Reiserad Selbstbau Low Budget

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Intihuitana
    Fuchs
    • 19.06.2014
    • 2120
    • Privat

    • Meine Reisen

    Reiserad Selbstbau Low Budget

    Ich möchte mir gerne bis zum Sommer Stück für Stück ein Reiserad zusammen bauen und dabei so gut es geht aus einem gebrauchten Grundgerüst ein Fahrrad zusammen stellen.
    Ich möchte damit über die Westroute bis nach Afrika fahren. Nach Gabun zum Äquator würde ich gerne schon kommen gerne auch bis zum Kap, ich hab es aber nicht eilig.
    Weder soll das Fahrrad ein Performance Wunder sein, noch mit allerlei unnötigem Klimbim ausgestattet sein. Ich möchte mich nach dem KISS Prinzip halten. "Keep it stupid simple", also möglichst einfach gehalten und auch einfach zu reparieren und ersetzen.
    Ich weiß der Drang ist oft groß seine Lieblings Supernischenprodukte vorzustellen, welche sicherlich auch ihre Berchechtigung haben, aber lieber nehme ich Allerweltsprodukte die jeder Dorfschrauber fixen oder ersetzen kann und es soll mir auch nicht wehtun wenn mir das Ding geklaut wird, dann laufe ich halt zu Fuß weiter.
    Ebenfalls kann und will ich nicht das teuerste verbauen.
    Ich habe schon alles mögliche an Fahrrädern repariert und ausgetauscht aber an gewisse Dinge traue ich mich noch nicht ran, z.B. Laufradbau.

    Ich schau mich gerade druch die verschiedensten Komponenten, aber ein wenig überfordert mich auch die schiere Zahl an Modellen und Serien.

    Rahmen
    Ganz klar ein Stahlrahmen als Grundgerüst. Das kann ich im Zweifel auch selbst noch schweißen. Ich würde mir günstig nen alten Klepper aus den 90ern von Kleinanzeigen holen oder noch lieber hoffen dass Fahrradflohmärkte wieder aufmachen damit man sich das mal anschauen kann.

    Laufräder
    Was ich bisher weiß, ich nehme auf jeden Fall 26 '' Laufradgröße, da sind die Speichen kürzer und daher robuster und die Verfügbarkeit ist weltweit und die Felgen sollten für Felgenbremsen ausgestattet sein. 35 Speichen sollten für die nötige Robustheit sorgen.
    Der Rest ist mir aber bisher ziemlich unklar. Welche Nabe, Speichen, Nippel und Felgen? Der Markt ist sehr groß.
    Die nächste Frage. Selberbauen oder fertig kaufen? Man spart sicher Geld beim selber bauen und es gibt unzählige Tutorials für das selber bauen von Laufrädern. Aber ist das realistisch das so gut hinzukriegen nur aus dem Internet gelernt?

    Schaltung
    Klar so eine Nabenschaltung ist sicher ein tolles Ding und soll auch sehr Wartungsfrei sein, aber wenn es mir dann doch kaputt geht, steh ich da, darum würde ich eine übliche Kettenschaltung nehmen. Shimano Deore XT zum Beispiel. würde 9x3 drei eine ordentliche Kombination für ein Reiserad sein?

    Nabendynamo
    Braucht man sowas? Ich habe ja ein Solarpanel um meinen Krempel aufzuladen.

    Kurbellager
    Vierkant ist einfach und bewährt und lässt sich gut auswechseln.

    Bremsen
    Die guten alten V-Brakes mit Drahtzug sollten ihren Dienst tun. Dieses Modell habe ich schon mal verbaut und hat getaugt.
    https://www.bike-components.de/de/Sh...R-T610-p45599/

    Sattel
    Man scheint ja beim Reiserad um einen Brookssattel nicht mehr herum zu kommen.Ein guter Sattel wäre mir auf jeden Fall auch einen höheren Preis wert.

    Sattelstütze
    Keine Ahnung, taugt da nicht jede gleich gut?

    Lenkervorbau
    Am besten ein verstellbarer

    Lenker
    Es sollten möglichst viele Griffpositionen möglich sein. Etwas wie diesen Lenker suche ich. https://www.fahrrad.de/bbb-multibar-...703&cgid=37110

    Schalter
    Was ist robuster, Drehgriff oder Daumenschalter? Tendentiell würde ich sagen Drehgriff.

    Gepäckträger
    Die guten alten Tubusträger vorne und hinten.

