Ist Osmand+ immer so lahm?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spartaner
    Lebt im Forum
    • 24.01.2011
    • 5291
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ist Osmand+ immer so lahm?

    Hallo, ich habe mir seit neuestem Osmand+ primär für Straßennavigation installiert. Bisher war ich bei Sygic, bekomme aber neuere Versionen nicht mehr richtig installiert und mich ärgerte schon immer die fehlende Track-Aufzeichnung.

    Nun stelle ich fest, dass Osmand+ schon zur Routenberechnung ziemlich lange braucht. Klar, mein Smartphone ist schwachbrüstig und von 2017 (MiMax2), aber dass es fast solange braucht wie ein olles Garmin-Navi wundert mich doch etwas.

    Und zum andern ärgert mich die verspätete Ansage der Abbiegehinweise. Oft bin ich schon um die Kurve, dann kommt endlich die Ansage. Ist das bei euch ähnlich?
    Ich habe das bisher nur mit dem Fahrrad getestet. Ist das bei Auto-Navigation ähnlich verzögert?

    Ansonsten gefällt mir die App erst mal ganz gut. Heute hat sie mich auf ganz neuen Wegen durch Berlin-Mitte und Friedrichshain geführt, die ich sonst nie gefahren wäre. Und zwar hat sie mich über ausgewiesenen Fahrradstraßen geführt anstatt entlang der Frankfurter Allee. Die waren weitgehend Ampelfrei, also kein ständiges Stop-and-Go, allerdings waren auch ständig Kopfsteinpflasterstückchen eingebaut, für was auch immer.

  • Gernstel
    Dauerbesucher
    • 25.07.2009
    • 653
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich fand gerade Menü - Einstellungen - Fahrrad - Sprachansagen - Ansagezeitpunkte.

    Die Sprachansage arbeitet mit der Text-to-speech-Funktion des Betriebssystems, damit hatte ich auch schon einmal zu kämpfen und die mag über den zusätzlichen Systemaufruf Rechen- oder Reaktionszeit benötigen und in Konflikt mit den Energiesparoptionen stehen.

    Das Autorouting über längere Strecken ist langsamer geworden, vermutlich, weil die Kartendatenbanken immer detaillierter werden und dabei immer mehr Daten umgeschaufelt werden müssen. Die Verwendung kompakterer, alter Kartendateien ist leider keine richtig gute Lösung und neue Hardware mit mehr Speicher, höherem Takt, mehr Kernen - ach, da warte ich lieber.

    Kommentar


    • RogerDerBuschmann
      Anfänger im Forum
      • 12.08.2022
      • 12
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich benutze Osmand+ seit Jahren zur Orientierung im Gelände, wofür es auch hervorragend geeignet ist. Das Berechnen von Routen ist in der Tat eher langsam und auch die Navigationsansagen sind gelegentlich unklar. Deswegen verwende ich beim Autofahren inzwischen lieber Google Maps und Osmand beim Wandern als Alternative zur Karte auf Papier, d.h. ohne Routing.

      Kommentar


      • Vegareve
        Freak

        Moderator
        Liebt das Forum
        • 19.08.2009
        • 14491
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich nehme es auch lieber zum wandern, als zum Auto fahren. Dafür kennt es gute Trampelpfade oder Wanderwege auf der ganzen Welt, ob Cordillera oder La Gomera.
        "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

        Kommentar


        • DerNeueHeiko
          Alter Hase
          • 07.03.2014
          • 3161
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Gernstel Beitrag anzeigen
          Das Autorouting über längere Strecken ist langsamer geworden, vermutlich, weil die Kartendatenbanken immer detaillierter werden und dabei immer mehr Daten umgeschaufelt werden müssen. Die Verwendung kompakterer, alter Kartendateien ist leider keine richtig gute Lösung und neue Hardware mit mehr Speicher, höherem Takt, mehr Kernen - ach, da warte ich lieber.
          Es gibt zwei Dinge in letzter Zeit...

          Seit ca. 4.1 verwendet OSMAnd eine neue Funktion von Android zum Zugriff auf die Speicherkarte / den Speicher, die unglaublich viel langsamer ist, aber von Google als neuer Standard vorgesehen ist, weil irgendwie sicherer, und daher werden Apps, die alte Funktionen nutzen, im Play Store abgewertet.

