Nachdem ich nun bereits in verschiedenen Forum und auf diversenen Internetseiten rumgewühlt habe möchte ich jetzt doch mal eure Ideen zum Thema Soloklettern hören.
Da ich oftmals Zeit und Lust zum Klettern habe aber eben keinen Sicherungspartner finde bin ich am überlegen nun auch selbst loszuziehen. Felsen gibt es hier glücklicherweise, welche auch von oben problemlos betreten werden können und dürfen um so das Seil in die Umlenker einzuhängen.
Auf der Internetseite hier werden mehrere Klemmgeräte genannt mit denen das Soloklettern in Topropeform möglich ist.
An sich tut es ja eine einfache Steigklemme, die am Hüftgurt im Anseilring befestigt wird. Damit diese mitläuft reicht es wohl wenn man ein Gewicht am Seil etwas über dem Boden hängt (z.B. Seil zu einer Seilpuppe aufnehmen).
Da es aber schon Unfälle mit nur einer Steigklemme gab (z.B. weil ein kleines Steinchen den Klemmmechanismus blockiert hat) muss Redundanz her. Einfacherweise könnte man einfach eine Prusikschlinge legen. Diese würde sich aber nicht selbst mitziehen und daher wäre uneingeschränktes Klettern nicht möglich.
Alternativ könnte man einfach alle 2 Meter eine Sackstichschlinge ins Seil knüpfen um beim Versagen des Klemmgerätes nicht komplett abzuschmieren. Petzl selbst warnt allerdings davor, dass hierbei das Klemmgerät beschädigt werden kann. Also keine 100%ige Sicherheit und sicher ist es auch nervig Sachstichschlingen zu legen zumal Gewicht am Seilende hängt und man hierfür wohl beide Hände benötigen würde...
Es gibt insgesamt viele Methoden die angewendet werden. Petzl hat sich hierzu geäußert:
http://www.petzl.de/en/outdoor/product-experience/selbstsicherung-solo-klettern/introduction
Die Ideallösung scheint also zu sein, dass man an 2 Seilen Klemmgeräte einhängt. Ich sehe das so, dass man also im Prinzip die Seilmitte oben am Stand fixieren kann (Achter, Bulin...). Nach dem Abseilen hängt man dann z.B. eine Steigklemme in den einen und eine Steigklemme in den anderen Strang. Eine Steigklemme wird mit einer kurzen Schlinge verlängert und bewegt sich daher immer unterhalb des anderen Klemmgerätes am anderen Seilstrang. Welche Klemmgeräte man dazu verwendet spielt vorerst keine Rolle. Petzl z.B. hat diese Variante dabei: http://www.petzl.com/files/fckfiles/image/product-experience/self-belayV3/chap2illus2.gif
Falls ich das also mit 2 Steigklemmen (Basic) an 2 Seilsträngen mache habe ich nun die Redundanz, dass wenn das eine Klemmgerät versagt ich noch ein zweites eingehangen habe. Und falls mir der Mantel am einen Strang reißen sollte bin ich ja auch noch am zweiten Strang eingehangen.
Macht es jemand von euch genau so? Zieht sich das Seil gut durch die Steigklemmen ohne, dass man selbst nachziehen muss?
Andernfalls könnte man neben einer Steigklemme ja auch ein Tibloc in den zweiten Strang hängen. Dies sollte sich auch problemlos nachziehen und im Notfalls blockieren. Allerdings hab ich hier auch von einem möglichen verdrehen gehört, sodass auch dieses nicht einwandfrei blockieren kann.
Auf eben genannter Seite werden übrigens folgende Systeme als mögliche genannt:
GriGri
Steigklemme
Shunt
Croll
Basic
Mircocender
Mini Traxion
Micro Traxion
Ropeman MK2
Duck
Back Up
Für mich hat auch die Mini Traxion einen guten Eindruck gemacht. Allerdings warnt Petzl davor, dass sich dieses beim Klettern selbst öffnen könnte. Aber kann dies eine normale Steigklemme nicht auch theoretisch?