    Ich weiß nicht ob ich was vergessen habe.
    Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga

  • Enja
    Alter Hase
    • 18.08.2006
    • 4896
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich habe mir 2011 ein damals 8 Jahre altes Markentrekkingrad für 600 € gekauft. Teile, die nicht taugten, habe ich ausgetauscht. Es war ein Nabendynamo dran, der unzeitgemäß zuviel Widerstand bot. Den habe ich durch einen modernen ersetzt. Und mein Sattel kam drauf. Noch ein paar Kleinigkeiten. Eine andere Klingel. Eine bessere Beleuchtung. Geeignetere Flaschenhalter. 28 ", bald getauscht gegen Schwalbe Marathon plus und seitdem nie wieder einen Platten gehabt. Der Rest war ok.

    Die Verschleißteile habe ich seitdem schon mehrfach getauscht. Und dabei gerne etwas mehr investiert. Wurden neue Laufräder nötig, habe ich mir gebrauchte gekauft.

    Problemstelle: Für die breiten Reifen wie man sie heute gerne benutzt und wie sie sicherlich auch in Afrika nicht schlecht wären, passt der Rahmen nicht. Früher hatte man anscheinend viel schmalere Reifen.

    Ich finde, die hohe Investition in ein neues Rad lohnt nicht. Ein halbes Jahr später wäre es ohnehin ein gebrauchtes.

    Stahlrahmen, 3x9 - ja. Unbedingt.

    Kommentar


    • toppturzelter
      Fuchs
      • 12.03.2018
      • 1875
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Schalter
      Robuster keine Ahnung, aber wenn mal was kaputt ist, bist du mit einem Daumenschalter besser dran. Das kann ein kleines blödes Plastikteil im Inneren sein...

      Lenker
      Bevorzuge Rennradlenker/Gravelbikelenker (wie Rennrad, aber schön breit), ist aber auch Geschmackssache und Gewöhnung

      Vorbau
      Ich hatte mal einen verstellbaren Vorbau, Typ BBB. Ist ok und hat nie Probleme gemacht. Aber einen Vorteil zum starren Vorbau hab ich nie bemerkt, nachdem es einmal passte

      Sattel
      Ein guter Sattel passt zum Hintern und ist kein Sofa, unabhängig vom Preis

      Bremsen
      Bin zwar eher Fan von Scheibenbremsen, aber bei deiner Tour ist Felge sicher nicht dumm. Die von dir beguckten Bremsen haben mir auch jahrelang gute Dienste geleistet. Ein Tip: besorg dir die Bremsschuhe, worin man die Klötze austauschen kann. Dazu dann eine Hand voll Koolstop (oder andere) Bremsklötze passend zu deinen Bedingungen.

      Schaltung
      wie siehts denn aus, wo du lang willst? Mit 3x9 kommt man aber schon sehr weit, die Uebersetzung kann man ja noch ein bisschen auswählen durch geschichte Kassetten- und Kranzwahl (oder wie die Sachen auf deutsch heissen.. ;))

      Laufrad
      bis zum Sommer kannst du denk ich genug ueben, die selber zu bauen. Dann könntest du es auch unterwegs mal in Ordnung bringen. Aber bisher hatte ich auch mit den im Internet gekauften keine Probleme (oft besser als das, was ein Laden einem baut...), und leichte Reparaturen sind schnell gelernt.


      Eine Frage, die du dir noch stellen solltest, ist die Reifenwahl - auch im Bezug auf Reifenbreite und -profil. Hier ist natuerlich auch die Fahrunterlage entscheidend. Reifenwahl hat dann auch wieder einen Einfluss auf die (Lauf)radwahl, und ggf auf den Rahmen.


      Kommentar


      • Intihuitana
        Fuchs
        • 19.06.2014
        • 2120
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Reifen wusste, ich doch dass ich was vergessen hatte.
        Ja die Schwalbe Marathon plus, ist ja wohl das was wohl die meisten Reiseradler benutzen.
        Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga

        Kommentar


        • Meer Berge
          Fuchs
          • 10.07.2008
          • 2381
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Reiserad - Selbstbau - LowBudget = ODS-Konglome-Rad

          Jeder schickt dir, was er noch an Teilen im Keller liegen hat, du suchst dir daraus was zusammen - et voilà!
          Los geht die Reise, und wir reisen alle in Form von Sattelstütze und Pedale mit!

