Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sudobringbeer
    Administrator

    Administrator
    Alter Hase
    • 20.05.2016
    • 2514
    • Privat

    • Meine Reisen

    Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

    Hallo zusammen,

    ich möchte meinen Bestand an Dyneema Schlingen austauschen und frage mich gerade ob es denn bei den unterschiedlichen Herstellern wirklich einen Unterschied gibt.

    Habe die 60cm und die 120cm Versionen aktuell in 8mm von Petzl (War damals ein Angebot). Gerade die 60er sind nach gut 4 Jahren Dauereinsatz beim Sport/Trad Klettern sowie als Alpinexen schon sehr flauschig.

    Meine Fragen:
    - gibt es einen Test oder Erfahrungen eurerseits ob andere Hersteller weniger "flauschen"?
    - hat jemand die 6mm Dyneema Schlingen von Beal im Einsatz? Wären meiner MEinung nach gerade als Alpinexen sehr interessant, da weniger Volumen am Gurt. Bruchlast ist auch 22kn. Die Austriaalpin Alpinexen verwenden btw. auch 6mm Dyneema
    - Für die 120cm Version tendiere ich zu den neuen Techweb Schlingen von Edelrid, da sie einen Guten Kompromiss aus Haltbarkeit und Gewicht zu sein scheinen. Als Alpinexen finde ich 12mm jedoch etwas dick... nutzt die jemand als Alpinexen von Euch?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

  • jeskodan
    Fuchs
    • 03.04.2007
    • 1844
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

    beal hab ich ein paar als alpinexen gefühlt weniger flauschig als die anderen also gut

    bei langen touren nutze ich nur 8mm, bei sport/tradklettern ruhig auch 12mm, also alpinexen sind 12mm mist (getestet)

    Kommentar


    • TeilzeitAbenteurer
      Fuchs
      • 31.10.2012
      • 1457
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

      Ich benutze hauptsächlich die 8mm-"Contact"-Schlingen von Mammut, obwohl sie ziemlich teuer sind, weil ich die "offenen" Nahtstellen bei anderen Herstellern ziemlich lästig finde. Abgesehen von altersbedingtem ergrauen sehen die nach ca. 5 Jahren noch ziemlich gut aus, werden aber auch nicht übermäßig beansprucht; vor allem als Selbstsicherungsschlinge beim umfädeln, die Alpinexen brauch' ich relativ selten). Skylotec hat ähnliche Schlingen für etwas (mittlerweile leider nur noch minimal) weniger Geld im Angebot (wenn man gut sucht), allerdings hab ich mit denen noch keine Langzeiterfahrungen.

      Kommentar


      • sudobringbeer
        Administrator

        Administrator
        Alter Hase
        • 20.05.2016
        • 2514
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

        Danke für Eure Antworten. Die Mammut sind wirklich sehr schick, habe ich bei nem Kletterkollegen auch schon gesehen. Seltsam, dass nicht alle die Naht so überdecken.

        Kommentar


        • flyingscot
          Erfahren
          • 27.12.2007
          • 398
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

          Über eine Untersuchung von Dyneemaschlingen verschiedener Hersteller weiß ich nichts, aber es gab vor kurzem eine Untersuchung zur Alterung von Bandschlingen nach Material und Stärke (DAV Panorama 4/2015).

          Und da haben die Dyneemaschlingen relativ schlecht abgeschnitten... aufgepelzte Nylonschlingen halten meist noch deutlich über 10kN, aufgepelzte Dyneemaschlingen haben eine erschreckend stark reduzierte Bruchlast... das gilt auf für ältere Dyneemas, die noch gut aussehen. Daher wird dort empfohlen aufgepelzte und alten (>5 Jahre) nicht mehr zu verwenden.

          Ich selber nutze seit 3-4 Jahren bisher durchweg 10mm Dyneemas für Schlingen und an alpinen Exen. Bisher hat es nur den farbigen (Nylon-)Rand etwas aufgepelzt, trotz recht häufiger Nutzung (allerings ohne Sturzbelastungen bisher).

          Kommentar


          • TeilzeitAbenteurer
            Fuchs
            • 31.10.2012
            • 1457
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

            Zitat von sudobringbeer Beitrag anzeigen
            Danke für Eure Antworten. Die Mammut sind wirklich sehr schick, habe ich bei nem Kletterkollegen auch schon gesehen. Seltsam, dass nicht alle die Naht so überdecken.
            Der Vorteil ist weniger das Überdecken, als die Naht an sich. Die Enden werden glaube ich ineinander geschoben, statt übereinander gelegt und dann vernäht. Dadurch bleibt an den jeweiligen Enden nicht mehr so eine starke Kante übrig, die beim Durchziehen immer irgendwo hängen bleibt. So weit ich weiß, haben sie das Verfahren patentiert.

            Ich hab aus den Tests mit den verschiedenen Schlingenmaterialien vor allem mitgenommen, dass Aussehen und Festigkeit recht deutlich miteinander korrelieren, Dyneema aber mit dem Alter weniger Reserven hat. Bis dahin dachte, meine Schlingen würde im Laufe der Zeit ein bisschen schmuddelig. Seitdem denke ich, das ist der Verfall. Früher oder später werde ich die wohl aussondern.

