Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SeScull
    Erfahren
    • 10.05.2011
    • 168
    • Privat

    • Meine Reisen

    Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

    Moin,

    ich bereite gerade mein Stadt-MTB für eine Radreise vor. Dafür wollte ich einen alten Tubus Cargo (oder Cargo Evo; bin mir nicht sicher) von einer Tour die ich vor 10 Jahren gemacht habe anbauen und das Schnellspanner-Adapterset von Tubus dafür benutzen.
    Das Problem ist, die unteren Aufnahmen des Trägers haben nur ein Loch für eine Schraube, der Adapter wird aber mit zwei fixiert, damit es zu keiner Verdrehung kommt.
    Ich habe es nun einfach mal so versucht und alles bombig angezogen. Mit ordentlich Druck auf den Träger verrutscht es leider auch etwas und ich könnte mir gut vorstellen, dass es bei beladenem Träger und rauem Untergrund durch die Stöße noch viel mehr dazu kommt.

    Habt ihr eine Idee wie ich das sichern kann? Irgendwie muss das Drehmoment dort ja abgestützt werden...

    Bilder zur Veranschaulichung:









    Auf der anderen Seite sieht's ähnlich aus, nur ohne Scheibenbremsenaufnahme. Hab schon überlegt ob man dieses Adapterblech an der Bremsenaufnahme befestigen könnte...

    Bin für jede Idee dankbar, nächsten Donnerstag soll's nämlich losgehen und einen neuen Gepäckträger wollte ich mir nicht unbedingt kaufen.

  • ryo
    Dauerbesucher
    • 10.01.2011
    • 545
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

    Da scheinst du einen Cargo Evo zu haben, in der Anleitung im Netz steht ja auch das es bei den Evos nicht passt. Der Cargo Classic scheint eben diese zweite Aufnahme für die Schraube zu haben.

    Man könnte versuchen die Zweite Schraube sich nur gegen ein Rohr abstützen zu lassen ohne feste Verbindung. Denke aber nicht das das wirklich hält.
    Alternativ gibt es ein Adapter Set von Tubus für Räder ohne Aufnahmen an den Sitzstreben. Du könntest so also die klassische Abstützung über die Sitzstreben realisieren und unten es bei einer Schraube belassen.

    Kommentar


    • SeScull
      Erfahren
      • 10.05.2011
      • 168
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

      Danke für deine Antwort. Dass Tubus sagt, dass der Adapter nicht an die Evos passt, hatte ich auch schon gelesen. Habe aber die Hoffnung, dass es irgendeinen Trick gibt.
      Deine Idee mit den Sitzstrebenschellen verstehe ich nicht. Der Träger ist ja schon an den Sitzstreben befestigt.

      Kommentar


      • ryo
        Dauerbesucher
        • 10.01.2011
        • 545
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

        Ah, ich glaub ich hatte nen Denkfehler und irgendwie angenommen, das man durch die zweite Schraube die Streben weglassen kann und der Gepäckträger so stabil ist. Aber es geht wohl eher um das Drehmoment was auf die Halterung unten wirkt, damit die sich nicht verdreht. (Da hatte ich dann doch zu ein Bier zu viel intus um das zu kapieren ^^)

        Ok, also muss nur der Adapter irgendwo befestigt werden, damit er sich nicht wegdreht.

        Billiglösung: einfach ein, zwei stabile Kabelbinder vom Adapter zum Gepäckträger und ordentlich zuziehen. Frage ist ob das reicht um die Last aufzunehmen.

        Bastellösung: eine Metallstrebe (bzw ein dickeres Blech mit 2 Löchern) von der Öse des Schutzbleches(könnte das statt der Unterlegscheibe Platz finden) zum Adapter. Sieht aber so aus als wenn es hier Probleme mit der Verschraubung auf Adapterseite geben könnte, da kein Platz

        Kannst du den Adapter so weit doch drehen das noch eine Schraube im Raum zwischen den beiden Streben und der Querstrebe vom Gepäckträger durch passt. Da wo beim Cargo Classic auch die Aufnahme sitzen würde?

        Kommentar


        • bemme
          Fuchs
          • 18.05.2008
          • 1042
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

          Zitat von SeScull Beitrag anzeigen



          Auf der anderen Seite sieht's ähnlich aus, nur ohne Scheibenbremsenaufnahme. Hab schon überlegt ob man dieses Adapterblech an der Bremsenaufnahme befestigen könnte...

          Bin für jede Idee dankbar, nächsten Donnerstag soll's nämlich losgehen und einen neuen Gepäckträger wollte ich mir nicht unbedingt kaufen.
          schutzblechöse. zwei varianten mgl.

          1. schauen ob das adapterblech von tubus die beiden positionen (achse und schutzblechöse) abdeckt/erwischt. dann einfach längere schraube für die schutzblechöse und ran damit. andere bohrung auf die achse. dritte öse oder das langloch für den träger nehmen.

