Gauablickhöhle und Sulzfluh Klettersteig

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dorimir
    Erfahren
    • 05.04.2014
    • 183
    • Privat

    • Meine Reisen

    Gauablickhöhle und Sulzfluh Klettersteig

    Hallo Leute,

    mein Bruder und ich wollen am Wochenede die beiden Klettersteige Gauablickhöhle und am Sonntag den Sulzfluh Klettersteig gehen.
    Wir sind uns aber bisher nicht ganz sicher, wie schwer der Sulzfluh Kletterseig wirklich ist.
    Da wir bisher noch keine D Stellen gegangen sind. Bisher nur C/D.

    Ein bisschen Klettersteigerfahrung haben wir schon.
    Sind bisher den:
    - Salewa Klettersteig
    - Mindelheimer Klettersteig
    - Hohenglücksteig
    - Lachenspitze Nordwand Klettersteig
    - Tegelbergsteig
    gegangen.
    Die Steige waren von der Schwierigkeit alle in Ordnung.

    Ist der Sulzfluh Kletterseig im oberen Teil auch mit Tritten und Klammern versehen oder ist es nur möglich direkt am Fels zu klettern?
    Sind dort kurze Rastmöglichkeiten vorhanden?

    Ist unsere „Erfahrung“ für den Steig ausreichend?


    Danke und Gruß
    Dorimir

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19680
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Gauablickhöhle und Sulzfluh Klettersteig

    Ich würde mir da eventuell als erstes noch einmal die Wetterkarte ansehen und vielleicht zumindest eine Wanderalternative überlegen, sollte es regnen oder die Steige an den Tagen zu nass sein.

    Für St. Antönien ist zumindest laut Meteoschweiz für Samstag ab 15 Uhr bis Sonntag 6 Uhr Dauerregen angekündigt. Zumindest riskant finde ich die Idee zusätzlich, da für die Churer Gegend Samstag Gewitter angekündigt sind, und sich Stahlseile damit nicht gut vertragen.

    Wenn das Motto lautet "isch will aber auf nen Berch", und die Fahrt nicht zu weit ist, dann wäre das Schwarzhorn am Flüelapass ein Ausweichsziel. Weiter im Südosten, ab Auto 2 Stunden Aufstieg, kein Eisen am Gipfelgrat, und wenn das Wetter hält kann man noch zum Radüner Rothorn queren und hat nen zwoten 3000er in der Tasche. Pfeift man aus Sicherheit auf die Steige, kann man ab Rothorn Furgga weglos (T4) zur grialetschhütte abgestiegen und dort übernachtet werden. Sonntag Sarsura Pitschen und runter.

    Alex
    Zuletzt geändert von Becks; 18.08.2016, 15:08.
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • Dorimir
      Erfahren
      • 05.04.2014
      • 183
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Gauablickhöhle und Sulzfluh Klettersteig

      Sollte das Wetter so bleiben, wie es gerade noch aussieht werden wir die beiden Steige dieses Wochenende natürlich nicht machen und dann eher gar nicht in die Berge fahren.
      Haben gute 300km Anreise Da sollte das Wetter dann schon stimmen.

      Aber kannst du ganz allgemein vielleicht was zu dem Steig sagen?

      Aber danke für den Alternativtipp.
      Zuletzt geändert von Dorimir; 18.08.2016, 15:24. Grund: Ergänzung

      Kommentar


      • Bergbursche
        formely know as "Schallbruch"
        Erfahren
        • 18.08.2013
        • 143
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Gauablickhöhle und Sulzfluh Klettersteig

        Also nach meiner Erinnerung (ohne Garantie, ohne Gewähr!) sind die schwierigeren Stellen allesamt versichert und mit Eisen "entschärft". Generell ist es ein schöner Steig, der zwar steil ist, aber einige leichtere Querungen/Bänder hat, in denen man auch rasten kann (werden aber gegen Ende weniger).
        Ungefähr die erste Hälfte ist ohnehin recht einfach (Der Teil bis zur Bank) im Bereich B/C.
        Danach die zweite Hälfte aber ist weitestgehend schwieriger, hier kommt der C/D Teil. Der einzige reine D-Teil ist eine lange Klammerpassage die Kraft verlangt. Bedenkt, es hat keinen Notausstieg und der Steig ist "recht" lang.

        Allgemein ein schöner, sportlicher Klettersteig, der bei gutem Wetter regen Andrang an den Wochenenden geniesst (und somit zumindest für mich kein Genuss ist). Er geht durch die Südwand, ist also meist schnell trocken und bei Sonne wird einem gut warm.

        Persönlich denke ich, dass jemand der einige Steige im Bereich B-C gemacht hat, Kondition und Kraft besitzt und dazu vielleicht noch ein wenig (minim) klettern kann (oder naturbegabt ist), keine Probleme haben wird. Einen Einsteiger würde ich nur mitnehmen wenn ich weiss das er Kraft hat (und ich würde ein Sicherungsseil mitnehmen).

        Aber das Wetter ist nicht auf eurer Seite, bitte mal bei meteo schweiz prüfen. Samstag würde ich nicht in den Steig einsteigen. Bei Regen ist das bei der Menge Eisen am Fels keine gute Idee. Sonntag könnte es besser sein, aber das ist ein Risikospiel, denn es ist wechselhaft für Sonntag angesagt.


        Gruss
        Mats

        Edit:
        Bei Hikr könnt ihr genug Bilder vom Steig und den ewigen Klammerpassagen sehen:
        http://www.hikr.org/tour/post71350.html
        http://www.hikr.org/tour/post71531.html

        Die "harte" Passage ist diese hier, unterhalb der Klagemauer und die Klagemauer selbst:
        http://www.hikr.org/gallery/photo125...ost_id=71531#1
        http://www.hikr.org/gallery/photo125...ost_id=71531#1
        (Eisengestampfe pur)
        Zuletzt geändert von Bergbursche; 18.08.2016, 16:07.
        The world was fair, the mountains tall, in Elder Days before the fall
        https://bergbursche.ch

        Kommentar


        • Dorimir
          Erfahren
          • 05.04.2014
          • 183
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Gauablickhöhle und Sulzfluh Klettersteig

          Danke Mats für die ausführliche Antwort.
          Da das Wetter leider wirklich nicht auf unserer Seite ist, werden wir das ganze Vorgehen wohl auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

          Kommentar

          Lädt...
          X