Klettersteigset selber bauen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • johnsilver
    Erfahren
    • 18.01.2005
    • 258

    • Meine Reisen

    Klettersteigset selber bauen?

    Hi,

    ich bin an eine Klettersteigbremse gelangt und spiele jetzt mit dem Gedanken, mir selbst ein Set zu bauen (soweit mir bekannt ist, sind geknotete Sets nicht mehr ganz state of the art, aber immer noch UIAA zugelassen und auch im Handel zu bekommen).
    nach eigenen Schätzungen brauche ich wohl knapp 4,5 Meter Seil (3m+1,5m) mit dem Durchmesser, der auf der Bremse angegeben ist und noch zwei Klettersteig-Karabiner. macht also grob gepeilt 30 Eus Materialkosten, was deutlich günstiger ist, als die Sets, die ich bisher im Handel gesehen habe.

    jetzt die Frage: was für Knoten? ich habe ein geknotetes Set gesehen, wo sowohl die Verbindung der beiden Seilstränge vor der Seilbremse wie auch die beiden Karabiner mittels Sackstich und doppeltem Spierenstich geknotet wurden. eine andere gesehene Variante, zumindest um die Karabiner einzuknoten, scheint eine schlichte Sackstichschlaufe zu sein.

    habt ihr noch andere erprobte Ideen? oder ist gleich das Selberbauen russisches Roulette (kann ich mir jetzt nicht direkt vorstellen, schließlich hat der Kollege, von dem ich die Bremse habe, das Teil mal einzeln neu gekauft)?

    Grüße Jens
    svartskaegg.nusseis.de

  • Fledi
    Batgirl
    Alter Hase
    • 20.02.2003
    • 3702
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hm, ich weiß nicht, ob das Sinn macht. Hab mich auch nicht damit beschäftigt.

    Aber wenn geknotete Sets nicht mehr up to date sind, würd ich das lassen. Und ob es Roulette ist oder nicht, ist mir auch egal, mir ist mein Leben zu lieb um das auch nur ansatzweise auszuprobieren.

    Gruß,
    Britta
    ~Aufgeben ist das Letzte, was man sich erlauben darf. ~

    ~Freunde sind wie Sterne, Du kannst sie nicht immer sehen, aber sie sind immer da. ~

    Kommentar


    • Christine M

      Alter Hase
      • 20.12.2004
      • 4084

      • Meine Reisen

      #3
      Um mal wieder Pit Schubert ins Spiel zu bringen:

      a) das Risiko bei geknoteten Sets besteht wohl darin, dass der Knoten sich lösen kann, weil nicht unter ständiger Belastung steht. Pit Schubert nennt da ein paar nette Beispielsunfälle. Für diejenigen, die noch ein altes Set haben, empfiehlt er entweder die Befestigung mittels eines Schraubglieds (Maillon rapide; kommt aus der Speläologie) oder - bei Befestigung mit Seil oder Reepschnur - mit zwei Ringen mit je einem Knoten; sollte sich einer lösen, hängt man immer noch am anderen. Was man keinesfalls machen sollte, ist die Befestigung per Karabiner, auch nicht per Schraubkarabiner, er kann quer belastet werden und brechen.

      b)
      schließlich hat der Kollege, von dem ich die Bremse habe, das Teil mal einzeln neu gekauft)?
      Die PSA-Normen für Klettersteigsets schreiben vor, dass eine Klettersteigbremse nur mit vom Hersteller eingeschlauften Seilstück angeboten bzw. verkauft werden darf. "Dies deshalb, weil die Bremse ab einer bestimmten Belastung durchrutschen muss, um den Fangstoß, der gerade auf Klettersteigen sehr hoch sein kann, zu reduzieren. Nur geringfügige Unterschiede im Seildurchmesser und/oder in der Seilsteifigkeit machen sich bei der Bremskraft sofort enorm bemerkbar. Diese kann dann zu hoch oder zu niedrig ausfallen. Beides kann Verletzungen zur Folge haben. Händler dürfen deshalb nur die vom Hersteller mit eingeschlauften Seilstück angelieferten Bremsplatten verkaufen. Nicht etwas die Bremsplatten einzeln." (Pit Schubert, Sicherheit und Risiko in Fels und Eis Bd. II).

