Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

    Zitat von Grauchen Beitrag anzeigen
    ...Aber die Frage bleibt: muss ich in Skandinavien (und wenn ja, wo) mit Milliarden von Kriebelmücken rechen - alle in meinem Zelt?...
    Waren diese Jahr im Juli im Westteil von Mittelschweden (Svaertlaeven) extrem viel, liessen sich auch durch Dauerregen und Wind nicht wesentlich abschrecken lt Anwohnern soviel wie noch nie...das war letztes Jahr in der selben Gegend um dieselbe Zeit anders, da traten sie nur abends fuer ca 2 std auf...so grob habe ich den Eindruck, je noerdlicher du im Landesinneren reist, umso mehr werden es...

    Wir haben in Schweden ein Moskitonetz bei, was wir bei Knotsalarm unterm Tarp aufspannen, darunter ist es dann z.B. beim Kochen stressfrei...

    Bei Moskitonetz und Moskitonetz am Zelt ist es halt wichtig, dass die Maschenweite fuer die Knots fein genug ist (Moskitonetze gibt es in unterschiedlichen Ausfuehrungen, mit der Maschenweite unseres Hilleberg hatten wir auch kein Prob, andere Reisende mit Billigzelt schon).

    Draussen (im Zelt aufgrund der enthaltenen Stoffe nicht zu empfehlen) schaffen dir Moskitospiralen einen ca 2-3 m grossen knotsfreien Raum auch ausserhalb des Netzes. Mittel auf der Haut helfen nur bedingt, haengen sehr von der Person und Gegend ab...

    Besonders nervig sind sie am Kopf, fliegen in Augen, Ohren usw manche empfinden da Moskitonetze fuer den Hut, oder gleich einen Hut mit ausziehbaren Moskitonetz (bekommst du bei uns in groesseren Trekkinglaeden oder in Sschweden in jedem Angelladen) als hilfreich...die Wirksamkeit der "Ganzkoerperanzuege" kann ich nicht so recht nachvollziehen, da sie ja auf Armen und Beinen direkt anliegen und entsprechend keine Muecken usw daran hindern, einfach durch die Maschen durchzustechen...

    Zum Trost...Sobald wir mit dem Boot vom Ufer weg waren, waren die Knots auch weg...10.000 knots per day keep the tourists away

    und in Suedschweden gibt es sehr wenig, dafuer gab es aber z.b. auf dem Nordteil des Asnen eine Bremsenplage und die waren auch mitten auf dem See da...

    Schweden ist einfach total schoen, irgendwelche Nachteile gibt es immer und im Zweifelsfall sind mir die Knots lieber als besoffene groelende Gruppen...

    Gruss

    Khyal
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

      muss ich in Skandinavien (und wenn ja, wo) mit Milliarden von Kriebelmücken rechen - alle in meinem Zelt?...
      Es kommt auch sehr darauf an wann Du unterwegs bist.
      Ende August kann es die ersten Nachtfröste im Gebirge geben und dann ist mit Kriebelmücken ganz Schluss, und die anderen reduzieren sich drastisch.
      Ein Grund warum ich da lieber im Herbst und Winter unterwegs bin

      Kommentar


      • Randonneur
        Alter Hase
        • 27.02.2007
        • 3373

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

        In den Bergen hab ich Kriebelmuecken bisher nicht erlebt, aber vielleicht hatte ich Glueck. Im Wald gab es die an einigen Stellen und sie sind in der Tat unangenehm.
        Zuletzt geändert von Randonneur; 23.08.2009, 18:53. Grund: Uups, Post beantwortet bevor ich den Thread zuende gelesen hatte
        Je suis Charlie

        Kommentar


        • woodsia
          Gerne im Forum
          • 14.06.2009
          • 87
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

          Zitat von Järven Beitrag anzeigen
          Es kommt auch sehr darauf an wann Du unterwegs bist.
          Ende August kann es die ersten Nachtfröste im Gebirge geben und dann ist mit Kriebelmücken ganz Schluss, und die anderen reduzieren sich drastisch.
          Ein Grund warum ich da lieber im Herbst und Winter unterwegs bin
          Hallo,

          sind am 17.08. aus Härjedalen und Femundsmarka zurück (waren drei Wochen da). In der Nacht zum 15.08. hatten wir bei unserer Hütte in Messlingen den ersten Nachtfrost mit -1,4°C. Danach war Schluss mit der saugend/stechenden Fraktion und auch die Beisser waren weg. Insgesamt fand ich die Mückensituation im Bereich Härjedalen und Femundsmarka normal, 2006 war es schlimmer, 2002 (als der Rostpilz in den Birken saß!) gabs fast keine Saugrüssler. Ist halt ein Vabanque-Spiel, jedes Jahr aufs neue und immer regional unterschiedlich.
          Die angeführten schönen bunten Bremsen sind übrigens Goldaugen, die gerne den Kopf anfliegen und fies stechen können. Sie sind übrigens extrem hartnäckig. Nur zu "Spielen" kommen in der Regel die Rentierbremsen. Ich habe noch nie erlebt, dass eine von denen auch nur ansatzweise den Versuch gemacht hätte, zuzustechen - obwohl, das sind schon ganz schöne Brummer.