          In 4.2 sind außerdem einige Verbesserungen beim Routing enthalten, die das wieder deutlich beschleunigen.

          Ich nutze OSMAnd in der Version von f-droid, da ist mittlerweile 4.2.7 verfügbar - und die Version von f-droid schaltet zum Dateizugriff auf eine andere Funktion und damit geht das wieder sehr viel schneller (und stabiler) als um 4.1 herum.

          MfG,
          Heiko

          Kommentar


          • Spartaner
            Lebt im Forum
            • 24.01.2011
            • 5291
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von DerNeueHeiko Beitrag anzeigen
            Ich nutze OSMAnd in der Version von f-droid, da ist mittlerweile 4.2.7 verfügbar - und die Version von f-droid schaltet zum Dateizugriff auf eine andere Funktion und damit geht das wieder sehr viel schneller (und stabiler) als um 4.1 herum.
            Hmm, ich habe das Programm in Version 4.2.6 vorgestern installiert, und zwar ebenfalls von f-droid. Diese Version ist bei Routenberechnung über längere Strecken grottenlangsam (ich müsste vielleicht mal messen, wie langsam, aber da bracht man ja eine immense Geduld, ständig raufzustarren).

            f-droid zeigt mir auch kein Update auf 4.2.7 an.
            -----------------------
            Edit: doch, jetzt kommt es langsam. Man, ist das alles schleppend. Jetzt zeigt sich, dass auch Version 4.2.7. verfügbar ist. Ich probiere die gleich mal aus.
            Ja, ich erinnere mich, vorgestern gab es auch zwischenzeitlich eine Meldung, diese apk sei "nicht verfügbar". Diese Fehlermeldung hatte ich jetzt auch, aber danach ging es trotzdem.

            Kommentar


            • Spartaner
              Lebt im Forum
              • 24.01.2011
              • 5291
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Nee, mit ver 4.2.7 gibt es keine Verbesserung der Berechnungszeiten zu ver 4.2.6.
              Im Moment rechnet er Berlin - Einsatzstelle in den Ticino Nähe Mailand (mautfrei) schon 25 Minuten und der Fortschrittsbalken hat noch nicht einmal die Hälfte geschafft.
              Google Maps zeigt die Route nach ~1sec an, BRouter Web nach ~2min.

              Ich schätze das Programm ist nur geeignet für Berechnungen im Nahbereich. Vielleicht 30 - 40km?

              Kommentar


              • carolinenord
                Erfahren
                • 21.11.2009
                • 115
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hallo Spartaner,

                habe gerade mein osmand angeworfen.
                Navigation innerhalb des eigenen Bundesland, für das ich die offline Karten geladen habe für eine 120 km Strecke in unter einer Minute geladen. Fernnavigation hat er geblockt und gemeint, dass ihm Kartenmaterial fehlt.
                Mit dem Abiegeansagen beim Radfahren hatten wir letztes Jahr auch ein paar Probleme, explizit beim Nachfahren selbst gezeichneter Tracks.


                Lg
                Caroline

                Kommentar


                • carolinenord
                  Erfahren
                  • 21.11.2009
                  • 115
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Gerade noch die detailliertere Weltkarte Standard geladen und mal eine mir bekannte Autobahn Strecke (627 km) in Deutschland navigieren lassen. Ladezeit ungefähr bei 4 Minuten. Definitiv viel langsamer als Google maps. Vergleich zum garmin habe ich nicht.
                  Primär nutze ich osmand+ als Papierkartenersatz. Gelegentlich auch mal auf Dienstfahrten zum navigieren. Das sind aber meist Strecken unter 100 km und da geht es mir eher um die Zielführung in Orten, was bisher gut funktioniert hat.

                  ​​​​​
                  ​​​

                  Kommentar


                  • Peter52
                    Gerne im Forum
                    • 25.03.2022
                    • 88
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Es ist ein bischen langsamer als Google Maps, aber das Problem, das ich bei Osmand mit beiden Handies habe, ist, dass die Position nur bei Mobilfunkempfang und Satellitenpositionsdaten korrekt ermittelt wird. Fehlen die GPS Daten ist die Positionsangabe oft unbrauchbar ungenau. Das ist durch das Triangulationsverfahren mit den Sendemasten vieleicht noch erklaerbar, aber fehlt der Mobilfunkempfang dann will Osmand trotz Positionsdaten durch GPS gar keine Position mehr wiedergeben.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X