Basecamp Datenbank

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ingwer
    Alter Hase
    • 28.09.2011
    • 3237
    • Privat

    • Meine Reisen

    Basecamp Datenbank

    Hallo,

    das Garmin Basecamp Programm scheint mich wirklich ärgern zu wollen. Ich habe das Programm geschlossen und eine halbe Stunde später wieder geöffnet (am Laptop lief in der ganzen Zeit alles rund) und dann sagt mir das Programm das es ein Problem mit der Datenbank gebe (die Originalfehlermeldung kann ich jetzt leider nicht zitieren). Und jetzt ist alles weg. Jeder Track, Wegpunkt, usw. Die Sammlung ist komplett leer. Ich glaube auch nicht das ich jemals ein Backup gemacht habe.
    Ich finde das etwas komisch, denn es lief ja alles normal bis ich jetzt Basecamp wieder geöffnet habe. Kann ein Programm wirklich ohne äußere Einflüße seine eigene Datenbank kaputt machen? Und gibt es jetzt noch etwas was ich zur Rettung tun könnte? Weiß da jemand Rat?

    Danke

  • Homer
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 12.01.2009
    • 17320
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Basecamp Datenbank

    shit!
    schau dir doch mal den ordner Desktop/my documents/documents and settings/'your login pc name folder'/application data/garmin/basecamp/database/3.1/AllData.gdb odersoähnlich an.
    ist er leer, kaputt oder existiert er nicht?
    evtl kannst du ihn ja mit recuva o.ä. retten.
    420

    Kommentar


    • Homer
      Freak

      Moderator
      Liebt das Forum
      • 12.01.2009
      • 17320
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Basecamp Datenbank

      nachtrag: es sollte dort auch ne backupdatei alldata.gdb.BAK geben - schau mal hier
      420

      Kommentar


      • Ingwer
        Alter Hase
        • 28.09.2011
        • 3237
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Basecamp Datenbank

        Danke für deine Hilfe. Shit trifft es leider ziemlich genau.

        Ich habe im Database Ordner mehrere Unterordner. Da gibts den Ordner 3.3, 4.0 und 4.1.
        Der 3.3 ist total leer. Da ist nichts mehr drin.
        Der 4.0 und 4.1 Ordner haben Dateien, da ist aber kaum etwas größer als 4kb.
        Es gibt AllData.gdb und Alldata.gdb.bak, die sind aber bei 4.0 und 4.1 gleich bzw vom selben Datum. Aber diese Dateien sind so ziemlich leer bzw daraus läßt sich nichts wiederherstellen.
        Der Link zum Naviboard ist nicht schlecht, aber leider habe ich da kaum etwas was ich wiederherstellen kann.

        Eventuell muß ich da wirklich mit einem Recovery Tool über die Platte. Jetzt muß ich nur noch ein Tool für den Mac finden, dein verlinktes recuva funktioniert leider nur mit Win.

        Kommentar


        • rumtreiberin
          Alter Hase
          • 20.07.2007
          • 3236

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Basecamp Datenbank

          Kannst du die gesamte Platte mal nach Dateien die irgendwas mit gdb beinhalten durchsuchen? Also Suche nach *gdb* im dateimanager? Unbedingt auch Systemverzeichnisse, versteckte Dateien durchsuchen lassen. Existiert vielleicht an irgendeiner anderen Stelle noch ein temporäres Abbild der gesuchten Datei?

          was von der Datenbank ist denn auf dem Gerät noch vorhanden? Wenn gar nix anderes funzt könntest du einfach die Daten vom Gerät neu auf den Rechner ziehen.

          Recovery-Tools: Von Mac habe ich keine Ahnung. Bei einem X86 System würde ich GParted empfehlen. Aber hier ist eine Liste, in der vielleicht was passendes dabei ist. http://www.heise.de/download/apple/s...g-50002311222/

          Kommentar


          • Ingwer
            Alter Hase
            • 28.09.2011
            • 3237
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Basecamp Datenbank

            Es ist alles weg.

            Ich habe alle Daten immer vom Gerät auf den Computer runtergezogen und bei Basecamp in der Datenbank gespeichert. Auf dem Gerät habe ich die Daten dann wegen der besseren Übersichtlichkeit gelöscht. Die Daten auf der SD Karte kann ich nicht mehr wiederherstellen, denn die habe ich vor kurzen gewechselt und die alte Karte in einer Knipse zum fotographieren genutzt und vollgenknipst.

            Ein weiteres temporäres Abbild existiert nicht. Es gibt bei mir zumindest keine weiteren gdb Dateien. Anderen Dateien von Garmin gibt es zwar, aber mit der Datei Cache.db läßt sich nichts anfangen.

