Hallo,
ich möchte Ende April für 2 Monate nach Peru und Bolivien reisen und da einige Treks machen und auch evtl. den einen oder anderen Berg besteigen. Die Treks werden wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum (3-10 Tage) in Höhen von 4000m und darüber stattfinden, beim Bergsteigen gehts dann entsprechend höher.
Ich war heute beim Zahnarzt, da sich ein wurzelbehandelter seit ein paar Wochen immer mal wieder meldet und der Zahnarzt hat die Wurzelfüllung wieder entfernt und eine provisorische Füllung (aus Zahnzement) reingemacht, die bis zu meiner Rückkehr im Juli drinbleiben soll und dann gegen eine permanente ausgetauscht wird.
Nach der ganzen Prozedur hat er mich dann drauf hingewiesen, dass nun etwas Luft im Zahn ist und das beim Fliegen evtl. zu leichten Schmerzen führen kann. Da der Kabinendruck im Flugzeug ja ca. 2000m Höhe entspricht frage ich mich nun, ob das ganze auf 4000-5000m dann nicht zu größeren Problemen führen kann, immerhin herrscht auf 5000m ja nur noch der halbe Umgebungsdruck wie auf Meereshöhe.
Laut dem Zahnarzt sollte das kein Problem darstellen, aber so ganz beruhigt bin ich da nocht nicht....
Ich habe auch grade einen Bericht gelesen, bei dem jemanden am Aconcagua auf ~5000m der Zahn wohl durch eine Luftblase gebrochen ist und der sich dann über einen Hubschrauberflug freuen durfte...
Habt ihr evtl. Erfahrungen mit dem Verhalten von provisorischen Füllungen und großen Höhen oder ist hier im Forum vielleicht sogar ein Zahnarzt aktiv, der mir noch eine zweite Meinung geben könnte?
Es bestünde natürlich die Möglichkeit noch vor Abreise die permanente Füllung reinzumachen, aber nach Meinung des Arztes sollte man damit lieber noch länger warten, falls zwischendurch doch noch Probleme auftreten.
ich möchte Ende April für 2 Monate nach Peru und Bolivien reisen und da einige Treks machen und auch evtl. den einen oder anderen Berg besteigen. Die Treks werden wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum (3-10 Tage) in Höhen von 4000m und darüber stattfinden, beim Bergsteigen gehts dann entsprechend höher.
Ich war heute beim Zahnarzt, da sich ein wurzelbehandelter seit ein paar Wochen immer mal wieder meldet und der Zahnarzt hat die Wurzelfüllung wieder entfernt und eine provisorische Füllung (aus Zahnzement) reingemacht, die bis zu meiner Rückkehr im Juli drinbleiben soll und dann gegen eine permanente ausgetauscht wird.
Nach der ganzen Prozedur hat er mich dann drauf hingewiesen, dass nun etwas Luft im Zahn ist und das beim Fliegen evtl. zu leichten Schmerzen führen kann. Da der Kabinendruck im Flugzeug ja ca. 2000m Höhe entspricht frage ich mich nun, ob das ganze auf 4000-5000m dann nicht zu größeren Problemen führen kann, immerhin herrscht auf 5000m ja nur noch der halbe Umgebungsdruck wie auf Meereshöhe.
Laut dem Zahnarzt sollte das kein Problem darstellen, aber so ganz beruhigt bin ich da nocht nicht....
Ich habe auch grade einen Bericht gelesen, bei dem jemanden am Aconcagua auf ~5000m der Zahn wohl durch eine Luftblase gebrochen ist und der sich dann über einen Hubschrauberflug freuen durfte...

Habt ihr evtl. Erfahrungen mit dem Verhalten von provisorischen Füllungen und großen Höhen oder ist hier im Forum vielleicht sogar ein Zahnarzt aktiv, der mir noch eine zweite Meinung geben könnte?
Es bestünde natürlich die Möglichkeit noch vor Abreise die permanente Füllung reinzumachen, aber nach Meinung des Arztes sollte man damit lieber noch länger warten, falls zwischendurch doch noch Probleme auftreten.
Kommentar