Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ich hab das Problem, dass bei mir immer der Zehennagel einwächst und ich auf Wanderungen dann nicht mehr richtig gehen kann vor Schmerzen.
Weis jemand wie man das behandelt???
Wie und wo wächst er dir denn genau ein?
Mir ist der Nagel vor X-Jahren am grossen Zeh an der Seite so eingewachsen, dass nach langen vergeblichen Versuchen ihn dazu zu bewegen wieder normal zu wachsen, nur noch eine operative Entfernung der betreffenden Region bis und mit Nagelbett geholfen hat.
War keine sehr angenehme Sache, besonders da ich ein paar Wochen nicht auf dem Fuss stehen durfte. Aber auch da hat es in den letzten 25 Jahren sicher Fortschritte gegeben...
Gruss
Henning
Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
Es ist genau wie bei Fjaellraev an beiden großen Zehen und daran meistens an beiden Seiten. Wenn es bei dem einen Zeh wieder am gut werden ist beginnt es gerade schon wieder am anderen.
Ich fange mit den Verhinderungsmethoden eigentlich immer zu spät an. Aber das Einwachsen des Zehennagels muss nicht bei jedem Menschen vorkommen.
Man kann in "die Rille" zwischen Nagel und Fleisch Watte eindrücken, d. h. man nimmt etwas Watte und rollt diese zu einer länglichen "Rolle" und drückt sie dann in die Rille. Ich hoffe ich habe dir weitergeholfen!
...hatte ich vor Jahren mal.
Das liegt meistens an einer Zehenform wo der Nagel in einer Rille liegt und über den Ecken oben noch Haut ist. Dadurch geht es recht fix... Ich versuche die Nägel nie abzureißen, wenn nur noch 1mm dranhängt beim schneiden, dadruch entsteht eine Spitze.
Bei mir hat ein Chirurg den Nagel entfernt, danach durfte ich 4 Wochen lang nur Sandalen tragen, das ganze Tat echt gut weh. Nachher kam es immer mal wieder vor dass es brenzlich wurde, dann habe ich halt (unter Schmerzen) den Nagel in der Ecke gekürzt und dann mit Salben behandelt. Mittlerweile habe ich keine Probleme mehr.
Ich hab mir das immer mit nem Skalpell großzügig freigeschnitten. Ist weit angenehmer als eine 5 mm Eiterblase unterm Nagel...
Mit oder ohne Lokalanästhesie
@wanderer2:
Du schneidest in den Nagel mit einer Schere v-förmig ein, dann wächst der Nagel zur Mitte hin und aus dem Nagelbett raus. So habe ich es irgendwo mal gelesen und schon ausprobiert. Die medizinische Methode neben dem Entfernen sind solche Metallspangen, die in den Nagel eingehängt werden und ihn beim Wachsen wieder zusammen ziehen (das habe ich in einem Krankenhaus in einem Schaukasten mal gesehen )
Beste Variante:
Du gehst zu einem der vielen Nagelstudios die es alle paar Meter in Deinem Ort gibt
Sawyer
Gruß Sawyer
As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.
Beste Variante:
Du gehst zu einem der vielen Nagelstudios die es alle paar Meter in Deinem Ort gibt
Sawyer
Urghs.Das ist absolut nicht die beste Variante.
Ein med.Fusspfleger bzw Podologe ist die bessere Lösung.Kurz vor der Tour kann zwischen Nagel und Haut eine Tamponage eingelegt werden die etwas abpolsternd wirkt.
Vorbeugend kann man regelmässig zum Fusspfleger gehen um das Einwachsen von Anfang an zu vermeiden.
Als Vorbeugung vor dem Einwaches soll man den Großzehennagel nur gerade schneiden,
nicht rund,
und auch die "Ecken" an den Nägeln nicht abrunden.
Bei allen anderen Zehnnägeln spielt das einwachsen kaum eine Rolle.
Wenn unser Vater das sagen gehabt hätte, so wäre es keinem Menschen, der nicht richtig zu fischen wußte, gestattet gewesen einen Fisch durchs Fangen zu entehren.
(Norman Maclean" Aus der Mitte entspringt ein Fluss)
Wenn unser Vater das sagen gehabt hätte, so wäre es keinem Menschen, der nicht richtig zu fischen wußte, gestattet gewesen einen Fisch durchs Fangen zu entehren.
(Norman Maclean" Aus der Mitte entspringt ein Fluss)
Ich kann dir auch nur empfehlen mal zur medizinischen Fußpflege zu gehen. Die schneidet dir den Nagel so das nichts passiert und kann dich auch noch beraten. Auf jeden Fall ist das mit dem "Nagel nicht rund schneiden" schon mal richtig.
eine radikale aber sehr effektieve Methode ist, zum Chirurgen gehen und eine Modifizierte Emmertplastik machen lassen, dannach hat man in den meisten Fällen ruhe.
"Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dumme ist." Walter Kempowski - Schriftsteller (1929 - 2007)
eine radikale aber sehr effektieve Methode ist, zum Chirurgen gehen und eine Modifizierte Emmertplastik machen lassen, dannach hat man in den meisten Fällen ruhe.
Hab ich hinter mir und seit dem keinerlei Probleme mehr. Ich konnte am 2. Tag nach der OP mit leichten Analgetika ganz normal laufen.
"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."
Albert Einstein
der kundige Chirurg entfernt zunächst den Entzündungsherd, also den teil des Nagels, welcher einwächst. Hierzu wird der Körperferne Teil des Nagels mit einer Hautschere Spitz Spitz in einen Winkel von etwa 30° zur Seite entfernt, so daß man ein Dreieck mit einer Hypotenuse zum verbleibenden Nagel und einer Ankathete zum Nagelfalz und der Gegenkathete zum Nagelabschluss erhält. Nur einen Schnitt machen, damit der Rand des gesunden Nagels glatt ist, nicht 2-3 Mal ansetzen, das ergibt nur Kettensägenmassaker III. Die Länge der Gegenkathete sollte etwa 5mm des sichtabren Anteils des Nagels betragen um hier mit einer Pinzette gut unter den abgetrennten Nagel greifen zu können.
Der erkrankte und vom gesunden Teil des Nagels auf diese Art getrennte Teil des Nagels wird nun so großzügig wie möglich mit einer anatomischen Pinzette gegriffen und mit einem Ruck unter Zugrichtung parallel der Hypotenuse aus dem erkrankten Gewebe gezogen.
Die so eröffnete Wunde wird mit Wasserstoffhypoxid (H2O2) oder einem Wunddesinfektionsmittel gereinigt und nach Abtrocknen der Wunde an der frischen Luft verbunden. Hierbei soll kein Druck auf die Wunde ausgeübt werden. Weniger ist hier oft mehr, wenn geschlossenes Schuhwerk getragen werden muss. Ein wenig Verbandmull und 3 großzügig geschnittene Pflasterstreifen sind hier ausreichend. Das Pflaster nicht unter Zug aufkleben sondern locker auf die Haut legen (ok, schlabbern soll es nun auch nicht).
Da uns ja auf entsprechenden Wanderungen oft kein kundiger Chirurg zur Hand ist, kommen wir ab und zu nicht umhin diese OP selber an uns oder an begleitern auszuführen. Wichtig ist dabei daß eine Schere verwendet wird und kein Skalpell, da hiermit viel zu unpräziese gearbeitet wird und eine Verletzung von gesundem Gewebe warscheinlich ist.
Zur Schmerzbekämpfung ist ein Schmerzmittel, welches der Patient üblicherweise nimmt, anwendbar, jedoch KEIN ASS, ASPIRIN oder so! Gabe des Mittels eine Stunde vor OP-Beginn. Eine weitere Schmerzstillung mit Eis ist vor der OP möglich. Dann das OP-gebiet reinigen und wenn möglich desinfizieren. Gleiches gilt für die Instumente.
Zur definitiven Versorgung dann den Chirurgen aufsuchen sobald möglich. Gleiches gilt auch, wenn die Beschwerden schlimmer werden oder nach 2 Tagen nicht abklingen. Letzteres bedeutet dann Tourabbruch.
Mit freundlichem Gruß
McCoy
Ehrenpräsident des B.f.H.C. ( Bund förderaler Hobby-Chirurgen )
P.S.: Ihr sollt euch nicht unbedingt selber verstümmeln, aber wenn ihr wirklich mal in der Wildnis seid und nicht weiter wisst/kommt, dann wäre das die Methode der Wahl. Lasst auf jeden fall die Finger von Nagelbett!
Als Vorbeugung vor dem Einwaches soll man den Großzehennagel nur gerade schneiden,
nicht rund,
und auch die "Ecken" an den Nägeln nicht abrunden.
Genau so mache ich das auch, nach ziemlichen Problemen mit dem Zehennagel gab es nach der Umstellung auf das gerade Abschneiden keinerlei Probleme mehr!
Also hab ich das richtg verstanden... wenn der Nagel schon eingewachsen ist und Schmerzen verursacht, einfach gerade abschneiden, wachsen lassen, gerade abschneiden und dann wars das nach ner weile?
"Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dumme ist." Walter Kempowski - Schriftsteller (1929 - 2007)
Kommentar