Tapen - Sinn und Unsinn

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gi
    Fuchs
    • 21.08.2002
    • 1709
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tapen - Sinn und Unsinn

    Guten Abend!

    Für welchen Zweck taped man seine Finger beim Klettern? Bringt es irgendetwas Richtung Leistungssteigerung? Ist man dadurch Verletzungsanfälliger?

    Ich tape die unteren 2 Glieder von Ring-, Mittel- und Zeigefinger jeweils einzeln unterm Ringband um "Aufschürfungen" an den Plastikgriffen zu vermeiden.

    Wie verwendet ihr es beim klettern?


    Grüsse, gi

  • Loon
    Fuchs
    • 20.09.2004
    • 2249
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    ich hab immer gedacht man verwendet es hauptsächlich wenn man eine ringbandverletzung oder ähnliches hat, vorbeugend zu tapen soll nicht so gut sein da sich die ringbänder sonst nicht so gut an die belastungen gewöhnen.
    bis jetzt hab ich nur getaped wenn ich probleme mit den fingern hatte (druckschmerz, beim beugen, usw.), und dann meistens so ähnlich wie du beschrieben hast, also um die ringbänder, aber es kommt natürlich darauf an wo genau der schmerz/die ursache ist...

    gruß philip
    "Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky

    Kommentar


    • HaveFun
      Anfänger im Forum
      • 13.01.2004
      • 18

      • Meine Reisen

      #3
      Soweit ich weiß, taped man bei schon vorhandenen Verletzungen. Verstauchungen wie Fuß oder Finger umgeknickt oder ähnliches. Die Tapeverbände dienen dazu, die Gelenke zu stabilisieren, damit man trotzdem trainieren kann. Durch das Tape soll die Bewegungsfreiheit im Gelenk gerade so eingeschränkt werden, damit man gerade noch keine Schmerzen hat.
      Allerdings ist es nicht so einfach einen Tapeverband richtig anzulegen. Z.B. die Bänder immer nur semi-zirkulär und niemals festziehen. Dazu kommt dann noch welches Gelenk man in welchen Bewegungen einschränken will. Da sollte man sich vorher schlau machen. Also Buch kaufen.
      Ich mußte mir schon oft genug die Fußzehen tapen, weil ich mir im Training die Zehen umgebogen habe. Auch mal die Finger wegen Basketball spielen.

      Oder man klebt sich die Dinger um die Finger und hat eine zweite Haut. Geht natürlich auch.

      Gruß
      Eric
      Handle stets so, dass sich die Anzahl
      deiner Möglichkeiten erweitern.
      - Heinz von Foerster

      Kommentar


      • ice
        Erfahren
        • 08.04.2005
        • 442

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo erstmal,
        ich tape beim Klettern weder in der Halle noch draußen wegen Schürfgefahr nicht, da sich ja die Hände daran gewöhnen sollen.(Die Haut schuppt sich erstmal ab gewöhnt sich aber daran). Außerdem schadet präventives Tapen dem Gefühl in den Fingern für den Griff. Meiner Meinung nach tapen viele um bei den typischen Fingerverletzungen beim Klettern weiterhin zu klettern, was ich persönlich als absoluten Schwachsinn ansehe, da bei Kapsel und Gelenksverletzungen wohl eher Ruhe angesagt ist. Allgemein taped man, um das Gelenk oder die Sehnen zu stabilisieren.
        Lernen durch erfahren

        Kommentar


        • akalos
          Erfahren
          • 13.07.2004
          • 350

          • Meine Reisen

          #5
          also ich hab immer ohne tape geklettert und jez hats meine ringbänder erwischt. jetzt (nach 9 1/2 wochen ) sind sie noch immer nicht wieder gut. ich mach auch lieber noch ein bisschen länger pause als dass ich tape.

          so long,
          georg
          SemmelNknödelN heisst des!

          Kommentar


          • Thomas
            Alter Hase
            • 01.08.2003
            • 3118
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wie hast Du das geschafft, akalos?

            Die Ringbänder verletzt man sich imho nur, wenn man gnadenlos über seiner Leistungsgrenze - was Griffe anbelangt - klettert.
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

            Kommentar


            • tiejer
              Dauerbesucher
              • 08.01.2004
              • 733
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Tapes wie von gi beschrieben dienen der Unterstützung der Ringbänder.
              Ansonsten wird oft bei fiesen Rißklettereien die Handgetaped um sie vor Schürfwunden zu schützen. Fürs Hallenklettern halte ich tapes tzr Schürfprotektion für übertrieben. Die Ringbänder schont man am besten wenn man runde große Griffe nimmt bei denen die Finger nicht aufgetsellt werden.

              Kommentar


              • akalos
                Erfahren
                • 13.07.2004
                • 350

                • Meine Reisen

                #8
                @ thomas:

                naja so schwer war das nicht. ich hab halt im sommer langsam angefangen mit dem klettern und bin ab oktober 3 bis viermal die woche gegegangen. kraft hat sich schneller aufbauen lassen als technik und da bin ich schnell weitergekommen. zu schnell zu zu schweren griffen fuer meine gelenke - so erklär ich mirs eben.

                macht das iyho sinn?
                georg
                SemmelNknödelN heisst des!

                Kommentar


                • Martini
                  Erfahren
                  • 09.03.2005
                  • 115
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Was Have Fun beschrieben hat, sind klassische Tapeverbände beim Sport zur Unterstützung der Gelenke bzw. der dazugehörigen Bänder. Soweit ich weiß ist das beim Klettern nicht unbedingt angesagt.
                  Beim Klettern taped man entweder um sich z.B. in langen Rissen nicht die ganze Haut abzuschrubben, also quasi als Abriebschutz (s. Tiejer); oder, und das ist der Regelfall, um die Bänder der Finger zu schonen, insbesondere die Ringbänder. Da die großen Beugemuskeln der Finger am Unterarm entspringen und an den Fingerglieder ansetzen, braucht man die Ringbänder um die Sehnen dieser Muskeln zurückzuhalten. Wenn man mit aufgestellten Fingern klettert, kommen da schon ganz ordentliche Belastungen zustande. Deshalb ist das am Anfang nix (und auch später mit Vorsicht zu genießen). Das Problem ist auch, dass sich Muskeln viel schneller an die neue Belastung anpassen als der Bandapparat, der braucht Monate bis sich überhaupt mal was anfängt zu verändern. Damit ist man dann in dieser Zwickmühle zwischen Tapen => sicherer, aber auch weniger Anreiz für die Bänder zu wachsen und nicht Tapen => Verletzungsgefahr aber guter Wachstumsreiz.
                  Am besten ist imho einfach immer gut auf seine Finger auzupassen, kleine Griffe insbesondere mit aufgestellten Gliedern vermeiden und spätestens bei längeren Touren tapen. So ne Ringbandverletzung ist echt beschissen. Aber Obacht, damit das Tapen der Ringbänder was bringt muss man das schon gut straff machen, das ist dann i.d.R. auch etwas unangenehm und sollte auch nicht zu langen drauf bleiben.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X