Angst im Geröllfeld

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergeva
    Neu im Forum
    • 18.07.2015
    • 5
    • Privat

    • Meine Reisen

    Angst im Geröllfeld

    Hallo zusammen,
    ich habe ein Problem, dass außer mir niemand zu haben scheint:
    Seit Jahren unternehmen wir Bergwanderung in den Alpen. Alles läuft gut, solange ich nicht an ein Geröllfeld komme. Den dann geht nichts mehr, die Beine zittern und ich kann keinen Schritt mehr vorwärts setzen. Schon manche Tour mussten wir deshalb abbrechen. Das ärgert mich enorm, aber ich komme nicht gegen die Angst in solchen Situationen an.
    Vielleicht weiß hier jemand Rat?
    Bergeva

  • derSammy

    Lebt im Forum
    • 23.11.2007
    • 7413
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Angst im Geröllfeld

    Rauf, runter oder quer ???

    Kommentar


    • uli.g.
      Freak
      Liebt das Forum
      • 16.02.2009
      • 13261
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Angst im Geröllfeld

      Rat hab' ich Dir nicht; aber vielleicht hilft's Dir, dass mir da häufig au's "Nähmaschinle" in de' Knie geht!
      "... „After twenty years he still grieves“ Jerry Jeff Walkers +23.10.2020"

      Kommentar


      • Echnathon
        Fuchs
        • 20.02.2012
        • 1318
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Angst im Geröllfeld

        hm.

        Vielleicht ein schönes kleines Kar suchen, das schön sanft ausläuft und dann einfach ein wenig drin rum stapfen, rennen, abfahren, ...

        Kommentar


        • Bergeva
          Neu im Forum
          • 18.07.2015
          • 5
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Angst im Geröllfeld

          @ derSammy: quer und runter. Rauf geht's was besser

          Kommentar


          • TeilzeitAbenteurer
            Fuchs
            • 31.10.2012
            • 1457
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Angst im Geröllfeld

            Ich denke auch, dass Übung den Meister macht. Um das erste Geröllfeld ihres Lebens herunterzukommen, hat meine Freundin ungefähr eine Stunde gebraucht (gut 100 hm), weil sie sich auf dem ungewohnten Gelände sehr unsicher gefühlt und nur ganz langsam vorwärts getastet hat. Mittlerweile geht das um einiges besser. Um das zu üben, muss man sich natürlich überhaupt erst mal in eins reintrauen. Hast du denn auch objektiv Bedenken oder ist das "nur" ein subjektives Problem?
            Zum Üben könntest du dir vielleicht ein Geröllfeld (viele Hütten haben ja eins in Reichweite) suchen, in das du von unten so weit hochsteigen kannst, dass du dich noch wieder runter traust und dann nach und nach höher arbeiten.

            Kommentar


            • Vuk
              Anfänger im Forum
              • 21.01.2012
              • 28
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Angst im Geröllfeld

              Vielleicht übst du auch zunächst mit Stöcken zu stabilisieren und ansonsten würde ich auch den Therapieansatz mit einem kleinen Geröllfeld und der Frontalkonfrontation üben
              Und ich würde konkret auch das kontrollierte Stürzen mit einbauen und üben!
              => Hintergrund: So hab' hab ich es in einem Steileiskurs mit sehr steilen Schneefeldern geübt.. Kontrolliert ins Rutschen kommen und sich dann auf den Bauch drehen...

              Mein "schönstes" (denn komplett einheitlich-dichtes) Geröllfeld liegt am Fuße des Hochkalters...

              Kommentar


              • Becks
                Freak

                Liebt das Forum
                • 11.10.2001
                • 19680
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Angst im Geröllfeld

                Man muss sich an Schutt, Geröll und loses Zeugs gewöhnen - da hilft nur durchlaufen.

                Ich hatte auch schon einen Alpinanfänger dabei der in der ITH 7er klettert und auch sonst bombensicher im Fels ist aber noch bevor wir die ersten stabilen Bereiche erreicht haben musste ich den auf einen Felsen setzen damit die Nähmaschine aus den Knie rauskommen konnte.