      Wenn man bedenkt, dass im Falle eines Falles deine Gesundheit oder gar dein Leben daran hängt... Vielleicht mal beim Hersteller nachfragen, was für ein Seil dort idealerweise reingehört (auch wenn auf der Bremse ein Durchmesser angegeben ist)?

      Christine

      Kommentar


      • Becks
        Freak

        Liebt das Forum
        • 11.10.2001
        • 19680
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich würde Pit Schuberts Buch lesen (Teil 1 und 2), da steht einiges zu solchen Selbstbausets drin.

        Oder kurz: Finger weg vom selber bauen. Bremsplatte und Seil sind in einem Fertigset aufeinander abgestimmt und nur so erreicht man die richtige Dosierung der Bremswirkung.
        Selber Knoten reinfiddeln ist Bäh weil Knoten nur mit roher Maschinengewalt dauerhaft zugezogen werden können. Aus dem Grund sind die Seile heutzutage auch vernäht.

        Becks
        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

        Kommentar


        • johnsilver
          Erfahren
          • 18.01.2005
          • 258

          • Meine Reisen

          #5
          Hi,

          danke für die Antworten.
          Klingt nicht sehr ermutigend, und bevor ich 20 Eus am falschen Ende spare, gebe ich lieber etwas mehr für ein genähtes Set aus.

          dummerweise merkt man den Unterschied wohl nur im absoluten Ernstfall, ein gekauftes Set wird dank Murphy mit 99% Wahrscheinlichkeit nicht in die Verlegenheit eines harten Sturzes kommen. das eine Prozent scheint dann aber den Unterschied zwischen Geiz und geil zu definieren.

          Jens (geneigt, 40 Euro mehr auszugeben und sich das Buch auch noch zuzulegen)
          svartskaegg.nusseis.de

          Kommentar


          • Laird
            Anfänger im Forum
            • 03.08.2005
            • 39

            • Meine Reisen

            #6
            Ich würde auch auf keinen Fall ein Klettersteigset selber zusammenschrauben. Wie schon geschrieben, hängt im Zweifelsfall dein Leben davon ab. Ich habe gute Erfahrung mit dem Edelrid Brenta de Luxe gemacht. Sehr gut in der Handhabung.

            Die Bücher von Pit Schubert kann ich dir wirklich empfehlen. Einmal angefangen, liest man das Buch in einem Rutsch durch.

            Bye
            The Laird
            Freiheit wird einem nicht gegeben.
            Freiheit muss man sich nehmen!

            Kommentar


            • Timmey
              Erfahren
              • 25.06.2004
              • 291

              • Meine Reisen

              #7
              Ich würde es auch keinem Empfehlen, den vom Preis her istr es nicht viel Günstiger. Die Klettersteig´karabiner sind auch einzelnt ziemlich teuer. Auch aus den schon oben genannten Gründen würde ich es lassen.
              Leben deine Outdoor-Ideen wann du willst, später will es die Natur vielleicht nicht!!!

              Kommentar


              • Eddie
                Erfahren
                • 07.06.2005
                • 292

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von johnsilver
                Hi,

                danke für die Antworten.
                Klingt nicht sehr ermutigend, und bevor ich 20 Eus am falschen Ende spare, gebe ich lieber etwas mehr für ein genähtes Set aus.

                dummerweise merkt man den Unterschied wohl nur im absoluten Ernstfall, ein gekauftes Set wird dank Murphy mit 99% Wahrscheinlichkeit nicht in die Verlegenheit eines harten Sturzes kommen. das eine Prozent scheint dann aber den Unterschied zwischen Geiz und geil zu definieren.

                Jens (geneigt, 40 Euro mehr auszugeben und sich das Buch auch noch zuzulegen)
                Pass mal auf, Du kannst es auch so machen:

                Geh in einen Sportladen und sag Du brauchst zwei Karabiner und eine Bandschlinge denn Du willst Dir was basteln zum Klettersteiggehen. Tu halt recht ahnungslos und unbedarft.

