Hallo,
ich bin in der Situation für kommende alpine Unterfangen wie z.B. die "Arête du Cosmique" Stahl für die Hände erwerben zu müssen. Im Aufhänger-Fall also eine Fels/Firn/Eis/Schnee Route im vierten Grad. Nichts weitere dramatisches also und sicher mit allen Formen von Geräten prinzipiell machbar. Da ich jedoch vor einer Neuanschaffung stehe, möchte ich mein Geld gerne so ausgeben, dass ich (z.B. auch in Kombination mit Trekkingstöcken) ein möglichst großes Feld von Einsatzarten abdecken kann.
Würdet ihr mir vor diesem Hintergrund eher zu einem einfachen, geraden Eispickel raten oder gleich zu einem etwas technischeren Gerät mit ausgeprägtem Griff und steilerer Haue wie z.B. Petzl Sum'Tec oder Grivel Jorasses? Senkrechtes Eisgeklettere steht zunächst definitiv nicht auf dem Programm, sodass ich die Kategorie Nomic und Co vermutlich erst einmal ausklammern kann, liege ich da richtig?
Meine Hoffnung ist, mit einem Gerät ein möglichst großes Einsatzspektrum abdecken zu können – also von alpinen Kraxeleien wie der oben genannten Cosqmique-Nummer bis zu technisch vergleichsweise "leichten" Hochtouren wie mancher Route auf den Mt. Blanc.
PS: Ich gehe in nur mäßig geneigtem Terrain gerne mit Trekkingstöcken.
Ich freue mich über Ratschlag!
Danke!
ich bin in der Situation für kommende alpine Unterfangen wie z.B. die "Arête du Cosmique" Stahl für die Hände erwerben zu müssen. Im Aufhänger-Fall also eine Fels/Firn/Eis/Schnee Route im vierten Grad. Nichts weitere dramatisches also und sicher mit allen Formen von Geräten prinzipiell machbar. Da ich jedoch vor einer Neuanschaffung stehe, möchte ich mein Geld gerne so ausgeben, dass ich (z.B. auch in Kombination mit Trekkingstöcken) ein möglichst großes Feld von Einsatzarten abdecken kann.
Würdet ihr mir vor diesem Hintergrund eher zu einem einfachen, geraden Eispickel raten oder gleich zu einem etwas technischeren Gerät mit ausgeprägtem Griff und steilerer Haue wie z.B. Petzl Sum'Tec oder Grivel Jorasses? Senkrechtes Eisgeklettere steht zunächst definitiv nicht auf dem Programm, sodass ich die Kategorie Nomic und Co vermutlich erst einmal ausklammern kann, liege ich da richtig?
Meine Hoffnung ist, mit einem Gerät ein möglichst großes Einsatzspektrum abdecken zu können – also von alpinen Kraxeleien wie der oben genannten Cosqmique-Nummer bis zu technisch vergleichsweise "leichten" Hochtouren wie mancher Route auf den Mt. Blanc.
PS: Ich gehe in nur mäßig geneigtem Terrain gerne mit Trekkingstöcken.
Ich freue mich über Ratschlag!
Danke!
Kommentar