          Kommentar


          • puhee
            Dauerbesucher
            • 28.05.2009
            • 575
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Bei den Ebay Kleinanzeigen findest Du oft alte, aber gut erhaltene MTBs aus den 90ern mit eine 3x7 Schaltung. Viele haben Ösen für Gepäckträger und Schutzbleche, manche sogar Ösen für ein Lowrider an der Gabel. Die Räder sind oft fast unverwüstlich, die Schaltung hält viel länger als eine 3x9.

            Nabendynamo ist schon gut um vieles auf zu laden. Vorderräder mit ein Shimano NaDy kriegst Du gebraucht oft für wenig Geld, und die Shimano NaDy halten durchschnittlich ziemlich lange. Wenn Du das willst, dann nimm der beste Lader dazu die es gibt auf www.forumslader.de , das lohnt sich.

            Die Cantis aus den 90ern kannst Du für wenig Geld gegen V-Brakes mit passende Hebeln ersetzen. Wie oben gesagt, nimm welche mit austauschbare Bremsgummis.

            Lass mal hören was es wird.

            Viele Grüße, Jan

            Kommentar


            • ronaldo
              Freak
              Moderator
              Liebt das Forum
              • 24.01.2011
              • 12853
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
              Reiserad - Selbstbau - LowBudget = ODS-Konglome-Rad

              Jeder schickt dir, was er noch an Teilen im Keller liegen hat, du suchst dir daraus was zusammen - et voilà!
              Los geht die Reise, und wir reisen alle in Form von Sattelstütze und Pedale mit!
              Charmante Idee!

              Ich spende einen Peugeot-Chrom-Molybdän-Rahmen in 28 oder 26, z.T. mit LX-Schaltung und weiterem Geraffel.

              Kommentar


              • toppturzelter
                Fuchs
                • 12.03.2018
                • 1875
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen

                Charmante Idee!

                Ich spende einen Peugeot-Chrom-Molybdän-Rahmen in 28 oder 26, z.T. mit LX-Schaltung und weiterem Geraffel.
                Ich lege ungenutzte Bremsklötze (die erwähnten austauschbaren), Sattelstuetze und Bremskabel drauf.

                Kommentar


                • windriver
                  Moderator
                  Fuchs
                  • 25.11.2014
                  • 2038
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich hätte eine Laufradsatz, Vorbau und Umwerfer anzubieten.
                  Prinzipiell finde ich die Idee mit dem 90er MTB ganz gut, daraus lassen sich gute Reiseräder basteln.

                  Kommentar


                  • bernard
                    Gerne im Forum
                    • 28.03.2018
                    • 72
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    ich werf noch diese Gepäckträgertasche, in neu dazu, falls gewünscht.
                    Baut schön breit auf, ZU breit für meinen Rando-Aufbau, für nen MTB aber wohl perfekt...
                    Versand müsstest aber Du tragen, also bei Interesse einfach melden.

                    edith: 1-2 neue Ketten, die auf 26" locker passen sollten (bis 9-fach glaub) hätt ich wohl auch noch hier rumfliegen...
                    Zuletzt geändert von bernard; 04.02.2021, 22:24.

                    Kommentar


                    • Nando
                      Erfahren
                      • 25.08.2010
                      • 344
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Intihuitana Beitrag anzeigen
                      Nach Gabun zum Äquator würde ich gerne schon kommen gerne auch bis zum Kap, ich hab es aber nicht eilig.
                      Weder soll das Fahrrad ein Performance Wunder sein, noch mit allerlei unnötigem Klimbim ausgestattet sein. Ich möchte mich nach dem KISS Prinzip halten. "Keep it stupid simple", also möglichst einfach gehalten und auch einfach zu reparieren und ersetzen.

                      Wie wäre es als unkonvetionellen Vorschlag mit einem Afrika Fahrrad Buffalo Bike KISSiger geht es nicht, Robust ist es allemal, es passt Thematisch gut. Vieliecht gibt es die Rahmen einzeln um etwas umzubauen?

                      Sonst ein paar Meinungen: Nabendynamo ist nicht nötig wenn du nicht viel Elektronik dabei hast. Sobald du eine gewisse Äquatornähe erreicht hast brauchst du kein Licht mehr sondern musst nur Elektronik aufladen. Da wäre mir der Tretwiderstand von günstigen Dynamos viel zu nervig bei der langen Strecke.

                      Laufradbau ist eine Kunst, ich würd das nicht selber machen. Für sowas gibts SES Sandmann.

                      Kettenschaltung oder Rohloff, bei der Langzeitbelastung geht dir wahrscheinlich jede andere Nabenschaltung irgendwann kaputt. Kettenschaltungen ist am Anfang günstiger, sobald Verschleiß über die Strecke hinzukommt amortiesiert sich das aber wieder.