            Es gibt zwar die Datei "alldata.gdb" und "alldata.gdb.BAK", die wurden aber gestern neu erstellt. Ich habe die gesamte Festplatte vom einem Recovery-Tool durchsuchen lassen, aber keine alten Dateien von diesem Format gefunden.

            Basecamp muß beim Beenden irgendeinen Fehler gehabt haben und die Sachen in der Datenbank falsch gespeichert haben bzw diese beschädigt haben. Leider war davon auch die Backup Datenbank "alldata.gdb.BAK" betroffen. Deswegen war ein wiederherstellen der Daten auch nicht möglich.
            Die beschädigte Datenbank wurde nicht gelöscht, sondern überschrieben. Und in der neuen ist eben nichts drin. Eventuell findet deswegen das File-Recovery Tool nichts?

            Es wurde übrigens auch eine Deutschland-Karte gelöscht. Was aber nicht schlimm war, denn es war eine OSM Karte die ich schnell wieder aus dem Internet laden kann.

            Mir war nicht klar das ein Programm selber seine Daten verlieren kann. Das ist richtig ärgerlich, denn ich hatte für meine Tour in Latium eine Menge Wege getrackt die ich auf OSM hochladen wollte und für einen Reisebericht auf ODS nutzen wollte (+ Wegpunkte wie Brunnen, Essen, Sehenswürdigkeiten). Die Arbeit war jetzt für die Katz.

            Kommentar


            • iwp
              Alter Hase
              • 13.07.2005
              • 3047
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Basecamp Datenbank

              Hallo Ingwer,

              benutzt Du nicht TimeMachine um Backups zu machen?
              Wenn ja findest Du die Dateien vielleicht dort.

              Gruß
              IWP
              Wo war ich bloß?

              Kommentar


              • Homer
                Freak

                Moderator
                Liebt das Forum
                • 12.01.2009
                • 17320
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Basecamp Datenbank

                Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                Es ist alles weg.
                wasndreck!
                420

                Kommentar


                • Ingwer
                  Alter Hase
                  • 28.09.2011
                  • 3237
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Basecamp Datenbank

                  Backups mache ich regelmäßig, aber ich nutze nicht TimeMachine. Ich habe alles was ich so abspeichere in drei Ordnern auf der Schreibtischoberfläche. Da kommt dann alles rein und wird über die Unterordner verteilt. Und diese Ordner ziehe ich dann regelmäßig auf eine externe Festplatte.
                  Leider ist die Garmin Basecamp Datenbank da nicht drin enthalten, denn diese ist in einem Garmin Verzeichnis gespeichert.
                  Mir war auch bis gestern nicht klar das mir diese Datenbank soviel bedeutet. Sonst hätte ich mal meine Backup-Prozedur überarbeitet bzw mir ein anderes Vorgehen überlegt.
                  Deswegen kann ich die Dateien auch nicht aus einem Backup wiederherstellen.

                  Bisher habe ich eigentlich immer Mapsource/Basecamp genutzt um meine tracks zu verwalten, gibt es da eigentlich auch was anderes? Ich habe da leider nie über den Tellerrand hinaus geschaut.

                  Kommentar


                  • lina
                    Freak

                    Vorstand
                    Liebt das Forum
                    • 12.07.2008
                    • 44442
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Basecamp Datenbank

                    Lädtst Du immer alles direkt nach Basecamp?
                    Ich mache das immer per Loadmytracks, dann habe ich auf jeden Fall die gpx und die kml separat.
                    Was ich dann bearbeiten oder übertragen möchte, kommt nochmal nach Basecamp, aber überwiegend nutze ich mytracks.

                    Kommentar


                    • hotdog
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 15.10.2007
                      • 16106
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Basecamp Datenbank

                      Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                      Bisher habe ich eigentlich immer Mapsource/Basecamp genutzt um meine tracks zu verwalten, gibt es da eigentlich auch was anderes? Ich habe da leider nie über den Tellerrand hinaus geschaut.
                      Die meisten meiner Tracks und Routen lade ich nach gpsies.com hoch. Dort lassen sie sich gut verwalten, teilen und formatwandeln. Mapsource nutze ich kaum noch.
                      Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                      Kommentar


                      • Ingwer
                        Alter Hase
                        • 28.09.2011
                        • 3237
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Basecamp Datenbank

