Hallo zusammen,
zwei Jahre lang fuhr ich einen der derzeit modernen Trekkinglenker, da dieser beim Kauf meines Komplettrades (Bergamont Vagonda Elite) dabei war. Nun mag mein Lenker eine Ausnahme gewesen sein, aber es war schlicht und ergreifend kein ernstzunehmender Lenker, das Ding knarzte erbärmlich bei bereits geringen Zugbelastungen und tatsächlich brach nach wenigen Monaten die viel zu schwachbrüstige Lenkerhalterung.
Nach jenem Erlebnis - was zum Glück keine Verletzungen zur Folge hatte - beschloss ich, einen stabilen Lenker nachzurüsten. Obwohl ich die mannigfaltigen Griffmöglichkeiten des Trekking-Lenkers - oben, unten, mittig, seitlich etc. - durchaus schätzte, entschied ich mich schließlich dafür, mir einen konservativen, zweigriffigen Stablenker mit stabiler Lenkerhalterung+Vorbau zuzulegen. Bislang vermisse ich den Trekkinglenker nicht, denn endlich kann ich beim Bergauffahren wieder knarzfrei zupacken.
Nun fällt mir auf, dass an vielen solchen Stablenkern sog. Lenkerhörnchen bzw. "Bar Ends" angebracht sind. Hier also meine Frage, ob solche Lenkerupgrades besonders sinnvoll sind und was genau der Vorteil daran ist - abgesehen davon, dass man erweiterte Griffmöglichkeiten hat.
Ich könnte mir vorstellen, dass jene Bar Ends von der Stabilität - gerade bei starkem Ziehen - zu wünschen übrig lassen und obendrein die Belastung für die Lenkerstange (gerade an den schmalen Befestigungsstellen) enorm groß ist. Auch ist beim Bergabfahren kein direkter Zugriff zu den Bremsen gewährleistet, von der erhöhten Verletzungsgefahr bei einem Sturz ganz zu schweigen.
Mich würde interessieren, was ihr von diesen Hörnchen haltet und welche Lenkertypen ihr bevorzugt.
Phipus
zwei Jahre lang fuhr ich einen der derzeit modernen Trekkinglenker, da dieser beim Kauf meines Komplettrades (Bergamont Vagonda Elite) dabei war. Nun mag mein Lenker eine Ausnahme gewesen sein, aber es war schlicht und ergreifend kein ernstzunehmender Lenker, das Ding knarzte erbärmlich bei bereits geringen Zugbelastungen und tatsächlich brach nach wenigen Monaten die viel zu schwachbrüstige Lenkerhalterung.
Nach jenem Erlebnis - was zum Glück keine Verletzungen zur Folge hatte - beschloss ich, einen stabilen Lenker nachzurüsten. Obwohl ich die mannigfaltigen Griffmöglichkeiten des Trekking-Lenkers - oben, unten, mittig, seitlich etc. - durchaus schätzte, entschied ich mich schließlich dafür, mir einen konservativen, zweigriffigen Stablenker mit stabiler Lenkerhalterung+Vorbau zuzulegen. Bislang vermisse ich den Trekkinglenker nicht, denn endlich kann ich beim Bergauffahren wieder knarzfrei zupacken.
Nun fällt mir auf, dass an vielen solchen Stablenkern sog. Lenkerhörnchen bzw. "Bar Ends" angebracht sind. Hier also meine Frage, ob solche Lenkerupgrades besonders sinnvoll sind und was genau der Vorteil daran ist - abgesehen davon, dass man erweiterte Griffmöglichkeiten hat.
Ich könnte mir vorstellen, dass jene Bar Ends von der Stabilität - gerade bei starkem Ziehen - zu wünschen übrig lassen und obendrein die Belastung für die Lenkerstange (gerade an den schmalen Befestigungsstellen) enorm groß ist. Auch ist beim Bergabfahren kein direkter Zugriff zu den Bremsen gewährleistet, von der erhöhten Verletzungsgefahr bei einem Sturz ganz zu schweigen.
Mich würde interessieren, was ihr von diesen Hörnchen haltet und welche Lenkertypen ihr bevorzugt.

Phipus
Kommentar