Wir sind doch alles Outdoorer und viel draußen. Ich bin jedenfalls viel draußen nicht nur im Urlaub, sondern täglich. Im Garten, im Wald und im Urlaub sonstwo. Wer viel draußen ist, setzt sich der UV-Strahlung aus. Da paßt das Thema.
Vor drei Jahren entdeckte meine Frau an der Nasenwurzel eine neue schwarze Stelle und drängte mich zum Hautarzt. Vorweg: die Stelle erwies sich als harmlos. Der Hautarzt, ein älterer Herr und jetzt in Rente, fragte, ob er nicht gleich ein Ganzkörperscreening machen solle. Ich willigte ein, und er nahm mich mit seiner Lesebrille in Augenschein. Ohne Befund. So ein Screening zahlen die Krankenkassen alle zwei Jahre.
In örtlicher Nähe hat sich eine relativ junge Hautärztin niedergelassen. Meine Frau war bei ihr und hat für mich gleich einen Termin für ein Screening abgemacht. Mehr als zwei Jahre waren rum, und mein alter Hautarzt in Rente.
Letzte Woche war ich bei ihr. Sie war besser ausgestattet als der alte Arzt. Sah sich alles Verdächtige mit einem Aufsetzt- Mikroskop ganz genau an und dokumentierte die Stellen mit passender Kamera, um so bei einem nächsten Termin in zwei Jahren Veränderungen festzustellen. Auch eine Blutabnahme erfolgte. Wieder vorweg: akut kein dramatischer Befund.
Aber im Gesicht und an der Kopfhaut dokumentierte sie an 4 Stellen eine Aktinische Keratose im ersten Stadium. Meine Frau und ich sehen dort nichts. Sie verschrieb eine Salbe mit dem Wirkstoff Fluorouracil ( Tolak 40 mg/g) und vergab einen Kontrolltermin im Oktober. Nachgelesen im net: ein Mittel der Wahl, das heilt.
Von der Diagnose hatte ich noch nie gehört. Sie hat es mit gut erläutert, und ich habe, wie es meine Art ist, alles darüber im net nachgelesen. Zum Glück.
Ich würde jedem, der viel draußen ist, raten, auch darüber zu lesen und regelmäßig einen Hautarzt aufzusuchen. Da kann Euer Leben retten, denn das Basalzellkarzinom (Basaliom) und das Plattenepithelkarzinom (Spinaliom), beide im Volksmund als " Weißer Hautkrebs" bekannt, sind alles andere als harmlos. Auch da gibt es aggressive Varianten, die schnell streuen. Und beide entwickeln sich mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit von 16% aus der Aktinischen Keratose, die somit als Vorstufe gilt. Vorm schwarzen Hautkrebs fürchtet sich jeder zu recht, aber der weiße Hautkrebs ist wohl viel häufiger. In meinem näheren Umfeld kenne ich zwei Personen, die daran erkrankten und operiert werden mußten. Besser, das Vorstadium zu erkennen und zu heilen.
Ditschi
nur ein Beispiel von vielen:
https://www.tk.de/techniker/krankhei...ratose-2017604
Vor drei Jahren entdeckte meine Frau an der Nasenwurzel eine neue schwarze Stelle und drängte mich zum Hautarzt. Vorweg: die Stelle erwies sich als harmlos. Der Hautarzt, ein älterer Herr und jetzt in Rente, fragte, ob er nicht gleich ein Ganzkörperscreening machen solle. Ich willigte ein, und er nahm mich mit seiner Lesebrille in Augenschein. Ohne Befund. So ein Screening zahlen die Krankenkassen alle zwei Jahre.
In örtlicher Nähe hat sich eine relativ junge Hautärztin niedergelassen. Meine Frau war bei ihr und hat für mich gleich einen Termin für ein Screening abgemacht. Mehr als zwei Jahre waren rum, und mein alter Hautarzt in Rente.
Letzte Woche war ich bei ihr. Sie war besser ausgestattet als der alte Arzt. Sah sich alles Verdächtige mit einem Aufsetzt- Mikroskop ganz genau an und dokumentierte die Stellen mit passender Kamera, um so bei einem nächsten Termin in zwei Jahren Veränderungen festzustellen. Auch eine Blutabnahme erfolgte. Wieder vorweg: akut kein dramatischer Befund.
Aber im Gesicht und an der Kopfhaut dokumentierte sie an 4 Stellen eine Aktinische Keratose im ersten Stadium. Meine Frau und ich sehen dort nichts. Sie verschrieb eine Salbe mit dem Wirkstoff Fluorouracil ( Tolak 40 mg/g) und vergab einen Kontrolltermin im Oktober. Nachgelesen im net: ein Mittel der Wahl, das heilt.
Von der Diagnose hatte ich noch nie gehört. Sie hat es mit gut erläutert, und ich habe, wie es meine Art ist, alles darüber im net nachgelesen. Zum Glück.
Ich würde jedem, der viel draußen ist, raten, auch darüber zu lesen und regelmäßig einen Hautarzt aufzusuchen. Da kann Euer Leben retten, denn das Basalzellkarzinom (Basaliom) und das Plattenepithelkarzinom (Spinaliom), beide im Volksmund als " Weißer Hautkrebs" bekannt, sind alles andere als harmlos. Auch da gibt es aggressive Varianten, die schnell streuen. Und beide entwickeln sich mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit von 16% aus der Aktinischen Keratose, die somit als Vorstufe gilt. Vorm schwarzen Hautkrebs fürchtet sich jeder zu recht, aber der weiße Hautkrebs ist wohl viel häufiger. In meinem näheren Umfeld kenne ich zwei Personen, die daran erkrankten und operiert werden mußten. Besser, das Vorstadium zu erkennen und zu heilen.
Ditschi
nur ein Beispiel von vielen:
https://www.tk.de/techniker/krankhei...ratose-2017604
Kommentar