Routingfähige Topo-Karten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hitman
    Erfahren
    • 07.05.2006
    • 216

    • Meine Reisen

    Routingfähige Topo-Karten

    Hi,

    da ich noch recht wenig Erfahrung mit GPS-Geräten habe hier vielleicht eine etwas dumme Frage, aber ich habe wirklich keine zufriedenstellende Antwort gefunden:

    1) Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es routingfähige topografische Karten von Garmin zu kaufen, oder? Basieren diese dann auf Vektorgrafiken und ist dies das einzige Unterscheidungsmerkmal ob eine Karte routingfähig ist? Gibt es Karten, auf denen ich am PC eine Route erstelle und von der ich dann das Höhenprofil angezeigt bekommen kann?

    2) Bekomme ich routingfähige Karten für mein GarminGPS auch von anderen Anbietern?

    3) Wenn ihr eine Route von Punkt A nach B laufen wollt, auf der es Wanderwege gibt (und ihr wollt ein gps verwenden). streckt ihr die route vorher über Wegpunkte am PC ab oder gebt ihr nur Start- und Zielkoordinaten an und orientiert euch dann während des laufens an dem Pfeil?

    Vielen Dank für die Hilfe bei all meine Fragen

    Christopher
    Denkt an das 5. Gebot:
    Schlagt eure Zeit nicht tot

    Erich Kästner (dt. Schriftsteller, 1899-1974)

  • rumtreiberin
    Alter Hase
    • 20.07.2007
    • 3236

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Routingfähige Topo-Karten

    Routingfähig...mach dir bitte mal klar was das bedeutet: Du gibst beim Gerät deinen Zielort ein in Form von Koordinaten oder eben in der Form "Neumarkt, Köln, Deutschland" und befiehlst dem Gerät dann es soll dich dahin lotsen von deinem derzeitigen Standort aus. Ist die Karte routingfähig, bedeutet das, daß das Gerät dazu sich an den Autobahnen und sonstigen Wegenetz das die Karte bietet orientiert und die Route optimiert indem es berücksichtigt auf welcher Art von Verkehrsweg du dich wie schnell fortbewegst. Nicht routingfähig wäre dir zu erklären du müßtest jetzt 300km in südwestlicher Richtung immer schnurgeradeaus der Nase nach zurücklegen - womöglich mitten durch das Gebäude vor dem du grade stehst, über irgendwelche Flüsse da wo eben keine Brücke ist etc. Es scheint Systeme zu geben, die beispielsweise Fahrradfahrer auf einer fahrradtauglichen Route leiten können (ist aber durchaus möglich daß die nicht jeden Feldweg kennen der fahrradtauglich wäre sondern nur die Hauptwege), aber von einer kompletten Topo-Karte die routingfähig wäre habe ich bisher noch nicht gehört. Wäre ja auch etwas absurd, als Fußgänger bist du nicht zwingend an Wege gebunden, du kannst auch querfeldein laufen.

    Ich denke das sollte auch deine Frage zum Eingeben von Start- und Zielpunkt beantworten: Auf kurze Strecke außerorts mag das reichen, du guckst auf den Pfeil, gehst in die Richtung, steht dir ein Baum oder eine Felswand oder sonstwas im Weg, suchst du dir deine Route rechts oder links dran vorbei und der Pfeil zeigt dir während der gesamten Zeit weiter an, in welcher Richtung von dir aus gesehen deine Zielkoordinate ist. Garantiert nicht praktikabel ist das über eine längere Strecke oder da wo das Gelände so schwierig ist daß du nicht einfach drauflos latschen lannst. Bei einer Tour für die du vom Start zum Ziel beispielsweise unbedingt eine Brücke über den Rhein benutzen mußt, ist mindestens ein "Zwischenpunkt" der die Brücke kennzeichnet sinnvoll, läufst du einfach der Pfeilanzeige nach, stehst du halt irgendwann irgendwo am Fluß wo es eben keine Brücke gibt...und wenns dumm läuft und du keine Brücke siehst weil der Fluß einen Bogen macht oder weil die Brücke weit weg ist, hast du ohne den Zwischenpunkt oder/und eine Papierkarte und die Kenntnis deines Standorts auf der Papierkarte keine Chance zu erkennen ob du dich nach rechts oder links wenden mußt um zu einer Überquerungsmöglichleit zu kommen.

