Sicherungsgeräte: ATC-XP oder Reverso

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • -Flo-
    Erfahren
    • 09.03.2004
    • 146

    • Meine Reisen

    Sicherungsgeräte: ATC-XP oder Reverso

    Ich suche fürs Sportklettern in der Halle und draußen in Klettergärten ein vernünftiges Sicherungsgerät, das vor allem weniger Krangel bildet als die HMS-Sicherung und mit der ich das Seil möglichst komfortabel ausgeben kann. Dabei hat sich meine engere Wahl auf das Black Diamond ATC-XP bzw. das Reverso von Petzl eingeschränkt. GriGri fällt aus, zu teuer und zu unflexibel.

    Ich hab die Suche schon bemüht und hab daraus entnommen, dass man mit dem Reverso nach nem Sturz des Vorsteigers diesen nicht mehr ablassen kann. Nachteil gegenüber dem ATC-XP?

    Könnt ihr mir mit Erfahrungswerten weiterhelfen? Wer hat positive bzw. negative Erfahrungen mit den beiden Geräten gemacht? Welches der beiden könnt und würdet ihr mir empfehlen?

    Bin für alle Tips dankbar. Gruß, FLO

  • chakra
    Anfänger im Forum
    • 02.06.2004
    • 45

    • Meine Reisen

    #2
    Würde dir einen ATC-XP empfehlen. Das Gerät hat eine ziemlich hohe Bremswirkung. Sehe die Vorteile bei diesen Geräten nur im Verringern von Seilkrangeln. Ansonsten find ich daß man mit HMS schneller Seil ausgeben kann, weil man die Bremshand nach oben halten kann und somit weiter vom Sicherungsgerät wegkommt als wenn man die Hand nach unten halten muß wie bei ATC und Co.

    Gruß greg

    Kommentar


    • flying-man
      Dauerbesucher
      • 10.08.2002
      • 937

      • Meine Reisen

      #3
      ich würde den reverso nehmen. meiner meinung nach flexiebler. mit dem atc kann man z.b. keinen nachsteiger sichern, falls das mal aktuell ist.
      ansonsten bin ich für die halle/klettergarten ein fan vom tre.
      ich finde es ist das ultimative sicherungsgerät fürs sportklettern. das selbsblockieren gibt nochmal zusätzlich sicherheit.

      flying-man
      \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

      Kommentar


      • kakadu
        Dauerbesucher
        • 25.11.2004
        • 593

        • Meine Reisen

        #4
        Ich hab die Suche schon bemüht und hab daraus entnommen, dass man mit dem Reverso nach nem Sturz des Vorsteigers diesen nicht mehr ablassen kann. Nachteil gegenüber dem ATC-XP?

        Wiso soll das nicht gehen???? Verwechselst du da nicht etwas? mit dem reverso kann man vom standplatz aus den nachsteigenden sichern und es blockiert selbst, diese blockierung löhsen ist ein wenig ein gefummel.?

        ansonsten würde ich das reverso empfehlen, genau aus dem vorteil dass man den nachsteigenden von oben sichern kann, ebenso kann man zwei nachsteigende unabhängig von einander sichern.

        das neu reverso, hat nun ebenfalls diese rippchen, wie das atc, somit ist die bremswirkung noch besser.

        mfg
        flip
        www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

        "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19680
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Da liegt eine Verwechslung vor. Das Reverso ist nur dann blockiert wenn der Nachsteiger ins Seil fällt. Man muss dann die Blockade per Reepschnur brechen, den Nachsteiger aber unbedingt per Prusik sichern da er sonst ungebremst nen Abflug macht.

          Ich verwende das Reverso da ich damit recht flexibel bin und ziemlich viel anstellen kann. Das Ding verwend ich zur Sicherung von Vor- und Nachsteigern, beim Abseilen und als Rücklaufsperre für die Spaltenbergung sowie Selbstrettung am Seil.

          Alex
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • underwater
            Dauerbesucher
            • 16.01.2005
            • 764

            • Meine Reisen

            #6
            Ich kann Dir das ATC aus ca. 10 Jahren Erfahrung damit sehr empfehlen - allerdings habe ich das alte ATC bisher gehabt - nachdem ich mir letzt mal ein neues ATC XP aus meinen Regalen entwendet habe und es benutzt habe bin ich von der Verbesserung gegenüber dem alten ATC restlos begeistert, da sich die Kräfte deutlich besser dosieren lassen und noch weniger Kraftaufwand zum halten notwendig ist...

            ...aber ich schätze, die Anfrage hat sich eh erledigt, oder...?! :wink:

            Gruß Klaus

            Kommentar


            • -Flo-
              Erfahren
              • 09.03.2004
              • 146

              • Meine Reisen

              #7
              Hi,

              vielen Dank schon mal für die Antworten.

