Mit dem Rennrad an den Gardasee

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • motion
    Fuchs
    • 23.01.2006
    • 1520
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mit dem Rennrad an den Gardasee

    Hallo,

    dieses Jahr will ich und mein ehem. Chef mit dem Rennrad an den Gardasee. Mit dem MTB hab ich es schon hinter mir. Dieses mal wäre es allerdings wichtig nicht so viele Höhenmeter einzubauen. Kennt jemand eine Streck die er sponatn empfehlen kann oder schon gefahren ist? Die Strecke über den alten Brenner fällt aus. Was mir schon in den Sinn kam ist Garmisch Richtung Vinschgau und dann runter zum Gardasee oder vielleicht wenn alle fit sind übers Stilfser Joch. Das war damas schon mit dem MTB genial

    Wer hat noch Empfehlungen?

    Gruß
    Sven
    Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

  • Rajiv
    Alter Hase
    • 08.07.2005
    • 3187

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Mit dem Rennrad an den Gardasee

    Nicht so viele Höhenmeter einerseits, aber anderseits an das Stilfser Joch denken. Ist aber sehr widersprüchlich.

    Eigentlich gibt es keine schöne rennradtaugliche Strecke wenn bei den Höhenmetern gegeizt werden soll. Denn die flacheren Pässe sind doch stark befahren und alles andere als angenehm mit dem Rennrad. Deswegen halte ich Reschenpaß und Brenner-Staatsstraße für weniger geeignet. Bei den hohen Pässen sieht es besser aus. Sowohl Staller Sattel, als auch Penser Joch und Timmelsjoch bieten durchaus größere Zeitfenster die ganz angenehm sind, also dann wenig Autos bzw. Motorräder unterwegs sind.
    Vom Großraum München zum Gardasee gibt es aus meiner Sicht keine Route (die fürs Rennrad geeignet ist) die wirklich angenehm (also nur wenig Kraftfahrzeuge) ist.
    Von Sterzing (oder Meran) bis zum Gardasee gibt es schon einige Straßen die gut geeignet wären. Aber die Frage ist, wo man den Alpenhauptkamm überquert. Wenn man deutlich weiter nach Osten oder nach Westen ausweicht, dann gibt es da eher ein paar ruhige Straßen. Wobei immer gilt, daß doch 'ne ganze Menge Höhenmeter zusammenkommen.

    Rajiv
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • Corton
      Forumswachhund
      Lebt im Forum
      • 03.12.2002
      • 8587

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Mit dem Rennrad an den Gardasee

      Zitat von motion
      Kennt jemand eine Streck die er sponatn empfehlen kann oder schon gefahren ist?
      Wir sind u.a. gefahren: Fernpass - Piller Höhe - Reschenpass - Stilfser Joch - Bormio - Gavia Pass - Ponte di Legno - Tonale Pass weiter nach Dimaro, dann Richtung Süden und Ihr seid schon fast da. Landschaftlich schöne Strecke, aber in weiten Teilen viel Verkehr! Oben am Gavia kurz vor der Passhöhe kann man wunderbar campieren.

      vielleicht wenn alle fit sind übers Stilfser Joch. Das war damas schon mit dem MTB genial
      Geschmackssache. Wenn man früh aufbricht, kann der Stelvio Spaß machen, gegen später aber dann... Was ist denn Deine kleinste Übersetzung? Wenn Du mit 42/23 da hochfahren willst, ist das schon bissl was anderes als mit nem 22er Blatt und nem 34er Ritzel.

      Falls Ihr da im Juni vorbeikommt: Am 21.06. ist in Nauders wieder der Dreiländergiro, könntet Ihr so nebenbei (als zusätzliche Fitness-Einheit ) mitnehmen.