    Kommentar


    • Ari
      Alter Hase
      • 29.08.2006
      • 2555
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Routingfähige Topo-Karten

      Für Deutschland gibt es von Garmin die Top Deutschland 2 (Nord, Süd, Gesamt). Das ist eine Vektorgrafikkarte und nicht routingfähig.
      Gruß,
      Andrej

      Kommentar


      • cd
        Alter Hase
        • 18.01.2005
        • 2983
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Routingfähige Topo-Karten

        Zitat von Hitman
        1) Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es routingfähige topografische Karten von Garmin zu kaufen, oder? Basieren diese dann auf Vektorgrafiken und ist dies das einzige Unterscheidungsmerkmal ob eine Karte routingfähig ist? Gibt es Karten, auf denen ich am PC eine Route erstelle und von der ich dann das Höhenprofil angezeigt bekommen kann?
        Vektor:
        Die Flächen sind eben nicht als nebeneinander gesetzte Farbpunkte (=Pixel) gespeichert, sondern durch ihre Umrandung/Begrenzung. Diese wiederum besteht ebenfalls nicht aus Pixeln, hier sind die Koordinaten der "Eckpunkte" und der Knicke in den Linien gespeichert, sowie deren Beziehungen zueinander, also welcher Punkt jetzt mit welchem verbunden werden muss.
        Genauso bestehen auch Linien nicht aus einer Aneinanderreihung von Pixeln (Linien in ner Pixelkarte sind daher eigentlich Flächen!), sondern ebenfalls aus Anfangs-/End-/Zwischenpunkten, die auf eine bestimmte Weise (z.B. ist auch definiert wie breit die Verbindung dargestellt werden soll) verbunden werden.
        Zwar können theoretisch mit einem Datensatz alle Maßstäbe hingezoomt werden, praktisch werden aber doch auch mehrere Datensätze verwendet. Denn im Maßstab 1:250.000 kann man lange nicht alle Details erkennen, die bei 1:25.000 erkennbar sind, die ganzen Daten (Ecken/Knicke in Linien/Flächen etc) müssen aber doch geladen werden. Das kostet natürlich auch a) Speicher und b) Rechenzeit, da Vektorkarten ja nich einfach nur "abgebildet", sondern aus den Koordinaten und einigen Definitionen quasi immer neu berechnet werden. Zudem könnten die nicht erkennbaren Details für unklare Darstellungen sorgen, da sie als "seltsame" Flecken oder Unschärfen in den Linien in der Karte auftauchen, aber eben nicht zugeordnet werden können.
        Bei mehreren unterschiedlich stark generalisierten Datensätzen kann man z.B. bei 1:25.000 auf einen wenig generalisierten, also mit vielen Details zurückgreifen, bei 1:250.000 auf einen stark generalisierten, der die ohnehin nicht mehr erkennbaren Details gar nicht mehr beinhaltet.

        Routingfähig:
        Alle Wege/Straßen/etc die dabei bedient werden sollen, müssen als spezielle Linien vorliegen, denen die Software dann folgen kann. Da müssen auch Informationen gespeichert sein, in welche Richtung der die Straße/Fahrspur befahren werden darf, in welche Richtung abgebogen werden darf, etc.
        Insbesondere die Digitalisierung von routingfähigen Linien ist wohl recht aufwändig, gerade um solche Richtungs- oder Abbiegeinfos zu erhalten, muss dabei AFAIK das ganze Straßennetz abgefahren werden.
        Folglich sind die entsprechenden Karten meist recht teuer, ebenso wie die noch häufiger angebrachten Updates...

        Bzgl Garmin-Topokarte:
        Ich hatte mal das Vergnügen, die Garmin-Vektor-Topkarte mit der digitalen (Raster-)Topkarte TK25 des Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation (also die offizielle Topographische Karte) zu vergleichen.
        Wobei.... ein Vergnügen wars nicht wirklich, eher bestürzend. Es war echt heftig, wie sehr da bei Garmin generalisiert wurde! Ein Grat mit zahlreichen kleinen Gipfelchen, die in der TK25 alle da waren, war bei Garmin eben nur ein stark geglätteter Bergrücken. Auch diverse Hänge, bei denen in der TK25 auch zahlreiche kleine Rinnen eingezeichnet waren, waren bei Garmin einfach nur glatt.

        Bzgl Höhenprofil:
        Das geht auch mit Rasterkarten, denen Höhendaten hinterlegt sind, z.B. den TK50/TK25/TK10 der Landesvermessungsämter oder der digitalen Alpenvereinskarten, oder...