          VG Woodsia

          Kommentar


          • Corton
            Forumswachhund
            Lebt im Forum
            • 03.12.2002
            • 8587

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

            OT: Als Stechvieh-Hasser könnte man ja u.U. so vermessen sein, die Frage stellen, warum man sich so was überhaupt antut. Warum fährt man in seinem Urlaub freiwillig genau dahin, wo Milliarden von Blutsaugern auf einen lauern? Muss man da ne masochistische Ader haben oder wieso macht Ihr das? Warum fahrt Ihr nicht einfach in die Alpen? Da sind wenigstens richtige Berge und Mücken-frei ists (ab ner gewissen Höhe) obendrein.

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #26
              AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

              OT:
              Warum fährt man in seinem Urlaub freiwillig genau dahin, wo Milliarden von Blutsaugern auf einen lauern? Muss man da ne masochistische Ader haben oder wieso macht Ihr das? Warum fahrt Ihr nicht einfach in die Alpen? Da sind wenigstens richtige Berge und Mücken-frei ists (ab ner gewissen Höhe) obendrein.
              Weil es schöner ist. Man besser zelten kann. Und schau mal wer so alles in den Alpen herummrennt.
              Zudem ist der Test von Schlafsäcken unter realstischen Bedingungen möglich.

              Kommentar


              • khyal
                Lebt im Forum
                • 02.05.2007
                • 8195
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

                Zitat von Järven Beitrag anzeigen
                OT:
                Weil es schöner ist. Man besser zelten kann. Und schau mal wer so alles in den Alpen herummrennt.
                Zudem ist der Test von Schlafsäcken unter realstischen Bedingungen möglich.
                Und in den Alpen ist es immer so anstrengend den Canadier die Berge hochzuziehen

                In Schweden ist Platz ohne Ende, da finde ich immer einen Platz fuer mich, da wrerde ich nicht morgens von irgendwelchen Reisegruppen oder Jaegern geweckt, die typisch deutsch/oesterreichisch meinen mich belehren zu muessen, das "Wildzelten" verboten sei...da hockt nicht hinter jedem Baum entlang der Strasse einer vom Trachtenverein mit Radarpistole...und wenn es mal ein Campingplatz fuer eine Uebernachtung sein muss, zahle ich nicht einen Preis, dass ich mich frage, ob ich grad den Platz gekauft habe...da seh ich jede Menge Tiere statt Beton...

                Gruss

                Khyal
                www.terranonna.de

                Kommentar


                • via-ferrata.de
                  Anfänger im Forum
                  • 30.05.2005
                  • 21

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

                  hallo zusammen,

                  ich bin gerade von einem 2-wöchigen norwegen urlaub zurück. zeitraum mitte august bis heute... wir waren v.a. im süden unterwegs. maximal im norden waren wir in geilo und bergen...

                  resultat: kein einziger mückenstich und keine mückenattacken... ich denke dies lag daran, dass es schon relativ kalt war und wir nie direkt in seenreichen gebieten übernachtet haben (meist an der küste oder im hochland weit weg von irgendwelchen stehenden gewässern)...

                  gruss,
                  via
                  Klettersteig Touren, Bergtouren,
                  aktuelle Tourenbedingungen

                  Kommentar


                  • smeagolvomloh
                    Fuchs
                    • 07.06.2008
                    • 1929
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

                    Ich war vom 14.08. bis 26.08. auf einer kleinem Zelt-Trip an der schwedischen Westküste und in der Telemark.

                    An der schwedischen Küste hielt es sich tagsüber in Grenzen (des Windes wegen). Abends musste man aber zeitig im Zelt verschwinden. An einem Abend hatte ich so ungefähr 20 Stiche davon getragen.

                    In der Telemark waren an den Seen zwar auch viele Mücken, irgendwie waren die aber nicht so "blutrünstig" wie die Viecher in Schweden.

                    Insgesamt habe ich schon wesentlich schlimmere Urlaube in Schweden und Norwegen erlebt.
                    "Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
                    Wilhelm von Humboldt, 1767-1835

                    Kommentar


                    • Ari
                      Alter Hase
                      • 29.08.2006
                      • 2555
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

                      Bei uns wars in Nordland/Norwegen im August etwas mehr an Mücken als letztes Jahr um die gleiche Zeit.
                      Daran haben auch erste Nachtfröste von um die -3/-4° nicht viel geändert.

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12040
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

                        Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                        OT: Als Stechvieh-Hasser könnte man ja u.U. so vermessen sein, die Frage stellen, warum man sich so was überhaupt antut. Warum fährt man in seinem Urlaub freiwillig genau dahin, wo Milliarden von Blutsaugern auf einen lauern? Muss man da ne masochistische Ader haben oder wieso macht Ihr das? Warum fahrt Ihr nicht einfach in die Alpen? Da sind wenigstens richtige Berge und Mücken-frei ists (ab ner gewissen Höhe) obendrein.
                        Weil ich da Mitte August schon in meinem Antelope schlafen kann...

                        Weil ich da an vielen Tagen nur 0 - 2 Leute gesehen habe. Und die waren immer sehr nett.

                        Mücken/ Knots war kein Thema mehr im Norden, gab aber auch schon Frost und Schneefall. Habe mich sogar einmal oben ohne in die Sonne gelegt. Häufig hat mich aber auch der Wind geschützt. Mußte nur einmal im Tal kurz während des Kochens das Moskitonetz benutzen.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                        • Serious Sam
                          Erfahren
                          • 07.07.2004
                          • 134
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Angebliche Mückenplage Norwegen/Schweden? Zustand Femundsmarka?

                          Ich war vor ner Woche auf dem Ostkustleden, allerdings nur 2 Tage. Nicht die Mücken waren das Problem sondern die Wildschweine.

                          Andreas

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X