Leichter 4000er ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • crash
    Erfahren
    • 26.03.2004
    • 300

    • Meine Reisen

    Leichter 4000er ?

    Hallo
    Da ich schon seit meiner Kindheit immer wieder auch ins Hochalpine Gelände gezerrt wurde und es mich seitdem aber im allgemeinen eher in etwas flacheren Regionen herumtreibt kann ich auf eine nicht ganz unwesentliche aber bei weitem nicht als alzu groß zu bezeichnende Bergerfahrung verweisen (Steigeisen und Pickelbenutzung sind mir also bekannt allerdings habe ich keine Seilschaftserfahrung). Nun würde ich gerne mal im Sommer auch mal die 4000er Grenze überwinden habe aber kein Geld um mir einen Führer zu "mieten".
    Kennt jemand am besten von Baden-Würtemberg aus leicht erreichbare 4000er die man ohne guide und grössere Sicherungskenntnisse, also mit Guter Karte, Gps, Pickel und Steigeisen bezwingen kann?
    Man will sich ja schlieslich weiterentwickeln nich wahr

    crash

  • Michael Boos
    Erfahren
    • 22.10.2003
    • 331

    • Meine Reisen

    #2
    Weissmies von Saas Almagell ueber die Almagellerhuette: kein Gletscher, keine Spaltengefahr.

    Dies ist keine Empfehlung, sondern nur eine Auskunft. Jegliche Gewaehrleistung wird wegbedungen. Fuer Gefahren und Nebenwirkungen lies bitte die Packungsbeilage oder konsultiere einen Bergdoktor.

    Kommentar


    • gaudimax
      Erfahren
      • 10.06.2005
      • 394
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Piz Bernina

      Bin in einer Jugendgruppe vom Alpenverein, mit der ich regelmäßig in die Berge fahre. Letzten Sommer waren wir da auf dem Piz Bernina, und in unserer Gruppe gibts auch Leute mit weniger Erfahrung.
      Wissen wie man sich auf dem Gletscher verhält, Spaltenbergung etc. sollte man schon wissen, auch wenn normalerweise nix passiert.
      Ist auch so ein schöner Berg mit super Aussicht und der Name sagt doch dem ein oder anderen was.
      Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
      Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur,
      Darum, Mensch, sei zeitig weise!
      Höchste Zeit ist\'s! Reise, reise!
      Wilhelm Busch

      Kommentar


      • Michael Boos
        Erfahren
        • 22.10.2003
        • 331

        • Meine Reisen

        #4
        @gaudimax:
        Du bist nicht allein auf den Bernina gegangen. Egal von welcher Seite erfordert Bernina sowohl eine gute Sicherungs- als auch sichere Felsklettertechnik, weist Gletscherspalten auf, ist also nicht trivial. Dort gibt es jedes Jahr AUF ALLEN ROUTEN Tote. Ich verstehe nicht, weshalb Du diesen Berg empfiehlst.

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19680
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Von der Bernina würde ich als Anfänger die Pfoten lassen. Der Zugang über die Normalroute von Süden aus fand ich als Nicht-Anfänger schon interessant. Lag vielleicht daran daß wir einige Kletterpassagen nicht umgangen haben, an denen irgendwelche Wege vorbei führen, aber:
          Im oberen Bereich muß man einen ausgesetzten Grat entlang und ansonsten bieten sich auch genug Stellen um tief runter zu fallen.

          Der Zustieg von Pontresina aus geht lange über einen spaltenreichen Gletscher, und wenn man von Süden aus Richtung Marco e Rossa aufsteigt erwartet einen ein spaltenreiches Gletschermeer, in dem Martin (Flachlandtiroler) und ich doch einige Male böses Spaltenhüpfen üben durften. Weiter oben kommt dann ein steiles Schneefeld in Kombination mit einem ausgesetzten Klettersteig (Eisntieg: ne 5 m senkrechte bis überhängende Leiter).

          Alles in allem: nix für Anfänger, Flossen weg davon!