      Kommentar


      • motion
        Fuchs
        • 23.01.2006
        • 1520
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Mit dem Rennrad an den Gardasee

        also ich dachte mir entweder von GAP oder Füssen runter Richtung Imst, Landeck, Nauders, Prad und dann hast Du die Möglichkeit die einfache Variante über Meran zu fahren oder Du fährst übers Stilfser Joch und anschließend weiter über den Gaviarunter zum Gardasee. Das sind dann die 2 Pässe die die meisten Höhenmeter der Tour ausmachen würden. (beide wie gesagt letztes Jahr schon gefahren).
        Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

        Kommentar


        • motion
          Fuchs
          • 23.01.2006
          • 1520
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Mit dem Rennrad an den Gardasee

          Zitat von Corton Beitrag anzeigen
          Wir sind u.a. gefahren: Fernpass - Piller Höhe - Reschenpass - Stilfser Joch - Bormio - Gavia Pass - Ponte di Legno - Tonale Pass weiter nach Dimaro, dann Richtung Süden und Ihr seid schon fast da. Landschaftlich schöne Strecke, aber in weiten Teilen viel Verkehr! .
          wie lange seit ihr unterwegs gewesen?

          Geschmackssache. Wenn man früh aufbricht, kann der Stelvio Spaß machen, gegen später aber dann... Was ist denn Deine kleinste Übersetzung? Wenn Du mit 42/23 da hochfahren willst, ist das schon bissl was anderes als mit nem 22er Blatt und nem 34er Ritzel.

          Du ich gehör beim Rennrad zur Weichei Fraktion ich habe vorne auch drei Kettenblätter
          Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

          Kommentar


          • Corton
            Forumswachhund
            Lebt im Forum
            • 03.12.2002
            • 8587

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Mit dem Rennrad an den Gardasee

            Zitat von motion
            wie lange seit ihr unterwegs gewesen?
            4 Tage von Ehrwald bis Riva. Wir sind in der Nähe von Stuttgart losgeradelt, von Riva ging´s erst mal weiter nach Venedig und von da aus dann über Bologna und Florenz nach Pisa. War Hochsommer und schön warm.

            Die Piller Höhe ist übrigens keine Muss, sondern ein optionaler Pass, im Gegensatz zur Straße im Tal ist da aber relativ wenig los - IMO lohnend. Man kann von Imst auch durchs Ötztal übers Timmelsjoch fahren und dann von Meran in Richtung Prad an den Fuß des Stelvio. Haben wir auch mal gemacht, fand ich aber ein wenig ätzend, weil wir das ganze Vinschgau hoch ziemlich starken Gegenwind hatten. Timmelsjoch Nordseite find ich außerdem auch nicht so schön.

            Wenn Ihr über den Reschenpass fahrt, könnt Ihr den etwas unangenehmen teil zwischen Pfunds und Nauders dadurch "entschärfen", dass Ihr hinter Pfunds rechts abbiegt und in Richtung Martina fahrt. Von dort aus dann (über einen kleinen Pass ) rüber nach Nauders. Etwas länger und mehr Höhenmeter aber weniger Verkehr.

            Du ich gehör beim Rennrad zur Weichei Fraktion ich habe vorne auch drei Kettenblätter

            Kommentar


            • Cube
              Anfänger im Forum
              • 28.02.2009
              • 44
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Mit dem Rennrad an den Gardasee

              Wir sind u.a. gefahren: Fernpass - Piller Höhe - Reschenpass - Stilfser Joch - Bormio - Gavia Pass - Ponte di Legno - Tonale Pass weiter nach Dimaro, dann Richtung Süden
              Das ist ziemlich genau die Route, die ich mir auch ausgesucht habe. Ab Ponte di Legno soll es dann aber am Lago d`Iseo vorbei nach Brescia gehen und weiter nach Cremona (Sonne tanken )
              Laut Karte bietet sich alternativ zum Stilfser Joch der Umbrailpass an. Dort scheint weniger Verkehr zu sein, aber er wirkt bei Weitem nicht so spektakulär . Weiß jemand, wie es sich dort fährt?

              Noch eine Frage zum Rad: Eigentlich wollte ich mit einem kleinsten Gang von 22/28 losziehen, bin aber zum ersten Mal in den Alpen unterwegs, d.h. ich kann absolut nicht einschätzen, ob man damit das Stilfser Joch raufkommt, ohne einen Herzkasper zu risikieren. Was empfehlt Ihr?

