hat zwar nichts direkt mit Medizin zu tun, aber die medizinisch bewanderten unter euch können mit vieleicht am ehesten Antwort geben:
woher kommt das, dass man nach großer Anstrengung keinen Hunger bzw Appetit hat oder sogar nicht in der Lage ist, irgendwas zu essen.
Hintergrund meiner Frage: letztes Wochenende war ich nach einer Runde auf dem Klettersteig so erledigt, dass ich von dem Essen, dass direkt bei unserer Ankunft auf der Hütte auf dem Tisch stand, nichts runtergekriegt habe. Selbst nach 30min waren nur ein paar Löffel Suppe drin. So nach 2h hat ich dann wieder ein bisschen Hunger.
Das gleiche habe ich öfters auf Skitour (wo ich im Aufstieg meistens an meine Leistungsgrenze komme), da kann ich am Gipfel auch nei was essen.
Nicht dass das jetzt ein Problem wäre, mein Körper hat genug Reserven
aber mich würde mal interessieren, warum das so ist.
woher kommt das, dass man nach großer Anstrengung keinen Hunger bzw Appetit hat oder sogar nicht in der Lage ist, irgendwas zu essen.
Hintergrund meiner Frage: letztes Wochenende war ich nach einer Runde auf dem Klettersteig so erledigt, dass ich von dem Essen, dass direkt bei unserer Ankunft auf der Hütte auf dem Tisch stand, nichts runtergekriegt habe. Selbst nach 30min waren nur ein paar Löffel Suppe drin. So nach 2h hat ich dann wieder ein bisschen Hunger.
Das gleiche habe ich öfters auf Skitour (wo ich im Aufstieg meistens an meine Leistungsgrenze komme), da kann ich am Gipfel auch nei was essen.
Nicht dass das jetzt ein Problem wäre, mein Körper hat genug Reserven

aber mich würde mal interessieren, warum das so ist.
Kommentar