          2. träger direkt auf die öse setzen, dazu längere schraube von innen durch (dabei schutzblechstreben von innen montieren) und aussen den träger drauf setzen, scheibe plus mutter, fertig.

          es sei denn du packst da drölfzig tonnen zuladung rauf. das macht der alurahmen an den ösen vllt. nicht mit. oder - ist das die bremsscheibenaufnahme???? dann wird das nix, fehlt dir ja drüben.

          dann ne bohrung in das dreieck vom träger. anders sind die locc auch nicht gefertigt. vllt. passen die bleche, vllt musste dir n neues machen.
          ja, ich schreibe gerne klein.

          Kommentar


          • SeScull
            Erfahren
            • 10.05.2011
            • 168
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

            Zitat von bemme Beitrag anzeigen
            schutzblechöse. zwei varianten mgl.

            1. schauen ob das adapterblech von tubus die beiden positionen (achse und schutzblechöse) abdeckt/erwischt. dann einfach längere schraube für die schutzblechöse und ran damit. andere bohrung auf die achse. dritte öse oder das langloch für den träger nehmen.

            2. träger direkt auf die öse setzen, dazu längere schraube von innen durch (dabei schutzblechstreben von innen montieren) und aussen den träger drauf setzen, scheibe plus mutter, fertig.

            es sei denn du packst da drölfzig tonnen zuladung rauf. das macht der alurahmen an den ösen vllt. nicht mit. oder - ist das die bremsscheibenaufnahme???? dann wird das nix, fehlt dir ja drüben.

            dann ne bohrung in das dreieck vom träger. anders sind die locc auch nicht gefertigt. vllt. passen die bleche, vllt musste dir n neues machen.
            Nur mal schnell zwischendurch geantwortet: Ja, ist die Discaufnahme... aber vielleicht geht's ja so, dass ichs einseitig zumindest dort befestige und auf der anderen Seite 'ne Alternativmethode anwende.

            Kommentar


            • SeScull
              Erfahren
              • 10.05.2011
              • 168
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

              Zitat von ryo Beitrag anzeigen

              Ok, also muss nur der Adapter irgendwo befestigt werden, damit er sich nicht wegdreht.

              Billiglösung: einfach ein, zwei stabile Kabelbinder vom Adapter zum Gepäckträger und ordentlich zuziehen. Frage ist ob das reicht um die Last aufzunehmen.

              Bastellösung: eine Metallstrebe (bzw ein dickeres Blech mit 2 Löchern) von der Öse des Schutzbleches(könnte das statt der Unterlegscheibe Platz finden) zum Adapter. Sieht aber so aus als wenn es hier Probleme mit der Verschraubung auf Adapterseite geben könnte, da kein Platz

              Kannst du den Adapter so weit doch drehen das noch eine Schraube im Raum zwischen den beiden Streben und der Querstrebe vom Gepäckträger durch passt. Da wo beim Cargo Classic auch die Aufnahme sitzen würde?
              Ja, den kann ich gerade eben so weit drehen, dass etwa die oberen 5mm von dem Langloch sichtbar sind. Da könnte man natürlich Kabelbinder durchziehen. Oder vielleicht eine Schlauchklemme? Wobei die für die Belastung natürlich auch nicht gebaut sind.



              Das Blech ist auf dem Bild so ausgerichtet, dass das untere Loch genau auf Höhe der Öse am Gepäckträger liegt.

              Man könnte ja auch einfach eine Schraube mit dickem Kopf oder mit eine fetten Unterlegscheibe so in das Langloch einsetzen dass der Kopf/die Scheibe genau oberhalb dieses kleinen schwarzen Blechteils sitzen. Wenn dann Druck von oben kommt und das Adapterblech sich wegdrehen will, kommt es zum Kontakt der Schraube mit dem Träger und verhindert das Drehen. Aber ob das gesund für den Träger ist...?
              Zuletzt geändert von SeScull; 06.07.2014, 14:17.

              Kommentar


              • bemme
                Fuchs
                • 18.05.2008
                • 1042
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

                Zitat von SeScull Beitrag anzeigen
                wie lang ist das langloch nach unten? wenn du jetzt ne bohrung in die schwarze dreiecksfläche so setzt, dass diese am unteren ende des langlochs sitzt sollte ein verdrehen des trägers verhindert sein. nur auf die kante würde ichs nicht bohren, bzw. dann müsstest du oben ins langloch noch ne schraube mit mutter setzen um ein wegrutschen nach oben zu verhindern.
                ja, ich schreibe gerne klein.

                Kommentar


                • SeScull
                  Erfahren
                  • 10.05.2011
                  • 168
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

                  Zitat von bemme Beitrag anzeigen
                  wie lang ist das langloch nach unten? wenn du jetzt ne bohrung in die schwarze dreiecksfläche so setzt, dass diese am unteren ende des langlochs sitzt sollte ein verdrehen des trägers verhindert sein. nur auf die kante würde ichs nicht bohren, bzw. dann müsstest du oben ins langloch noch ne schraube mit mutter setzen um ein wegrutschen nach oben zu verhindern.
                  Hattest ja schon vorher geschrieben, stimmt. Das Langloch ist lang genug, aber ich hab die Sorge, dass ich sehr nah am Rand bohren müsste damit noch eine Schraube durchpasst. Ob das dann noch hält?