Was haltet ihr für die ideale Lösung um soloklettern (Toprope) zu gehen? Also eine Methode die sowohl relativ sicher als auch gut bedienbar ist.
Da ich oftmals Zeit und Lust zum Klettern habe aber eben keinen Sicherungspartner finde bin ich am überlegen nun auch selbst loszuziehen. Felsen gibt es hier glücklicherweise, welche auch von oben problemlos betreten werden können und dürfen um so das Seil in die Umlenker einzuhängen.
Auf der Internetseite hier werden mehrere Klemmgeräte genannt mit denen das Soloklettern in Topropeform möglich ist.
An sich tut es ja eine einfache Steigklemme, die am Hüftgurt im Anseilring befestigt wird. Damit diese mitläuft reicht es wohl wenn man ein Gewicht am Seil etwas über dem Boden hängt (z.B. Seil zu einer Seilpuppe aufnehmen).
Da es aber schon Unfälle mit nur einer Steigklemme gab (z.B. weil ein kleines Steinchen den Klemmmechanismus blockiert hat) muss Redundanz her. Einfacherweise könnte man einfach eine Prusikschlinge legen. Diese würde sich aber nicht selbst mitziehen und daher wäre uneingeschränktes Klettern nicht möglich.
Alternativ könnte man einfach alle 2 Meter eine Sackstichschlinge ins Seil knüpfen um beim Versagen des Klemmgerätes nicht komplett abzuschmieren. Petzl selbst warnt allerdings davor, dass hierbei das Klemmgerät beschädigt werden kann. Also keine 100%ige Sicherheit und sicher ist es auch nervig Sachstichschlingen zu legen zumal Gewicht am Seilende hängt und man hierfür wohl beide Hände benötigen würde...
Es gibt insgesamt viele Methoden die angewendet werden. Petzl hat sich hierzu geäußert:
http://www.petzl.de/en/outdoor/product-experience/selbstsicherung-solo-klettern/introduction
Die Ideallösung scheint also zu sein, dass man an 2 Seilen Klemmgeräte einhängt. Ich sehe das so, dass man also im Prinzip die Seilmitte oben am Stand fixieren kann (Achter, Bulin...). Nach dem Abseilen hängt man dann z.B. eine Steigklemme in den einen und eine Steigklemme in den anderen Strang. Eine Steigklemme wird mit einer kurzen Schlinge verlängert und bewegt sich daher immer unterhalb des anderen Klemmgerätes am anderen Seilstrang. Welche Klemmgeräte man dazu verwendet spielt vorerst keine Rolle. Petzl z.B. hat diese Variante dabei: http://www.petzl.com/files/fckfiles/image/product-experience/self-belayV3/chap2illus2.gif
Falls ich das also mit 2 Steigklemmen (Basic) an 2 Seilsträngen mache habe ich nun die Redundanz, dass wenn das eine Klemmgerät versagt ich noch ein zweites eingehangen habe. Und falls mir der Mantel am einen Strang reißen sollte bin ich ja auch noch am zweiten Strang eingehangen.
Macht es jemand von euch genau so? Zieht sich das Seil gut durch die Steigklemmen ohne, dass man selbst nachziehen muss?
Andernfalls könnte man neben einer Steigklemme ja auch ein Tibloc in den zweiten Strang hängen. Dies sollte sich auch problemlos nachziehen und im Notfalls blockieren. Allerdings hab ich hier auch von einem möglichen verdrehen gehört, sodass auch dieses nicht einwandfrei blockieren kann.
Auf eben genannter Seite werden übrigens folgende Systeme als mögliche genannt:
GriGri
Steigklemme
Shunt
Croll
Basic
Mircocender
Mini Traxion
Micro Traxion
Ropeman MK2
Duck
Back Up
Für mich hat auch die Mini Traxion einen guten Eindruck gemacht. Allerdings warnt Petzl davor, dass sich dieses beim Klettern selbst öffnen könnte. Aber kann dies eine normale Steigklemme nicht auch theoretisch?
Was haltet ihr für die ideale Lösung um soloklettern (Toprope) zu gehen? Also eine Methode die sowohl relativ sicher als auch gut bedienbar ist.
Kommentar