        Zitat von Hitman
        3) Wenn ihr eine Route von Punkt A nach B laufen wollt, auf der es Wanderwege gibt (und ihr wollt ein gps verwenden). streckt ihr die route vorher über Wegpunkte am PC ab oder gebt ihr nur Start- und Zielkoordinaten an und orientiert euch dann während des laufens an dem Pfeil?
        Sinnvollerweise bastelst du dir eine Route aus den Wegpunkten. Denn wenn du dich nur nach dem Pfeil richtest, hast du z.B. irgendwann das Problem, dass du vor einer Weggabelung stehst und die falsche Abzweigung nimmst, oder der richtige Weg zeitweise in die Gegenrichtung läuft, dafür der falsche in die "richtige". Dabei muss natürlich nicht jede einzelne Biegung gespeichert werden, Hauptsache die wichtigen sind dabei.
        Ich bin mir nicht sicher, hab aber glaub ich schon gesehen, dass man sich manchmal am Computer auch Tracks erstellen kann, die man dann aufs GPS lädt, das ist insofern praktischer, als dass dabei wesentlich mehr Punkte gespeichert werden können, die Route (bzw. der Track) also detaillierter drin ist.
        Die aktuellen Top25/Top50 der vermessungsämter können AFAIK sogar mit Garmin-GPS kommunizieren, Wegpunkte erstellen und so. Die Karten kann man aber glaub ich nicht ins GPS laden, bin mir aber nicht sicher.

        Mal im Ernst, auch wenn du das nicht hören willst:
        Auf Wanderwegen nen GPS zu verwenden halte ich für Schwachsinn... Ich orientier mich statt an so nem doofen elektronischen Pfeil lieber an den Wegen, über die ich gehe, an den Pfeilen und Zeichen die an Bäumen oder Steinen dran sind und an ner papiernen Wanderkarte. Das GPS kann seine stärken IMO am besten als Backup bzw Notfallwerkzeug auspielen, oder eben zur Suche von ganz bestimmten, nicht ohne weiteres erkennbaren Punkten.
        Dabei sollte man aber auch beachten, dass es sich um ein komplexes elektronisches gerät handelt, dass auch versagen kann - und sei es nur, dass die Batterien leer sind...

        chris

        Kommentar


        • Hitman
          Erfahren
          • 07.05.2006
          • 216

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Routingfähige Topo-Karten

          Hi,

          herzlichen Dank erst einmal für eure ausführlichen Antworten! Vor allem die Tatsache, dass zum Erstellen einer routingfähigen Karte zuerst das gesamte Straßennetz abgefahren werden muss fand ich sehr interessant. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass in Form einer elektronisch Nachbearbeitung "einfach" Strecken markiert werden können und denen Eigenschaften wie "Feldweg" oder "Straße" zugewiesen werden können. Aber so erklärt sich natürlich auch wieso es nur routingfähige Straßenkarten gibt.

          Zitat von cd Beitrag anzeigen
          Mal im Ernst, auch wenn du das nicht hören willst:
          Auf Wanderwegen nen GPS zu verwenden halte ich für Schwachsinn... Ich orientier mich statt an so nem doofen elektronischen Pfeil lieber an den Wegen, über die ich gehe, an den Pfeilen und Zeichen die an Bäumen oder Steinen dran sind und an ner papiernen Wanderkarte. Das GPS kann seine stärken IMO am besten als Backup bzw Notfallwerkzeug auspielen, oder eben zur Suche von ganz bestimmten, nicht ohne weiteres erkennbaren Punkten.
          Dabei sollte man aber auch beachten, dass es sich um ein komplexes elektronisches gerät handelt, dass auch versagen kann - und sei es nur, dass die Batterien leer sind...
          Meine Idee hinter den Fragen war, dass ich mein GPS-Gerät zunächst einmal dort ausprobieren wollte, wo ich nicht darauf angewiesen bin. Schließlich hat es doch recht viel Funktionen und ich wollte einerseits erfahren was möglich ist und was nicht und zweitens üben es zu bedienen.

          Vielen Dank

          Christopher
          Denkt an das 5. Gebot:
          Schlagt eure Zeit nicht tot

          Erich Kästner (dt. Schriftsteller, 1899-1974)

          Kommentar


          • roli75
            Erfahren
            • 13.10.2005
            • 209

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Routingfähige Topo-Karten

            Vor allem die Tatsache, dass zum Erstellen einer routingfähigen Karte zuerst das gesamte Straßennetz abgefahren werden muss fand ich sehr interessant. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass in Form einer elektronisch Nachbearbeitung "einfach" Strecken markiert werden können und denen Eigenschaften wie "Feldweg" oder "Straße" zugewiesen werden können.
            man kann diese information auch manuell eingeben (also was du als digital nachbearbeitung beschreibst). die frage ist aber WOHER man diese infos nehmen soll. wenn ich ein vektor-strassennetz einer mir fremden stadt bekomme, dann weiss ich ja nicht welche strassen einbahnen sind usw. und das strassennetz ansich bekommt man eben durch abfahren aller strassen.