                      VBrakes find ich gut, Bremsschuhvorschläge von den Kommentaren vorher sind super!

                      Sattel muss zum Hintern passen, Brooks kann ICH nicht ausstehen, aber das ist ja Hinternsache.

                      Sattelstütze ist relativ egal. CaneCreek wenns gefedert sein soll, sonst einfach nehmen was kommt, solange es keine Kerzensattelstütze ist.

                      Verstellbarer Vorbau ist unnötig; nur mehrgewicht und potentielle Fehlerquelle, verstellt wird der irgendwann eh nicht mehr.

                      Lenker ist so ne Sache. Der verlinkte verändert das Sitzen extrem, ob das so sinnvoll ist? Ich mag solche oder solche sehr gerne. Ersterer geht auch gut mit Lenkeraußenhörnchen und du kannst in die Biegung greifen. Mit dem "nur " 25er Durchmesser federt der auch an den Griffen noch etwas nach.

                      Schwalbe Marathon Plus sind unglaublich hart und ungemütlich. Vielleicht für Europa sowa wie ein Big Apple, später dann etwas mit mehr Profil? Beige Seitenflanken sind sonst sehr modern weil retro ;)

                      Kommentar


                      • toppturzelter
                        Fuchs
                        • 12.03.2018
                        • 1875
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Nando Beitrag anzeigen
                        Sobald du eine gewisse Äquatornähe erreicht hast brauchst du kein Licht mehr sondern musst nur Elektronik aufladen.

                        Am Äquator sind die Tage auch im Sommer nicht länger als 12 Stunden

                        Kommentar


                        • Chouchen
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 07.04.2008
                          • 20009
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                          Reiserad - Selbstbau - LowBudget = ODS-Konglome-Rad

                          Jeder schickt dir, was er noch an Teilen im Keller liegen hat, du suchst dir daraus was zusammen - et voilà!
                          Los geht die Reise, und wir reisen alle in Form von Sattelstütze und Pedale mit!
                          Gute Idee: Ich würde Dir einen Tubus-Frontträger spendieren (braucht passende Bohrungen an der Gabel, aber die sollte ein Reiserad eh haben.)
                          "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                          Kommentar


                          • qwertzui
                            Alter Hase
                            • 17.07.2013
                            • 3121
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen

                            Charmante Idee!

                            Ich spende einen Peugeot-Chrom-Molybdän-Rahmen in 28 oder 26, z.T. mit LX-Schaltung und weiterem Geraffel.
                            Solltest Du deine Spenden nicht los werden: Ich komme schnell vorbei und hole sie.

                            Ich spende das robusteteste Schaltwerk: Shimano Deore DX Vollmetall RD- M650 unzerstörbar
                            Kauftipp:
                            Auf alle Fälle Daumenschalthebel bei denen man die Raster ausschalten kann. Keine Rapidfire, keine Gripshift beides Sand anfällig

                            Laufräder: Gute Naben Shimano XT, gerne alt Keller fund, wegen Dichtung
                            Rahmen: Stahlrahmen nicht zu edel, da sonst zu dünnwandig. Auf Rost achten.
                            Zuletzt geändert von qwertzui; 04.02.2021, 22:58.

                            Kommentar


                            • Intihuitana
                              Fuchs
                              • 19.06.2014
                              • 2120
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Oh da habe ich offenbar was losgetreten. Macht mich irgendwie verlegen.
                              Da muss ich mich ja revanchieren. Also dann mit Reisebericht mindestens. Also vielen vielen Dank schon mal an alle.
                              Und ich werde zu gegebener Zeit euch jeweils per PN anschreiben.
                              Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga

                              Kommentar


                              • bernard
                                Gerne im Forum
                                • 28.03.2018
                                • 72
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                bei "low-budget" und Stahl kann ich net widerstehen- da helf`ich gerne aus ;)
                                Reisebericht kann- muss aber net..

                                Kommentar


                                • Enja
                                  Alter Hase
                                  • 18.08.2006
                                  • 4896
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Da ich die Gegend kenne, meine ich, dass du da keine Hochgebirgsschaltung brauchst. Und auch nicht oft bremsen wirst. Persönlich würde ich kein MTB nehmen. Ich mache gerne auch mal Strecke, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Und habe im Gegenzug nichts gegen schieben.