                  Zuletzt geändert von SeScull; 06.07.2014, 14:34. Grund: Bild eingefügt

                  Kommentar


                  • bemme
                    Fuchs
                    • 18.05.2008
                    • 1042
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

                    Zitat von SeScull Beitrag anzeigen
                    Hattest ja schon vorher geschrieben, stimmt. Das Langloch ist lang genug, aber ich hab die Sorge, dass ich sehr nah am Rand bohren müsste damit noch eine Schraube durchpasst. Ob das dann noch hält?
                    oder nimm halt nen stapel holzbau- oder karosseriescheiben, passend für das dreieck, und ne schraube durchs langloch. miss mal wie groß die aussen im durchmesser sein müssten um an beiden rohrstreben anzuliegen. dann verschrauben, klemmt gleichzeitig das dreiecksblech mit ein. nach oben kanns nich weg, und links+ rechts ist da geröhr im weg. kann man auch aus nem aluprofil machen, is natürlich mehr schleif/feil-aufwand..
                    ja, ich schreibe gerne klein.

                    Kommentar


                    • SeScull
                      Erfahren
                      • 10.05.2011
                      • 168
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

                      Zitat von bemme Beitrag anzeigen
                      oder nimm halt nen stapel holzbau- oder karosseriescheiben, passend für das dreieck, und ne schraube durchs langloch. miss mal wie groß die aussen im durchmesser sein müssten um an beiden rohrstreben anzuliegen. dann verschrauben, klemmt gleichzeitig das dreiecksblech mit ein. nach oben kanns nich weg, und links+ rechts ist da geröhr im weg. kann man auch aus nem aluprofil machen, is natürlich mehr schleif/feil-aufwand..
                      Hm... so breit, dass sie beide Rohre berührt. Dann wäre die Scheibe nach unten zu groß, da der Abstand zum Dreiecksblech kleiner ist als zu den Rohren. Müsste man also an den Seiten und unten etwas wegschleifen, wenn ich dich richtig verstanden habe?


                      Kommentar


                      • bemme
                        Fuchs
                        • 18.05.2008
                        • 1042
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

                        Zitat von SeScull Beitrag anzeigen
                        Hm... so breit, dass sie beide Rohre berührt. Dann wäre die Scheibe nach unten zu groß, da der Abstand zum Dreiecksblech kleiner ist als zu den Rohren. Müsste man also an den Seiten und unten etwas wegschleifen, wenn ich dich richtig verstanden habe?
                        nee.

                        ich würde hier einfach ne bohrung setzen und fertig is der kram. da is noch genügend fleisch nach oben in dem trägerblech.


                        alternativ dazu, und ja, evtl. musste da was an den seiten wegschleifen. unten nicht, dass soll ja das trägerblech klemmen (sitzt ja zwischen den rohren und somit vor dem blech).
                        ja, ich schreibe gerne klein.

                        Kommentar


                        • SeScull
                          Erfahren
                          • 10.05.2011
                          • 168
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

                          Zitat von bemme Beitrag anzeigen
                          alternativ dazu, und ja, evtl. musste da was an den seiten wegschleifen. unten nicht, dass soll ja das trägerblech klemmen (sitzt ja zwischen den rohren und somit vor dem blech).
                          Achsooo!! Ich dachte nur daran die Scheibe als Begrenzung auf die obere Kante des Dreiecks und nicht drüber zu setzen. Aber so könnte es natürlich auch gehen.

                          Kommentar


                          • bemme
                            Fuchs
                            • 18.05.2008
                            • 1042
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

                            Zitat von SeScull Beitrag anzeigen
                            Achsooo!! Ich dachte nur daran die Scheibe als Begrenzung auf die obere Kante des Dreiecks und nicht drüber zu setzen. Aber so könnte es natürlich auch gehen.
                            ;) genau. schau dir mal auf der tubus-seite die bemaßungs-skizze bzw. die zubehörliste des locc an. da ist diese zweite bohrung in dem dreieck von hause aus vorhanden. und als zubehör wird das schnellspannerset angegeben. d.h. dort ne bohrung zu setzen sollte kein problem zu sein, da es genauso von tubus an anderen trägermodellen gehandhabt wird. wäre meine favorisierte lösung. viel spass bei basteln und touren.
                            ja, ich schreibe gerne klein.

                            Kommentar


                            • SeScull
                              Erfahren
                              • 10.05.2011
                              • 168
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Probleme bei Tubus Cargo/Cargo Evo

                              Genial! Hält der Kram! Hab's mit einer Unterlegscheibe wie vorgeschlagen (nur etwas kleiner, mangels Alternative) versucht und nach einem ersten Ruck sitzt jetzt fest. Vielen Dank!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X