                Mein Fazit: das was ich als "Sportkletterer" so zusammenfasse (also Leute die vom Auto heraus aus die schwersten Routen stemmen und mich in Punkto maximal mögliche Schiwerigkeit im Fels lockerst um zig Stufen überbieten) hat sehr sehr oft Probleme mit den realen Alpen. Die Zu- und Abstiege und in einigen Ecken auch die Kletterrouten selbst bringen sie nervlich ganz schnell jenseits der Bereiche die sie so vom Klettern kennen. Aus dem Grund bin ich auch mittlerweile sehr sehr vorsichtig wenn jemand den ich nicht kenne bei mir mit geht und zuvor selbstsicher erwähnt, was er/sie denn alles so klettern kann.

                Wers nicht glaubt dem kann ich ein paar Glarner Normalzustiege zeigen die mit durchaus prominenten Plätzen in meinem eigenen Alpinführer "Schutt extrem" bzw. "Schutt plaisir" Eingang finden würden.
                After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                Kommentar


                • TanteElfriede
                  Moderator
                  Lebt im Forum
                  • 15.11.2010
                  • 6608
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Angst im Geröllfeld

                  ...ich kenne das von mir überhaupt nicht.. ich habe da immer Spaß... mein Großer war aber auch sehr unsicher und ängstlich beim ersten Mal... wir sind von unten rein und ihm war mulmig. Ich habe dann ein paar Sachen vorgemacht... kontrolliertes abrutschen...ins Geröll springen... alles noch unten wo man im Zweifel eh nicht weit gekommen wäre... das hat er dann nachgemacht und so wurde es immer besser... ganz besonders haben wir im unteren Teil das "bergab-rennen" geübt... dabei hat er gelernt den Blick auf den übernächsten und die weiteren Schritte zu konzentrieren.. und das ein "rutschen" beim aufsetzen kein Problem darstellt... nach der "Speed"Übung war das Gehen dann kein Thema mehr... die unteren ca. 20 Hm haben wir an dem Tag bestimmt 15mal gemacht.. ein Einsatz der sich gelohnt hat.

                  Kommentar


                  • derSammy

                    Lebt im Forum
                    • 23.11.2007
                    • 7413
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Angst im Geröllfeld

                    Zusammenfassend.

                    Üben Üben Üben..

                    Wobei es grad Bergab 2 Varianen gibt.


                    Die Augen zu und durch (ALSO GANZ IM GEGENTEIL : Augen AUF und durch .... man sieht im Geröllfeld schon wo die "Pisten" runter gehen da heissts dann "Arsch nach hinten, Fersen fest reingehaut" und dahin gehts)
                    ...oder eben

                    Schritt für Schritt runter....da hab ich vor Jahr(zehnt)en mal einen ganz guten Tipp von einem Bergführer bekommen...."versuche immer geräuschlos zu gehen" also immer und überall, dadurch lernst Du den Fuß immer optimal und sicher zu stellen...

                    Bei queren ists oft net ganz falsch den einen oder andere Tritt nebem dem Pfad zu nehmen (da wo das Geröll gröber ist) denn da verzahnen sich die Steinen oft so dass sie net wegrollen.

                    Und immer ein Gefühl dafür haben wies "unter dem Kies" ausschaut... Liegt der "Split" auf Felnsen gehts "dahin" ists ne dicke Auflagen rutscht halt mal ein paar cm weg, aber passieren tut sonst net viel...



                    Aber nochmal, richtig helfen tut nur Üben...

                    z.B der Auf-&Abstieg zur Riffelscharte am Eibsee ist ein Paradies für solche Übungseinheiten

                    http://postimg.org/image/scknlxgzx/
                    http://postimg.org/image/5zcwz4g25/

                    gefunden bei:

                    http://www.via-ferrata.de/forum/info...cht-t7886.html

                    Kommentar


                    • Bergeva
                      Neu im Forum
                      • 18.07.2015
                      • 5
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Angst im Geröllfeld

                      Ganz ganz herzlichen Dank für alle eure Antworten :-)
                      Ich denke, ich werde mir mal ein "Trainingsgeröllfeld" suchen und mich dann mit all euren Tipps im Kopf mutig auf den Weg machen!