                                  Mir ist noch eingefallen: Ich habe die Pedale ausgetauscht. Gegen sehr breite amerikanische Plateau-Pedale. Es ist gut, wenn man nicht nur einen Lenker hat, der viele Griff-Positionen erlaubt, sondern auch Pedale, auf denen die Füße unterschiedlich stehen können. Sonst gibt es leicht Krämpfe, wenn man Tag um Tag viele Stunden auf dem Rad sitzt. Ich vermute mal, mit dem Dauergebrauch von Clickies an Spezialschuhen willst du dich auch nicht quälen?

                                  Kommentar


                                  • Intihuitana
                                    Fuchs
                                    • 19.06.2014
                                    • 2120
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Enja Beitrag anzeigen
                                    Da ich die Gegend kenne, meine ich, dass du da keine Hochgebirgsschaltung brauchst. Und auch nicht oft bremsen wirst. Persönlich würde ich kein MTB nehmen. Ich mache gerne auch mal Strecke, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Und habe im Gegenzug nichts gegen schieben.

                                    Mir ist noch eingefallen: Ich habe die Pedale ausgetauscht. Gegen sehr breite amerikanische Plateau-Pedale. Es ist gut, wenn man nicht nur einen Lenker hat, der viele Griff-Positionen erlaubt, sondern auch Pedale, auf denen die Füße unterschiedlich stehen können. Sonst gibt es leicht Krämpfe, wenn man Tag um Tag viele Stunden auf dem Rad sitzt. Ich vermute mal, mit dem Dauergebrauch von Clickies an Spezialschuhen willst du dich auch nicht quälen?
                                    Alpen, Pyrenäen und der Atlas werden die nennenswerten Erhebungen sein. Eventuell noch das Fouta Djallon Bergland in Guinea. Den größten Teil der Strecke werden tatsächlich flache Etappen ausmachen.

                                    Jetzt habe ich erfahren dass MTB Rahmen wohl den Nachteil haben dass die Länge zwischen Kurbelachse und hinterer Laufradachse zu kurz ist und man daher mit den Fersen oft an die Gepäcktaschen kommt. Daher haben Reiseradrahmen eine größere Länge zwischen den Achsen.
                                    Ich habe 2018 meine erste längere Fahrradtour von Köln nach Tirol gemacht. Damals hatte ich auch nur einen Gepäckträger auf mein Mountainbike gebaut und bin damals hin und wieder mit den Fersen an die Taschen gekommen.
                                    Das Problem müsste sich dann aber mit kürzeren, breiteren Taschen beheben lassen.
                                    Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga

                                    Kommentar


                                    • windriver
                                      Moderator
                                      Fuchs
                                      • 25.11.2014
                                      • 2038
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Intihuitana Beitrag anzeigen

                                      Jetzt habe ich erfahren dass MTB Rahmen wohl den Nachteil haben dass die Länge zwischen Kurbelachse und hinterer Laufradachse zu kurz ist und man daher mit den Fersen oft an die Gepäcktaschen kommt. Daher haben Reiseradrahmen eine größere Länge zwischen den Achsen.
                                      Das ist imho der Vorteil der 90er-Jahre MTBs. Besonders die Mittelklassebaureihen haben oft eine Geometrie mit langen Radstand und längeren Hinterbau als später üblich. Die fahren sich eher wie Trekkingräder , nur mit der damals üblichen gestreckten Sitzhaltung muss man klarkommen oder mittels Umbau ( hoher Rizerlenker, steiler Vorbau, Spacer) anpassen.

                                      Kommentar


                                      • mariusgnoedel
                                        Dauerbesucher
                                        • 11.05.2017
                                        • 918
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Intihuitana Beitrag anzeigen
                                        Jetzt habe ich erfahren dass MTB Rahmen wohl den Nachteil haben dass die Länge zwischen Kurbelachse und hinterer Laufradachse zu kurz ist und man daher mit den Fersen oft an die Gepäcktaschen kommt. Daher haben Reiseradrahmen eine größere Länge zwischen den Achsen.
                                        Ich habe 2018 meine erste längere Fahrradtour von Köln nach Tirol gemacht. Damals hatte ich auch nur einen Gepäckträger auf mein Mountainbike gebaut und bin damals hin und wieder mit den Fersen an die Taschen gekommen.
                                        Das Problem müsste sich dann aber mit kürzeren, breiteren Taschen beheben lassen.
                                        Eine Alternative ist einfach die Gepäcktaschen weit genug nach hinten zu schieben. Falls man vorne auch Gepäck hat, kommt man so auch noch die Berge gut hoch.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X