            gruesse, roli

            Kommentar


            • Hitman
              Erfahren
              • 07.05.2006
              • 216

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Routingfähige Topo-Karten

              bei einer Karte für Autofahre mag das problem bestehen, aber wanderern dürfte das ja egal sein. und die art des Weges, die für einen Wanderer noch interessant sein dürfte, ist meist bereits durch eine Farbskala gekennzeichnet. So müsste der Ersteller der Karte nur noch angeben, dass z.B. alle roten Wege Pfade mittlerer Größe sind und die Software müsste dies erkennen.
              Aber ich schätze, dass dafür einfach die Nachfrage nicht besteht, da - wie cd ja bereits geschrieben hat - es eigentlich sinnlos ist ein gps auf wanderwegen einzusetzen
              Denkt an das 5. Gebot:
              Schlagt eure Zeit nicht tot

              Erich Kästner (dt. Schriftsteller, 1899-1974)

              Kommentar


              • cd
                Alter Hase
                • 18.01.2005
                • 2983
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Routingfähige Topo-Karten

                Zitat von Hitman Beitrag anzeigen
                Meine Idee hinter den Fragen war, dass ich mein GPS-Gerät zunächst einmal dort ausprobieren wollte, wo ich nicht darauf angewiesen bin. Schließlich hat es doch recht viel Funktionen und ich wollte einerseits erfahren was möglich ist und was nicht und zweitens üben es zu bedienen.
                Kann sein, dass ich mich da missverständlich ausgedrückt habe:
                Üben sollte man den Umgang mit einem GPS-Gerät, und das geht möglichst in halbwegs bekannter Umgebung - auch auf Wegen - wunderbar. Aber am besten auf expliziten Übungstouren, denn wenn man da wirklich intensiv damit arbeitet, kann man schon ordentlich Zeit mit verbringen
                Was ich ausdrücken wollte ist, dass ich auf Wanderwegwanderungen, die ich nicht extra fürs GPS-Anwenden mache, den Einsatz von GPS zum Weg finden ziemlich unsinnig finde.
                So wie du das jetzt beschreibst, kann ich dich nur dazu ermutigen.

                Zitat von roli75 Beitrag anzeigen
                man kann diese information auch manuell eingeben (also was du als digital nachbearbeitung beschreibst). die frage ist aber WOHER man diese infos nehmen soll. wenn ich ein vektor-strassennetz einer mir fremden stadt bekomme, dann weiss ich ja nicht welche strassen einbahnen sind usw. und das strassennetz ansich bekommt man eben durch abfahren aller strassen.
                So hatte ichs gemeint - aber irgendwie nicht dran gedacht klarzustellen, dass es nicht direkt die Straßen selber, sondern die Informationen dazu sind, die man auf den Fahrten sammelt.

                chris

                Kommentar


                • rumtreiberin
                  Alter Hase
                  • 20.07.2007
                  • 3236

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Routingfähige Topo-Karten

                  Zum Benutzen üben ist Geocaching ne spannende Sache, mitunter lernt man so auch Ecken kennen die man im Leben nicht für beachtenswert gehalten hätte wenn man nicht nach dem motto "Wo gibts denn in der Nähe nen Cache der interessant ist" darüber gestolpert wäre.

                  Kommentar


                  • OxKing
                    Anfänger im Forum
                    • 29.10.2007
                    • 34

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Routingfähige Topo-Karten

                    Die Topokarten sind leider nicht Routingfähig.
                    Die Metroguide Karten übrigens auch nicht, und dafür gibt es AFAIK nen "inoffiziellen" (wohl illegalen) Patch,
                    mit dem das dann doch gehen soll.
                    Keine ahnung was da gemacht wird, und ob es nicht auch mit Topokarten ginge.

                    Btw.: Kennt sich jemand der die Topo Deutschland v2 hat mit dem Rothaarsteig aus?
                    Da sind ja nun bei der v2 auch Fernwanderwege dabei, eben auch dieser.
                    Leider weicht der von Garmin von der Route ab die ich mir aus dem Trailnetwork als Route erstellt habe.
                    ( http://www.fernwege.de/gps/google-earth/index.html )

                    Welches ist denn nun der "Echte" Rothaarsteig?
                    Hier mal die Google Earth Route aus dem Trailnetwork,
                    das mit www.gpsies.com als .gpx version für Mapsource konvertiert wurde. - Datei Speichern unter -
                    (Achtung, die Route hat für ein eTrex zu viele punkte, und hört dann auf dem Gerät irgendwo mittendrinn auf.
                    Also nicht einfach zum nachwandern runterladen, diese Datei dient nur zur erklärung in Mapsource auf dem PC!)

                    Ist natürlich nicht so wichtig, da der Weg sicher ausgeschildet ist, möchte ich aber dennoch gerne wissen.

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      AW: Routingfähige Topo-Karten

                      Zitat von OxKing Beitrag anzeigen
                      Die Topokarten sind leider nicht Routingfähig.
                      Ausnahme: Frankreich (teilweise)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X