                      Kommentar


                      • Raphsen
                        Dauerbesucher
                        • 29.05.2005
                        • 617

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Angst im Geröllfeld

                        Weisst du denn vor was du Angst hats? Ist es die Angst zu stürzen und dich zu verletzen, oder eher bei einem Sturz das Geröllfeld runterzurutschen? Oder einfach generall Angst weil der Boden nicht stabil ist und du keinen sicheren Halt hast?
                        Gipfelsammlung

                        Kommentar


                        • opa
                          Lebt im Forum
                          • 21.07.2004
                          • 6814
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Angst im Geröllfeld

                          Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                          Man muss sich an Schutt, Geröll und loses Zeugs gewöhnen - da hilft nur durchlaufen.

                          Ich hatte auch schon einen Alpinanfänger dabei der in der ITH 7er klettert und auch sonst bombensicher im Fels ist aber noch bevor wir die ersten stabilen Bereiche erreicht haben musste ich den auf einen Felsen setzen damit die Nähmaschine aus den Knie rauskommen konnte.
                          ich vermute mal, dass du die route ausgesucht hast. gehe ich recht in der annahme, dass eine hauptintention bei der routenwahl schon war, einen alpin kaum erfahrenen sportkletterer mal so richtig zu erschrecken?

                          Kommentar


                          • Bergeva
                            Neu im Forum
                            • 18.07.2015
                            • 5
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Angst im Geröllfeld

                            @Raphsen: Ich hab Angst, zu stürzen, ins Rutschen zu kommen und dann nicht bremsen zu können.

                            Kommentar


                            • tizzano1
                              Erfahren
                              • 13.06.2006
                              • 383
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Angst im Geröllfeld

                              ...das ist beim Geröllfeld zu "mit an 100% grenzender Sicherheit" ausgeschlossen, denn dazu bremsen die Steinchen in Kombination mit dir viel zu stark. Diese, deine Angst hinzufallen und nicht mehr bremsen zu können ist aber auf einem Schneefeld berechtigt, also wenn dein Geröllfeld noch (firn)schneebedeckt ist. Hier ist höchste Vorsicht angesagt. Aber auf Sommergeröll...üben und du wirst deinen Spass dran finden
                              Zuletzt geändert von tizzano1; 25.07.2015, 13:58.

                              Kommentar


                              • groove
                                Gerne im Forum
                                • 13.02.2012
                                • 93
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Angst im Geröllfeld

                                huhu

                                also ich denke man kann die Geröllfelder nicht alle "über einen Kamm scheren".
                                Ich hab meine erste Erfahrung damit beim Abstieg von der Riffelscharte Richtung Eibsee gemacht. Man muss den Boden genau betrachten und auch erkennen. Es gibt sehr feste Bereiche, sehr lose, mit feinen und auch groben Steinchen bishin zu größeren Brocken. Von sehr steil über natürlichen Schüttwinkel bis flacher auslaufende Stellen weiter unten. Wenn man oben auf einer festen Stelle sich befindet ist man meiner Meinung im Gefahrenbereich. Denn hier hatt man einfach wenig Halt und ein Sturz währe unschön. Ich denke nicht dass man dabeit unbedingt stirbt, aber ein Schnellabstieg von 100hm im Geröllfeld geht sicher mit starken Verletzungen und kaputten Klamotten einher. Wenn man im weichen Bereich ist kann man mit der Richtigen Technik "runtersliden". Eine MIschung aus leichten Springen, Rennen und leichten Serpentienen und das noch mit Stöcken geht super und kommt ein fast wie Skifahren vor. Das erfordert aber auch einige Trittsicherheit und etwas Kraft in den Beinen, bis runter wo dann die größeren Steine lieg, da muss man aber wieder aufpassen dass man sich nicht vertritt. Ein runterwanden mit langsamen stark gebremsten Schritten macht da keinen Sinn. Gib dich einfach den Element hin, man muss den Laufstiel den Weg anpassen. Übung macht den Meister.