              Kommentar


              • Corton
                Forumswachhund
                Lebt im Forum
                • 03.12.2002
                • 8587

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Mit dem Rennrad an den Gardasee

                Zitat von Cube
                Laut Karte bietet sich alternativ zum Stilfser Joch der Umbrailpass an. Dort scheint weniger Verkehr zu sein, aber er wirkt bei Weitem nicht so spektakulär . Weiß jemand, wie es sich dort fährt?
                Erstmal willkommen im Forum! Umbrailpass sind wir nur mit dem PKW hochgefahren, aber nie mit dem Rad. Hat mich nicht sonderlich beeindruckt, mit dem Stelvio ist das von der landschaftlichen Kulisse her in keinster Weise zu vergleichen. Der für Ostalpen-Verhältnisse spektakuläre Ortler und die Gletscher, die Du bei der Auffahrt zum Stilfser Joch ab Trafoi fast ständig im Blick hast, fehlen. Außerdem kommt beim Umbrail kein rechtes Pass bzw. Gipfel Feeling auf, weil die Straße direkt nach der Passhöhe sozusagen "auf halber Höhe" in die Stilfser Joch Passstraße eimündet.

                Stelvio Nordseite ist hingegen wirklich ein Erlebnis - jeder anständige Radler muss da mal hochgefahren sein. Wer die Einsamkeit der Bergwelt sucht, ist da oben natürlich falsch, an schönen Tagen rennen da Unmengen von Menschen rum.

                Eigentlich wollte ich mit einem kleinsten Gang von 22/28
                22er Blatt, 28er Ritzel? Damit kommst Du da ohne Probleme hoch, wenn Du einigermaßen fit bist, Dich auf Höhen-bedingten Leistungs-Abfall im oberen Bereich einstellst ... und Dich die Motorrad-Fahrer nicht plattmachen. Momentan dürfte es allerdings schwierig werden:





                Ach ja, sichtgeschützt (Nationalpark!) campen am Stelvio ist schwierig. Es gibt an der Südseite in etwa 2.600m Höhe eine halbwegs geeignete Stelle, aber sonst siehts relativ schlecht aus. Wenn Ihr also mit dem Zelt loszieht und in der Nähe einer Passhöhe übernachten wollte, besser oben am Gavia niederlassen. Aufgrund eines kleinen Sees ist da auch gleich noch die Trinkwasserversorgung gewährleistet. Beim campen innerhalb des Nationalpark-Gebiets generell aufpassen!

                Kommentar


                • Cube
                  Anfänger im Forum
                  • 28.02.2009
                  • 44
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Mit dem Rennrad an den Gardasee

                  Erstmal willkommen im Forum!
                  Vielen Dank!
                  Danke auch für die nützlichen Informationen. Vor den Motorradlern bin ich schon gewarnt worden. Ich habe mir für solche Fälle angewöhnt, gleich etwas mehr Platz auf der Straße zu beanspruchen. Ein paar ungeschickt aussehende Schlenker können auch Wunder wirken. Ich lasse mich lieber hassen, als plattfahren.
                  Das Bild ist natürlich klasse. Da hilft kein noch so großes Ritzel weiter.

                  Bezüglich campen bin ich strengstens gewarnt worden. Mit etwas Pech kann man leicht mal die Ausrüstung los werden. Ich dachte eigentlich, irgendwelche einfachen Unterkünfte für Radler zu suchen. Oder ist das nur was für Weicheier?

                  Kommentar


                  • Corton
                    Forumswachhund
                    Lebt im Forum
                    • 03.12.2002
                    • 8587

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Mit dem Rennrad an den Gardasee

                    Zitat von Cube
                    Ich dachte eigentlich, irgendwelche einfachen Unterkünfte für Radler zu suchen. Oder ist das nur was für Weicheier?
                    Warum soll das nur was für Weicheier sein? Wir haben auf unseren allerersten längeren Radtouren (im Alter von 14) auch kein Zelt benutzt, sondern sind in Jugendherbergen oder Pensionen abgestiegen. Mir hats in den Jugendherbergen sogar meist besser gefallen, weil man da mit etwas Glück ne Menge interessanter Leute trifft (die u.U. aber die eigene Tourenplanung etwas über den Haufen werfen können )

                    Hinter Dimaro in Richtung Madonna die Campiglio geht´s übrigens nochmals ordentlich hoch. Nicht, dass Du auf den Berg nicht vorbeitet bist und dann an den zusätzlichen knapp 1.000 HM zerbrichst. Die bei der Touren-Planung übersehenen Steigungen sind ja oft die schlimmsten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X