                Nun wird der Verkäufer gleich eine sorgenvolle Mine aufsetzen und dir eine Moralpredigt halten wie gefährlich das ist, dass Du so gut wie tot bist usw...
                Nun sag ihm einfach trocken dass Du nicht genug Geld hast für ein modernes Set.

                Daraufhin wird er Dir wahrscheinlich ein sehr gutes Angebot machen und Dir so ein Set ganz günstig verkaufen, denn er möchte ja nicht Schuld sein wenn Du dich dank unzureichender Ausrüstung verletzt.

                So hast Du Geld gespart und ein normales richtiges Set.

                Wenn Du mich fragst ist es auch o.k. sich ein Stück Seil zu kaufen und da durchzufädeln. Auf einem Klettersteig sollte man sowieso nie stürzen, dass ist auch mit Top Ausrüstung viel zu gefährlich.
                Der Schubert verdient natürlich sein Geld damit diese Schauermärchen-Bücher zu schreiben, im Prinzip hat er ja auch Recht.

                Aber manchmal macht man im Leben Kompromisse, wer hat noch nie etwas getan was nicht 100% den Schubert Sicherheitsrichtlinien entsprach?

                Kommentar


                • Thomas
                  Alter Hase
                  • 01.08.2003
                  • 3118
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Eddie
                  Auf einem Klettersteig sollte man sowieso nie stürzen, dass ist auch mit Top Ausrüstung viel zu gefährlich.
                  Warum dann überhaupt erst anseilen. Noch nie im Leben ein Risiko eingegangen? 8)
                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                  Kommentar


                  • Eddie
                    Erfahren
                    • 07.06.2005
                    • 292

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Thomas
                    Zitat von Eddie
                    Auf einem Klettersteig sollte man sowieso nie stürzen, dass ist auch mit Top Ausrüstung viel zu gefährlich.
                    Warum dann überhaupt erst anseilen. Noch nie im Leben ein Risiko eingegangen? 8)
                    Ich denke auf einem Klettersteig brauch man sich nicht unbedingt anseilen, da hast Recht.

                    Wer sich unsicher fühlt, mit schwerem Rucksack geht usw. für den ist es sicherlich eine psychologische Hilfe. Es muss doch jeder selber wissen, als ein Risiko würde ich es für mich nicht bezeichnen mich nicht anzuseilen.

                    Aber in einem Steig stürzen sollte man trotzdem nicht.

                    Kommentar


                    • Schorsch53
                      Anfänger im Forum
                      • 27.01.2005
                      • 39

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hi, da habt ihr eigentlich alle recht. Ich bin schon zig-Klettersteige (auch schwere und sauschwere) gegangen und Gott-sei-Dank noch nie gestürzt, aber ich hatte auch immer "Top"-Material dabei. Denke, es ist wirklich ein psychologischer Aspekt, sich mit Seilchen u. Karabiners sicher zu fühlen. Ohne Sicherung gehts also theoretisch auch, aber was ist, wenn ein Stein deinen Eierschädel trifft? Oder wenn ein Stahlstift nachgibt? Oder (wie mir in der Brenta passiert), wenn die senkrechte Leiter oben plötzlich lose ist und sich langsam vom Fels löst, während man hoch steigt?
                      Thema "Top"-Material: Ja FRÜHER, ld: (70er) hatten wir eine Reepschnur (4-fach) um die Brust geschlungen und zwei Reepschnürchen mit Schnappis waren die Verbindung zum Stahlseil (alles selbstgebastelt und mit Isolierband zusammen geklebt!), da dachten wir natürlich auch, wir hätten "Top"-Material. Heute ist Standard das Klettersteigset. In 5 Jahren wird es sicher ein ferngesteuerter, rollengelenkiger Alpin-GriGri o.s.ä. sein, und man lacht herzlich über die heutigen Seilbremsen. Ich würde mir trotzdem, oder gerade deswegen heutzutage niemals mehr was selbstgebasteltes antun.
                      In diesem Sinne, allzeit gute Rückkehr! :kaffee:
                      Das Leben ist eines der Härtesten! (Franz Beckenbauer)