                                Kommentar


                                • TeilzeitAbenteurer
                                  Fuchs
                                  • 31.10.2012
                                  • 1457
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Angst im Geröllfeld

                                  Geröllfelder, die steiler sind, als der "natürliche Schüttwinkel" wären mir noch nicht unter gekommen und wenn es sowas gibt, dürfte es nicht gerade häufig sein - ausgenommen steile Hänge, auf denen noch lose Steine herumliegen oder irgendwelche Ansammlungen größerer Blöcke, aber das ist eine andere Baustelle. Der Winkel der Felder ergibt sich im Prinzip ja gerade daraus, dass alles den Abhang runterpurzelt, bis die Neigung erreicht ist, bei der Dinge wieder liegenbleiben.
                                  Dementsprechend kann ich mir auf nicht vorstellen, wie man unfreiwillig mehr als ein paar Meter Schnellabstieg hinlegen soll. Wenn man stürzt, rutscht man vielleicht ein paar Meter den Hang runter und das war's. Je nachdem, wie grob das Geröll dann gerade ist, kann das unangenehm genug werden, aber für ernsthafte Verletzungen braucht's schon einiges Pech.

                                  Kommentar


                                  • groove
                                    Gerne im Forum
                                    • 13.02.2012
                                    • 93
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Angst im Geröllfeld

                                    Dementsprechend kann ich mir auf nicht vorstellen, wie man unfreiwillig mehr als ein paar Meter Schnellabstieg hinlegen soll. Wenn man stürzt, rutscht man vielleicht ein paar Meter den Hang runter und das war's


                                    Du bist ja auch so schlau. Es gibt Gebiete im Geröllfeld die mega hart sind und auch noch im oberen Teil und so ein Boden kann mit Leichtigkeit steiler sein als der Schüttwinkel. Überhaupt da erstmal Halt zu finden ist auch nicht leicht, denn man muss jeden Tritt in den Boden reinarbeiten. So und wenn du dann hinfällst nimmst du erstmal Geschwindigkeit auf und bleibst nicht nach 2-3 Metern im weichen und lockern Steinchen liegen.

                                    Aber wenn du anderer Meinung bist mach halt den Praxistest.

                                    Kommentar


                                    • TeilzeitAbenteurer
                                      Fuchs
                                      • 31.10.2012
                                      • 1457
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Angst im Geröllfeld

                                      Zitat von groove Beitrag anzeigen
                                      Du bist ja auch so schlau.
                                      OT: Ich bin vor allem zu alt, um (obendrein im Internet) in dem Stil zu "diskutieren". Die Geröllfelder, die mir bisher untergekommen sind, können sowas nicht.

                                      Kommentar


                                      • derSammy

                                        Lebt im Forum
                                        • 23.11.2007
                                        • 7413
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Angst im Geröllfeld

                                        HALLO Jungs!!

                                        Es geht hier doch generell mal um Geröllfelder die auf "normalen" Routen rauf/runter/quer ergangen werden sollen.

                                        (denk ich )

                                        Also z.b den bereits erwähnten Riffel-Rutscher oder vielleicht der Schuttabschnitt vorm/bzw. hinterm Stopselzieher...

                                        und net darum irgendwelche offen gelassenen Rinnen wie das Egersgrinn im zahmen Kaiser oder selten(st) begangene Wege wie durchs Hinterkar zur Breitgrieskarspitze.

                                        D.h. diese (normalen) Abschnitte sind technisch gut machbar ...WENN DIE RÜBE mitspielt.... und ich glaub das meint der TO mit der Problemstellung.

                                        Also müssen erstmal 2...3 "einfache" Felder gemeistert werden damit Kopf und Beine locker werden dann klappen 99,99% aller Geröllfelder Passagen wie "im Schlaf" ...dahin wo´s technisch interessant wird ists eh noch ein weiter Weg ..und bis dahin verschiebt sch die Grenze des machbaren sowieso unbewusst immer weiter nach draussen.


                                        (Is doch wie min Radlen lernen ...zu Beginn feiert man die ersten 3 sturzfreien Meter.... 2 Wochen Später hüpft man schon von der Bordsteinkante als wenn vorher nie was gewesen wäre.... da brauchen wir aber hier noch lang net über Höhen von Bordsteinkanten zu diskutieren!)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X