Aufgrund der letzten BergundSteigen und der aktuellen Panorma und der je dort enthaltenen Berichte über die Stabilität von Bandmaterial bin ich am Überlegen ob ein Wechsel (der eh demnächst ansteht) von "vernähten" Schlingen auf Stricke Sinn macht und zwar für meine heißgeliebten 120cm
Abschrecken tut mich da etwas das Handling der Kevlar dinger (hab ne Krake da ist schonmal doof).
hintergund:
Ich nutze beim bergsteigen nur Dyneema, denn beim oft nassen Einsatz werden die regulären, dicken sonst ruckzuck sau schwer.
Die Bandschlingen verlieren doch schneller als gedacht festigkeit, vorallem war ich schockiert ab welchem optischen Zustand man von einer Beeinträchtigung ausgehen kann
Durch die kernmantel konstruktion sind die Stricke deutlich unempfindlicher gegen Abrieb und Halterung (siehe auch bergunsteigen), vorallem ist halt ncith das tragende Mat betroffen.
ps: vorallem ist der preisunterschied nciht mehr so abschreckend heute

hintergund:
Ich nutze beim bergsteigen nur Dyneema, denn beim oft nassen Einsatz werden die regulären, dicken sonst ruckzuck sau schwer.
Die Bandschlingen verlieren doch schneller als gedacht festigkeit, vorallem war ich schockiert ab welchem optischen Zustand man von einer Beeinträchtigung ausgehen kann

Durch die kernmantel konstruktion sind die Stricke deutlich unempfindlicher gegen Abrieb und Halterung (siehe auch bergunsteigen), vorallem ist halt ncith das tragende Mat betroffen.
ps: vorallem ist der preisunterschied nciht mehr so abschreckend heute
Kommentar