                      Kommentar


                      • Laird
                        Anfänger im Forum
                        • 03.08.2005
                        • 39

                        • Meine Reisen

                        #12
                        @Eddie:

                        Hat deine Mitleidstour schon mal im Laden geklappt?
                        Ich glaube nicht, dass jeder Verkäufer so nett ist und dir anstatt eines selbstgebastelten Sets ein richtiges Klettersteigset für wesentlich weniger Geld gibt.

                        Ich halte es für ein großes Risiko, ohne Klettersteigset zu gehen. Wie Schorsch53 schon gesagt hat, kann es zu Steinschlag kommen oder das Material geht kaputt. Auch wenn man ein perfekter Kletterer ist, hat man halt nicht alles in der Hand.

                        "Warum dann überhaupt erst anseilen. Noch nie im Leben ein Risiko eingegangen?"
                        Thomas, dann schnallst du dich im Auto auch nicht an, hast keine Krankenversicherung usw.?

                        Die Bücher von Pit Schubert als "Schauer-Märchen" Bücher zu bezeichnen, finde ich übertrieben. Hast du sie eigentlich gelesen?
                        Schubert hat in den letzten Jahrzehnten mehr für die alpine Unfall- und Sicherheitsforschung getan als jeder andere.

                        So long,
                        The Laird
                        Freiheit wird einem nicht gegeben.
                        Freiheit muss man sich nehmen!

                        Kommentar


                        • opa
                          Lebt im Forum
                          • 21.07.2004
                          • 6814
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          hallo,

                          Das mit dem anseilen oder nicht hängt ja wohl von mehreren Faktoren aB:
                          - de, persönlichen können
                          - der nervenstärke
                          - dem risiko das man bereit ist einzugehen
                          - den objektiven gefahren
                          - der schwierigkeit

                          komme eher vom klettern her und bin nicht so der klettersteiggeher. habe allerding ins letzter zeit - weil ich neurdings ums eck wohne, zwei drei neuere sportliche klettersteige gemacht und war durchaus beeindruckt. und froh darum, sicherung dabeigehabt zu haben. es kann durchaus sein, dass manche zum schluss kommen, das ganze ohne sicherung machen zu können - aber als generelle empfehlung taugt das nicht unbedingt

                          gruß

                          opa.

                          Kommentar


                          • Eddie
                            Erfahren
                            • 07.06.2005
                            • 292

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Schorsch53
                            Oder (wie mir in der Brenta passiert), wenn die senkrechte Leiter oben plötzlich lose ist und sich langsam vom Fels löst, während man hoch steigt?
                            Dann segelst mitasamt Leiter, KS-Set usw dem Tal entgegegen.

                            Kommentar


                            • Eddie
                              Erfahren
                              • 07.06.2005
                              • 292

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Laird

                              Hat deine Mitleidstour schon mal im Laden geklappt?
                              Ich glaube nicht, dass jeder Verkäufer so nett ist und dir anstatt eines selbstgebastelten Sets ein richtiges Klettersteigset für wesentlich weniger Geld gibt.

                              Ich halte es für ein großes Risiko, ohne Klettersteigset zu gehen. Wie Schorsch53 schon gesagt hat, kann es zu Steinschlag kommen oder das Material geht kaputt. Auch wenn man ein perfekter Kletterer ist, hat man halt nicht alles in der Hand.

                              "Warum dann überhaupt erst anseilen. Noch nie im Leben ein Risiko eingegangen?"
                              Thomas, dann schnallst du dich im Auto auch nicht an, hast keine Krankenversicherung usw.?

                              Die Bücher von Pit Schubert als "Schauer-Märchen" Bücher zu bezeichnen, finde ich übertrieben. Hast du sie eigentlich gelesen?
                              Schubert hat in den letzten Jahrzehnten mehr für die alpine Unfall- und Sicherheitsforschung getan als jeder andere.