              Zitat von Becks
              Da liegt eine Verwechslung vor. Das Reverso ist nur dann blockiert wenn der Nachsteiger ins Seil fällt. Man muss dann die Blockade per Reepschnur brechen, den Nachsteiger aber unbedingt per Prusik sichern da er sonst ungebremst nen Abflug macht.
              Ah ok, das hatte ich falsch verstanden. Klingt allerdings ziemlich kompliziert und umständlich die ganze Geschichte...
              Mir geht es hauptsächlich darum, mir ein komfortables und seilschonendes Sicherungsgerät zuzulegen. Ich klettere erst seit nem dreiviertel Jahr (seitdem aber regelmäßig) und werde in Zukunft hauptsächlich in der Halle und in abgesicherten Klettergärten unterwegs sein. Alpines Klettern, Mehrseillängenrouten, Spaltenbergung etc... stehen also nicht an.

              Zitat von flying-man
              ich würde den reverso nehmen. meiner meinung nach flexiebler. mit dem atc kann man z.b. keinen nachsteiger sichern, falls das mal aktuell ist.
              ansonsten bin ich für die halle/klettergarten ein fan vom tre.
              Das Tre ist mir erstmal zu teuer, kostet ähnlich viel wie das Grigri.
              Hmm...Nachsteiger sichern, das ist natürlich ein Argument. Vielleicht sollte ich aber erstmal lernen, wie man einen Nachsteiger überhaupt von oben nachsichert... :wink:
              Mir gehts eigentlich nur ums komfortable und seilschonenede Sichern vom Boden aus.

              Zitat von underwater
              ... nachdem ich mir letzt mal ein neues ATC XP aus meinen Regalen entwendet habe und es benutzt habe bin ich von der Verbesserung gegenüber dem alten ATC restlos begeistert, da sich die Kräfte deutlich besser dosieren lassen und noch weniger Kraftaufwand zum halten notwendig ist...
              Das klingt gut :-)! Unkompliziert, seilschonend und komfortabel. Wie siehts mit dem Seilausgeben aus?

              Zitat von underwater
              ...aber ich schätze, die Anfrage hat sich eh erledigt, oder...?! :wink:
              Hä...wieso? Bin mir noch nicht ganz sicher. Das neue ATC-XP scheint sehr unkompliziert, seilschonend, dafür aber nicht so vielseitig zu sein wie z.B. das Reverso. Das klingt aber komplizierter in der Anwendung...

              Vielleicht sollte ich versuchen, beide mal ausprobieren zu können. Mal sehen, vielleicht kann man die in der KLetterhalle ja mal leihen...

              Gruß, FLO

              Kommentar


              • Stephan79
                Erfahren
                • 15.10.2003
                • 114
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hä...wieso? Bin mir noch nicht ganz sicher. Das neue ATC-XP scheint sehr unkompliziert, seilschonend, dafür aber nicht so vielseitig zu sein wie z.B. das Reverso. Das klingt aber komplizierter in der Anwendung...
                der einsatz des reverso ist alles andere als kompliziert - es bietet dir nur einfach ein breiteres nutzungsspektrum, das du mit der zeit erlernen wirst/kannst.
                Gruß, Stephan
                www.ubiquitaer.com

                Kommentar


                • Nicht übertreiben
                  Hobbycamper
                  Lebt im Forum
                  • 20.03.2002
                  • 6979
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Kann ich nur zustimmen, das Reverso ist von der Benutzung mindestens genauso komfortabel wie das ATC und imo besser und vielseitiger. In alpinen Touren benutze ich aber weiterhin HMS.

                  Kommentar


                  • tiejer
                    Dauerbesucher
                    • 08.01.2004
                    • 733
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    das REverso oder auch das Cassin piu sind vergleichbar mit dem ATC wenn es um die Vorsteigersicherung geht- nur das sie eben noch mehr können- die handhabung für das Sichern im Klettergarten etc ist dabei nicht komplizierter als beim atc. seitdem ich mein reverso habe ist mein atc arbeitslos.

                    Kommentar


                    • -Flo-
                      Erfahren
                      • 09.03.2004
                      • 146

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Danke für die Infos
                      Noch eine Frage: wie siehts mit der Krangelbildung beim Reverso aus? Insgesamt scheint es ja wirklich am flexibelsten zu sein...
                      Wobei es für mich (und die geplanten einsatzzwecke)wahrscheinlich im Moment absolut egal ist, welches ich verwende. funktionell, sicher und praktisch sind beide!

                      Kommentar


                      • Melanie
                        Dauerbesucher
                        • 03.09.2004
                        • 686

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Noch eine Frage: wie siehts mit der Krangelbildung beim Reverso aus?
                        Da muss man sich schon arg anstrengen um das Seil zum krangeln zu bringen.

                        Melanie
                        Neue Homepage!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X