            Kommentar


            • sudobringbeer
              Administrator

              Administrator
              Alter Hase
              • 20.05.2016
              • 2514
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

              Zitat von TeilzeitAbenteurer Beitrag anzeigen
              Der Vorteil ist weniger das Überdecken, als die Naht an sich. Die Enden werden glaube ich ineinander geschoben, statt übereinander gelegt und dann vernäht. Dadurch bleibt an den jeweiligen Enden nicht mehr so eine starke Kante übrig, die beim Durchziehen immer irgendwo hängen bleibt. So weit ich weiß, haben sie das Verfahren patentiert.
              Ah ok, das macht Sinn!

              Zitat von TeilzeitAbenteurer Beitrag anzeigen
              Ich hab aus den Tests mit den verschiedenen Schlingenmaterialien vor allem mitgenommen, dass Aussehen und Festigkeit recht deutlich miteinander korrelieren, Dyneema aber mit dem Alter weniger Reserven hat. Bis dahin dachte, meine Schlingen würde im Laufe der Zeit ein bisschen schmuddelig. Seitdem denke ich, das ist der Verfall. Früher oder später werde ich die wohl aussondern.
              Ja das ist auch der Grund wieso ich meine aussondern will. Ich habe den Test bzgl. "gepelzter" Schlingen auch gelesen und dann beschlossen ok da könnte man mal neu investieren ;)

              Kommentar


              • sudobringbeer
                Administrator

                Administrator
                Alter Hase
                • 20.05.2016
                • 2514
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

                Wer übrigens Interesse am Test hat wird hier fündig:

                B&S 2014/3 Alte Schlingen und Reepschnüre


                Panorama 2015/4 Gebrauchsdauer von Bandschlingen

                Kommentar


                • sudobringbeer
                  Administrator

                  Administrator
                  Alter Hase
                  • 20.05.2016
                  • 2514
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

                  Habe mittlerweile meine älteren Dynermas alle durch Mammut Dyneema Schlingen ausgetauscht. Kann ich nur empfehlen: Bleiben nicht hängen, bleiben recht klein als "Alpin-Exen" und haben dennoch eine ausreichend feste Stelle um sie bspw. durch Sanduhren führen zu können. Ergänzt mit ein paar Aramid Schlingen von Edelrid ist mein doch schon recht alter Bestand an Dyneema-Schlingen (>5J) jetzt saniert

                  Kommentar


                  • Flachlandtiroler
                    Freak
                    Moderator
                    Liebt das Forum
                    • 14.03.2003
                    • 30218
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

                    Ich saniere durch Hängenlassen... eine schöne 120er Dyneemaschlinge wartet jetzt unter dem Vorgipfel des Pic Gerbats auf Gesellschaft
                    Meine Reisen (Karte)

                    Kommentar


                    • sudobringbeer
                      Administrator

                      Administrator
                      Alter Hase
                      • 20.05.2016
                      • 2514
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

                      Scheint eine verbreitete Taktik zu sein... Die arme rote Bandschlinge im Bild wurde auch von einem herzlosen Kletterer auf dem Großen Diamantstock zurückgelassen. Habe ihr vor zwei Wochen kurz mit meiner blauen Gesellschaft geleistet...


                      Das Ärgerliche daran ist, dass man denkt das wäre der Stand (ätzender Halb-Hängestand) während der richtige Stand etwas versteckt 3m weiter links ist. Habe sie dennoch zurück gelassen, will ja den anderen nicht den Spaß nehmen ;)

                      Genau für solche Zackenstände habe ich mir btw. jetzt 2*120cm u. 2*60cm Aramid Schlingen zugelegt, denn da leiden die Dyneemas schon sehr.

                      Kommentar


                      • opa
                        Lebt im Forum
                        • 21.07.2004
                        • 6814
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

                        Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                        Ich saniere durch Hängenlassen... eine schöne 120er Dyneemaschlinge wartet jetzt unter dem Vorgipfel des Pic Gerbats auf Gesellschaft
                        bei mir saniert es sich dadurch, dass die kinder den inhlat des kletterrucksacks als lieblingsspielzeug am wandfuss entdeckt haben... seitdem sind mien schlingen immer neu, dafür habe ich immer deutlich weniger, als ich dachte, zu haben.

                        @sudobringbeer: bist du nicht frisch verheiratet? da passiert es dir vielleicht bald ähnlich...

                        Kommentar


                        • sudobringbeer
                          Administrator

                          Administrator
                          Alter Hase
                          • 20.05.2016
                          • 2514
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

                          OT:
                          @sudobringbeer: bist du nicht frisch verheiratet? da passiert es dir vielleicht bald ähnlich...
                          Jap ;), aber das Projekt - "kleine diebische Elstern" ist erst nach der Hochzeitsreise in Patagonien im Dez. geplant ...Insofern sowas planbar ist...

                          Kommentar


                          • opa
                            Lebt im Forum
                            • 21.07.2004
                            • 6814
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Haltbarkeit - Dyneema Bandschlingen verschiedener Hersteller

                            Zitat von sudobringbeer Beitrag anzeigen
                            OT:

                            Jap ;), aber das Projekt - "kleine diebische Elstern" ist erst nach der Hochzeitsreise in Patagonien im Dez. geplant ...Insofern sowas planbar ist...
                            na dann viel spass in patagonien! genieß es noch mal - danach ist es vorbei mit dem klettern und bergsteigen...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X