          Technisch einfach, aber wie immer mit Respekt vor der Höhe angehbar sind u.a. Breithorn (Wallis, von der Bahn des kleinen Matterhorns aus),Gran Paradiso (bis auf die letzten Meter am Gipfel) oder z.B. die Ludwigshöhe von der Gnifetti aus. Ebenfalls recht einfach, aber schon verflucht hoch ist die Signalkuppe. Also auch nicht gerade das Ziel für den ersten 4000er.

          Ach ja - eine interessante Seite ist immer wieder www.4000er.de - tolle Aufnahmen und eine Auflistung der wichtigsten Routen mit Schwierigkeitsgraden. "4000er, Die Normalwege auf alle Viertausender in den Alpen" von Richard Goedeke Bruckmann ist auch eine Empfehlung wert, würde ich mir kaufen.

          Alex
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • felö
            Fuchs
            • 07.09.2003
            • 1977
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Bernina würde ich auch keinesfalls empfehlen (auch wenn ich selbst noch nicht oben war, war aber in der Gegend schon des Öfteren unterwegs).

            Lagginhorn, war 2003 praktisch schneefrei und in Tevas zu begehen.

            Allalin, geht aber über Gletscher, von der Bergstation der Metro Alpin ca. 1,5 h

            Gruß Felö

            Kommentar


            • Michael Boos
              Erfahren
              • 22.10.2003
              • 331

              • Meine Reisen

              #7
              Lagginhorn < 4'000 m

              Kommentar


              • Saltir
                Dauerbesucher
                • 16.02.2005
                • 510
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Lagginhorn = 4'010m! (Fletschhorn < 4'000m)
                Saltir
                http://alpi-ticinesi.ch/

                Kommentar


                • Michael Boos
                  Erfahren
                  • 22.10.2003
                  • 331

                  • Meine Reisen

                  #9
                  uuijuijuiii :bash:

                  Kommentar


                  • zoika
                    Erfahren
                    • 09.07.2004
                    • 227

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Becks
                    Breithorn Gran Paradiso Ludwigshöhe Signalkuppe
                    ich habe die frage von crash so verstanden, daß es um den verzicht auf eine seilschaft geht. das möchte ich gern mal präzisieren und direkt fragen: welche 4000er habt ihr allein bestiegen bzw. eignen sich eurer meinung nach hierfür?
                    @ becks: du meinst die zitierten gipfel für den alleingang?

                    so richtig gletscherfrei ist imho nur die weißmies. ich war allein auf dem breithorn, und auch das soll man ja eigentlich nicht. wie ist diesbezüglich das bishorn einzuschätzen?

                    *gernmalalleinunterwegs* zoika
                    the wind is blowing harder now

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 30218
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Alleingang ohne Gletscherberührung: Weissmies-Südgrat, Lagginhorn-Westgrat (da bin ich allerdings wg. Windböen umgedreht).
                      Gletscherberührung mit "wenigen" Spalten (nota bene: eine reicht ja bekanntlich ;)): Gran Paradiso von Rif.V.Emanuele; Mönch vom Jungfraujoch -- allerdings nicht leicht.
                      Spaltenmäßig fand ich den Spallagrat eher harmlos (Gletscher war bereits komplett aper, kann im Frühsommer ganz anders sein!), ist aber insgesamt keine "leichte" Tour.
                      Bishorn ist nicht spaltenarm!

                      Gruß, Martin
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • zoika
                        Erfahren
                        • 09.07.2004
                        • 227

                        • Meine Reisen

                        #12
                        ja dankschön, also lagginhorn und gran paradiso sehe ich mir mal genauer an. leider kann ich dies jahr erst mitte september in die alpen, die sind ja immer so elend weit weg; das ist noch lange hin.

                        das bishorn haben wir letztes jahr gelassen, weil wir, aus dem mattertal kommend, irgendwie den abzweig nicht gefunden haben, und dann wars uns auch grad mal egal. aber ich werde es also zunächst mal doch erst am bande erkunden

                        gruß zoika
                        the wind is blowing harder now

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X