitrag anzeigen
              @ Raphsen

              Keile und friends haben prinzipiell unterschiedliche Anwendungsgebiete. Die Aussage, sich Keilgrößen anzuschaffen, die friends nicht abdecken passt nicht. friends sind primär für parallele Risse geeignet, in diese wirst du keinen Keil sicher platzieren können.
              stimmt vom grundsatz schon, dass friends auch bei parallelen rissen halten, für keile brauchst du halt eine rissverengung. Aber friends halten schon auch bei rissverengungen ,insofern gibt es ordentlich überschneidungen.

              Ich handhabe es auch so, dass ich die schmalen risse mit keilen abdecke und für die größeren friends dabeihabe. hängt meiner meinung nach auch ziemlich vom gestein ab: parallele risse findest du eher im granit - da sind tendentiell friends vorteilhafter.
              (sollte für die meisten hochtouren gelten, der hauptkamm ist ja schwerpunktmäßig aus urgestein, soweit ich weiß). Im Kalk mit eher unregelmäßigen rissen findet sich meistens eine verengung - dafür tu ich mich so subjektiv oft schwer, friends sauber zu platzieren.

              Kommentar


              • jeskodan
                Fuchs
                • 03.04.2007
                • 1844
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

                wichtiger als die genaue kombination der keile und cams ist nen ordentliches legetraining. je mehr du mit deinem material vertraut bist und je innovativer du es einsetzen kannst desto weniger brauchst du. und einen keil du du nur 2mal so grob irgendwie schon mal gelegt hast hilft der moral meist auch nicht so super. außerdem brauch man ziemlich training um flott die richtige größe zu legen und zu kennen (hab ich zb bei den cams auch noch).

                für ne tour wo max einzelne sl gesichert werden würde ich mittlere stopper (nix zu kleines/großes) und 2-3 cams einpacken ( irgendwas in richtung 0.5, 1 und 2) ich nehm gerne immer einen großen (2er ) mit da man in dem bereich nix irgendwie improvieren kann (keile und cams decken ja teils den selben bereich ab). ach und schlingen verstehen sich ja eh von selbst.

                Kommentar


                • beerlao
                  Erfahren
                  • 07.06.2010
                  • 480
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

                  Stimme zu, ein kleines Set mittlere Keile sind ne gute Grundlage und vom Gewicht noch im Rahmen.

                  Habt ihr Erfahrung mit Hexentrics ? Hab mir in Arco ein günstiges Set gekauft und übe zur Zeit damit wenn sich die Gelegenheit ergibt. Habe aber noch keine belastbare Erfahrungen gemacht.

                  Vorteil wäre hier das geringe Gewicht im Vergleich zum Friend, nützlich wenn Keile zu klein sind. Vielseitig legen lassen sie sich auch, theoretisch sollen sie sogar in parallelen Rissen halten. Habe das aber noch nicht so richtig getestet

                  Grundsätzlich kann man seine Pläne schon hinterfragen wenn man auf einer Hochtour Kiloweise Sicherungen braucht. Die Reserven sind ja dann ja schon recht klein. Aber verstehe natürlich das Anliegen, ich schlepp auch gerne mehr mit wenn ich mir nicht sicher bin was mich erwartet
                  Zuletzt geändert von beerlao; 19.03.2013, 22:22.

                  Kommentar


                  • jeskodan
                    Fuchs
                    • 03.04.2007
                    • 1844
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

                    hex sind gut. persöhnlich nutz ich sie als ersatz für die größeren keile und max bis so cam größe 0,75 (eher weniger)

                    vorteile
                    halten auch im vereisten fels
                    durch die 2 legemöglichkeiten vielseitig verwendbar, auch halbwegs ordentlich in parallel rissen unterbringbar (dauert dann aber a bissl)

                    nachteil
                    dauert halt länger als Friends
                    die großen sind teils nicht so super einhändig zu legen

                    bei schwierigeren routen nutze ich friends lieber die kriegt man schneller gelegt. Allgemein sind sie im Kalk toll und eher stärker als friends. Die kleinen sind halbwegs flott zu legen, die großen nutz ich nur noch, wenn ich weiß das mein friend set knapp werden könnte von der absicherungsmenge, die werden recht unhandlich. in leichtem winterlichen gelände super. meine kenntnisse bezihen sich auf sandstein, kalk und a bissl granit.

                    ps: ich hab mittlerweile immer grundsätzlich mein kleines Paket keile dabei egal was ich mach, wiegt nix und ich hab mich schon zu oft geärgert sie nicht dabei zu haben

                    Kommentar


                    • beerlao
                      Erfahren
                      • 07.06.2010
                      • 480
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

                      Schön zu hören das es damit gut geht. Das mit dem legen geht mir auch so, dauert wesentlich länger als beim Friend, mal fix einhändig in den Riss ist da nicht drin.

                      Hexen mit Stahlseil statt Dyneema sollten besser zu legen sein, aber auch anfälliger auf Wanderung zu gehen.

                      Kommentar


                      • jeskodan
                        Fuchs
                        • 03.04.2007
                        • 1844
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Friends & Klemmkeile auf Hochtouren

                        Ach sorry gerad egmerkt das ich falsch geantwortet hab

                        also bei den kleinen ist draht super lassen sich wie keile legen, aber so ab cam 0.5/075 wird der kopf zu schwer und die baumeln runter, ab dieser größe vermute ich (hab nur draht) dass sich schlinge besser legen lässt, das draht ende ich da eher störend.

                        aber da ich die großen eh nicht so nutz hab ich da nix gekauft um zu optimieren.

                        wanderrungsprobleme hatte ich noch nicht aber wie gesagt nutz die auch nur im sandstein/kalk da hat man eh nie probs mit wandern, zumindest wenn man a bissl festzieht
                        Zuletzt geändert von jeskodan; 20.03.2013, 12:23.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X