                              So long,
                              The Laird
                              Ich wollte keins haben, dann habe ich es praktisch geschenkt bekommen (zwei normale karabiner die ich auch zum Klettern benutzen kann plus 10 Euro Aufpreis. Dann hab ichs halt genommen, benutzt habe ich es aber nie, liegt irgendwo in der Ecke herum.

                              Das mit dem Risiko ist halt so eine Sache, lässt sich immer aus der Ferne schwer beantworten. Ich geh eigentlich ganz selten Klettersteige, früher ab und an als Abstieg von Klettertouren usw.
                              Klar lache ich niemand aus der sich da anseilt, mir ist das zu umständlich und deswegen gehe ich eigentlich immer frei.

                              Jeder muss selber wissen was er tut.

                              Irgendwie ist es immer so mit neuen Sicherheitsprodukten, die sich bei der Mehrheit durchgesetzt haben:
                              Hat man sie nicht dabei wird man als wahnsinniger abgestempelt.
                              Ich finde es z.b. vollkommen o.k. ohne LVS-Gerät eine Skitour zu gehen. Vor zawnzig Jahren machte dass jeder so. Nun haben 90% ein LVS (ich auch), aber die 10% die keins haben werden als verrückt bezeichnet.

                              Dass ist zu kurzsichtig.

                              In den Bergen abseits der planierten Wege übernimmt jeder eine Eigenverantwortung, klar sind die Schubert Schauermärchen nicht schlecht zum lesen, weil sie aufklären was man vorher vielleicht einfach nicht bedacht hat. Nach der Lektüre muss dann trotzdem jeder selber wissen was er tut.

                              Anschnallen im Auto -du wirst lachen- mache ich eigentlich auch nie. Klar ist das verantwortungslos usw, aber ich mag es einfach nicht festgezurrt zu sein, da werde ich zu verkrampft und in der Summe ist es dann unsicherer (als Fahrer,als Beifahrer schnall ich mich immer an).

                              Kommentar


                              • Christian J.
                                Lebt im Forum
                                • 01.06.2002
                                • 9405
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Mal was zum Thema "Selbstknoten":

                                Ich komme eben aus dem Ötztal wieder. Auf dem "Reinhard-Schiestl-Kletterstieg" bei Längenfeld (je nach Literatur von "schwieriger" bis "extrem schwierig" eingestuft- ich fand ihn klettertechnisch gut machbar, aber eben ziemlich steil und immer viel Luft unter dem Hintern) ist meiner Begleiterin folgendes passiert:

                                ca. 15 Klettermeter vor dem Ausstieg geht ihr Kletterstiegset vom Gurt ab. Es war mit einem "Achterknoten" (keine Ahnung, wie der richtige Name ist- der Knoten, mit dem man sich auch beim Klettern ins Seil einbindet) befestigt. Der Knoten wurde vor einigen Jahren mal in einem Laden vom Fachpersonal geknotet und danach scheinbar nie wieder festgezogen. Vor dem Einstieg haben wir natürlich alles kontrolliert und da war der Knoten noch fest. Aber wir waren auch 2 Stunden in der Wand unterwegs.

                                Lösung: Da noch eine ziemliche schwere Stelle kam und sie in diesem Moment in der senkrechten Wand hing (also weder konnte sie den Knoten selbst wieder machen noch konnte ich ihr dabei helfen) haben wir das Problem so gelöst: Ich bin 10 Meter zu ihr zurückgeklettert und wir haben sie mit einer kurzen Bandschlinge (kurz, um ggf. die Flughöhe und damit die Kraft, die auf die Konstruktion wirkt, zu verringern) direkt am Stahlseil gesichert und sie ist dann die restlichen 15 Meter geklettert. Ob das im Zweifelsfall gehalten hätte, weiß ich nicht. Jedenfalls sind wir da heil rausgekommen.

                                Ich hatte übrigens eines der neuen, genähten Sets mit Falldämpfer.

                                Moral von der Geschichte: ICH werde bei 'nem eigenen Klettersteigset garantiert nie sparen.

