---
Konserven direkt auf den Brenner?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
direkt auf dem Kocher würde ich nicht machen, höchstens Dose im Wasserbad, aber das war ja nicht die Frage. Aber Ravioli mit Plastikgeschmack wär nicht mein Ding!
-
Hab oft genug Konserven direkt auf dem Kocher erwärmt. Umbringen tut es einen nicht aber ich würd nicht davon ausgehen, dass es besonders gesund ist
Kommentar
-
Also gemacht haben wir das auch schon, Dose auf und Esbitkocher drunter, und unsere Minestrone hat überhaupt nicht nach Plastik oder so geschmeckt. Allerdings schmeckt man es ja nicht unbedingt raus, wenn´s giftig oder so ist. Aber solange man´s nicht jeden Tag macht, wird es schon okay sein.
Kommentar
-
Jop, Ich denke auch, dass es bedenkenlos gemacht werden kann. Vielleicht zur Sicherheit langsam erwärmen und nicht mit 3000 W
Übrigens habe ich mit etwa 10 gelernt, dass man Dosen vor dem Erwärmen im Feuer öffnen sollte *fg*
Kommentar
-
-
Seitdem fehlt mit der rechte Arm *fg*
Nee, den Deckel hat es ordentlich abgehoben, ohne scharfe KAnten
Kommentar
-
Kommentar
-
Ich würde die frage "Dose direkt auf Kocher" nach dem Kocher entscheiden.
Auf einen leistungsstarken Gas- oder Benziner würde ich die Dose nicht setzen. Vermutlich wird die starke doch eher punktuelle Hitze die Kunststoffbeschichtung innen am Dosenblech abschmelzen...
Bei Holz (Lagerfeuer), Spirituzs oder Esbit hätte ich weniger Bedenken
Gruss hawe
Kommentar
-
Sehr zu empfehlen: Tomatendose (noch besser Tomatenmarkdose) geschlossen ins Feuer. Dann gegen den angreifenden Bären richten und ein Loch in die Dose: Bär tot oder schwer verletzt.
Kommentar
-
Solange man nix anbrennen lässt, wird auch die Plastikbeschichtung nicht schmelzen, sofern sie 100°C verträgt.
Viel mehr stört mich an solchen Dosen, dass man beim Öffnen mit einem klassischen (starren) Dosenöffner oben rundherum Plastikspäne abschabt, die dann im Inhalt landen.Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.
Kommentar
-
Zitat von ThomasSolange man nix anbrennen lässt, wird auch die Plastikbeschichtung nicht schmelzen, sofern sie 100°C verträgt.
Ich würde es nur im Notfall machen...
Kommentar
-
Wenn du natürlich pures Fett in der Dose hast... ;)
Hintergrund meiner Annahme ist, dass man auch in einem aus Papier gefalteten Gefäß über offener Flamme Wasser kochen kann. Ob das auch mit einem Plastikgefäß geht und über einem starken Benzinkocher, bleibt zu testen (Wer opfert auf dem nächsten Treffen sein Berghaferl? :P)Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.
Kommentar
-
Zitat von AlpenkönigSehr zu empfehlen: Tomatendose (noch besser Tomatenmarkdose) geschlossen ins Feuer. Dann gegen den angreifenden Bären richten und ein Loch in die Dose: Bär tot oder schwer verletzt."Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky
Kommentar
-
@Nicht übertreiben und Thomas
Das hängt von der Wärmeleitfähigkeit ab. Bei Dosen ist die sicher ausreichend (um nicht deutlich über 100 °C zu kommen bei hohem Wasseranteil im Inhalt), bei nem Berghaferl käme es wirklich auf einen Versuch an. Aber schon beim Griff wirds kritisch.Die Wärmeleitfähigkeit des Inhalts dürfte in den meisten Fällen auch reichen, man kann ja durch umrühren nachhelfen. Allerdings bin ich mir nicht 100% sicher, ob die Beschichtung 100 °C ab kann. Denke aber schon.
Mac
Kommentar
-
Welche Nordpol-Expedition ist durch bleiverschweisste Dosen elend umgekommen? Scott oder wer? Aber das ist ja heute nicht mehr drin, dafür Beschichtungen die nicht dafür gedacht sind, über eine bestimmte Temperatur erwärmt zu werden. Wer da genau weiss wieviel, ohne das Langfristschäden auftreten: Nobelpreis für Medizin!
Kommentar
-
[Klugscheissermodus an] Das war die Franklin Expedition, und es ging um die Nordwest-Passage, nicht den Nordpol. Scott war am Südpol. [Klugscheissermodus aus]
Unabhängig von allen wissenschaftlichen Diskussionen sehe ich den praktischen Wert nicht so ganz. Wenn ich eine Konsverndose mitschleppen kann (was ich vermutlich nie machen würde), kommt es auf die paar Gramm Gewicht für einen Topf doch wohl auch nicht mehr drauf an.
Christine
Kommentar
-
Zitat von AlpenkönigWer da genau weiss wieviel, ohne das Langfristschäden auftreten: Nobelpreis für Medizin!
Mac
Kommentar
-
Möglichst langsam erhitzen (sofern es der Brenner hergibt) ,viel rühren und nicht kochen lassen. Das Meiste was es in Dosen gibt muß eh bloß erwärmt werden.
Das Wichtigste ist aber das Rühren, wenn ich da so an meine outdoorkochanfänge denk mit Spagetti unten verbrannt und oben lau
Ob es gesund ist oder nicht ???? Kann man sich auch bei den Mikrowellenplastikessen fragen.Lernen durch erfahren
Kommentar
-
Zitat von Christine MWenn ich eine Konsverndose mitschleppen kann [...], kommt es auf die paar Gramm Gewicht für einen Topf doch wohl auch nicht mehr drauf an.
Also bleibt als relevante Frage übrig, wie es sich mit (spontan ergatterten) Konservendosen auf Holzfeuern (da keine weitere Ausrüstung mitgeführt wird) verhält.
Kommentar
Kommentar