                                Christian
                                "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                                Durs Grünbein über den Menschen

                                Kommentar


                                • Nono
                                  Erfahren
                                  • 24.11.2003
                                  • 174

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Selbstgebautes gibts auch zu kaufen

                                  Gerade viel mir mein Klettersteigset in die Hände, ich hab es mir mal genauer angesehen und dann ziemlich blöd geguckt: Karabiner von Austrialpin, Bandschlingenstücke von Rock Empire, made in Czech Republic, Bremse von Camp Italy, Seilstück ohne Kennzeichnung. Dieses lustige Sammelsurium ist aber NICHT selber gebaut, sondern 2003 bei Globetrotter gekauft worden.

                                  Kommentar


                                  • DerChemiker
                                    Dauerbesucher
                                    • 24.07.2003
                                    • 610

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Eddie
                                    Ich finde es z.b. vollkommen o.k. ohne LVS-Gerät eine Skitour zu gehen. Vor zawnzig Jahren machte dass jeder so. Nun haben 90% ein LVS (ich auch), aber die 10% die keins haben werden als verrückt bezeichnet.

                                    Dass ist zu kurzsichtig.

                                    In den Bergen abseits der planierten Wege übernimmt jeder eine Eigenverantwortung,

                                    Wenn du irgendwo in der Pampa garantiert alleine unterwegs bist, dann ist es deine Sache.
                                    Wenn allerdings eine gesamte Rettungsstaffel stundenlang im Schnee gräbt um dich da wieder rauszubekommen und du -ob du nun gerettet werden möchtest oder nicht- es ihnen zusätzlich erschwerst indem du auf nen Pieps verzichtest, so ist das IMHO unfair.

                                    Kommentar


                                    • Thomas
                                      Alter Hase
                                      • 01.08.2003
                                      • 3118
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Re: Selbstgebautes gibts auch zu kaufen

                                      Zitat von Nono
                                      Gerade viel mir mein Klettersteigset in die Hände, ich hab es mir mal genauer angesehen und dann ziemlich blöd geguckt: Karabiner von Austrialpin, Bandschlingenstücke von Rock Empire, made in Czech Republic, Bremse von Camp Italy, Seilstück ohne Kennzeichnung. Dieses lustige Sammelsurium ist aber NICHT selber gebaut, sondern 2003 bei Globetrotter gekauft worden.
                                      Wichtig ist doch imho nur, dass die Bremse und das Seil aufeinander abgestimmt sind. Würde also vermuten, dass Bremse und Seil von Camp Italy sind, bzw. diese Kombination von Camp Italy getestet wurde.
                                      Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                                      Kommentar


                                      • Hirsei
                                        Gerne im Forum
                                        • 27.09.2003
                                        • 91

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        auch wenn eddie's sicht etwas extrem klingt kann ich mich doch bis zu einem gewissen grad anschließen.
                                        wenn man in den bergen unterwegs ist um einen klettersteig zu gehen oder eine skitour zu machen geht man immer ein gewisses risiko ein. gerade dieses risiko ist es ja was diese sportarten so interessant macht.
                                        mit der richtigen ausrüstung kann man diese risiken minimieren.
                                        aber einen viel entscheidenderen einfluß auf das absolute risiko meiner tour hat immer noch mein verhalten am berg.
                                        so kann ein und dieselbe skitour bei guter Lawinenlage und ohne piepser bei weitem ungefährlicher sein als in einer fragwürdigen situation mit piepser.
                                        so finde ich es ok wenn jemand, solange er es gut beherrscht, klettersteige ohne oder mit einem selbstgebastelten klettersteigset begeht. es kommt immer auf die spezielle situation an.
                                        jedoch habe ich die erfahrung gemach daß leute die bewusst auf gewisse sicherheitsausrüstung verzichten meist nicht in entsprechendem Maas umsichtiger handeln.
                                        entscheidet selbst was ihr macht
                                        Matthias
                                        der mit piepser fährt und ein klettersteigsett kaufen würde

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X