                        Wie gesagt, ich habe noch nie über den Basecamp-Tellerrand geschaut. Ich fands relativ einfach zu bedienen und nachdem ich die richtigen OSM Karten hatte, habe ich mich nie nach einer Alternative umgesehen. Deswegen habe ich mich nie wirklich länger mit Communities wie gspies oder anderen Programmen auseinandergesetzt.
                        Hin und wieder habe ich bei gspies eine interessante Laufstrecke hochgeladen um diese mit anderen zu teilen. Aber das sind nicht besonders viele Tracks. Wiederrum gingen einige Tracks teilweise über privates Gelände (wofür ich die Genehmigung hatte dies zu passieren), was ich nicht unbedingt ins Internet hochladen wollte. Ich weiß das man dort einfach ein Häkchen setzen kann wenn man nicht will das der Track öffentlich erscheint, aber jedem Menschen passieren Fehler. Und ich wollte auch vermeiden das ein Grundstücksbesitzer wegen meines Fehlers dann ungebetenen Besuch bekommt mit meinem Track auf dem Gerät.

                        Ich werde mir mal Loadmytracks näher anschauen. Danke.

                        Kommentar


                        • rumtreiberin
                          Alter Hase
                          • 20.07.2007
                          • 3236

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Basecamp Datenbank

                          Unter Linux nutze ich QLandkarteGT. gefällt mir sehr gut, es "redet" auch mit diversen anderen Tools aus dem Linux-Bereich die für die Kartenbearbeitung nützlich sind wenn man aus diversen OSM-Layers eigene Karten basteln will. Es gibt eine Version auch für Mac, allerdings kann ich nicht einschätzen wie leicht es ist das zu installieren, ob das ein "Durchschnitts-User eines Mac hinkriegt oder ob man dafür schon etwas tiefergehende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem braucht. Auch die Frage ob es wirklich "einwandfrei" läuft kann ich nicht beantworten.

                          http://www.qlandkarte.org/index.html
                          http://sourceforge.net/apps/mediawik...=QLandkarte_GT
                          Von diesen beiden Seiten aus sind eigentlich alle weiterführenden Links zu Anleitungen, Downloads etc zu finden.
                          Einiges deutschsprachiges, aber teilweise sehr (ubuntu-)linuxspezifische findet sich über ubuntuusers, zum einen im dortigen Wiki http://ubuntuusers.de/search/?query=...forums=support, außerdem Links zu diversen externen Blogs und Webseiten die das Handling und Installieren des Programms erklären, teilweise mit einer Menge Screenshots um einen Eindruck zu vermitteln. Gelegentlich finden sich dabei auch Hinweise für Windows oder Mac als Plattform. http://ubuntuusers.de/search/?query=...forums=support

                          Sehr genial auch die Anbindung an diverse Online-Kartenserver mit exzellentem topografischem Material.

                          Man muß sich halt damit beschäftigen, das Ding ist recht komplex in seinem Funktionsumfang, und wenn man den Bogen raus hat, denke ich nicht daß man Basecamp oder Mapsource noch hinterher weinen muss. Es ist halt sehr viel weniger Garmin-Werbegetrommel wie es in den neuesten Basecamp-Versionen besonders mit den "Adventures" daherkommt.

                          Gewöhnungsbedürftig aber machbar: Man kann die Garmin-geräte nur als Massenspeicher ansprechen. Aber auch so ist es möglich sowohl Karten als auch Routen, tracks, Wegpunkte vom rechner aufs Gerät zu schubsen. Bei den Karten sinnvollerweise immer mit der Vorsichtsmaßnahme sie bei Geräten mit micro-SD-Slot NIE auf den internen Speicher zu schieben. Sollte man die Karte falsch "zusammengestrickt" haben, und das gerät mit der neuen Karte nicht mehr starten, reicht das Entfernen der micro-SD-Karte aus, und man kann sie im allerblödesten Fall komplett formatieren und neu beschreiben. Dagegen müssen Tracks und Routen UNBEDINGT auf den internen Speicher (so ist es zumindest bei meinem etrex30) . Aber da beide Speichermedien mit unterscheidbaren Bezeichnungen auftauchen klappt das recht gut.

                          Sinnvoll ist, wenn man die grundsätzliche Struktur und Benennung der Ordner die Garmin verwendet irgendwo notiert. Oder wenn man zum Erstellen dieser Basis-Struktur ebenso wie für Firmware-Updates weiterhin Basecamp benutzt, das Programm legt nämlich wenn man erstmals eine Karte, Route, einen Track, einen Wegpunkt oder POI auf ein Gerät mit eingelegter Micro-SD schiebt, bei dem entweder im internen Speicher oder auf der Micro-SD noch nicht alle nötigen Ordner vorhanden sind diese Ordner an, und speichert sie entsprechend der Standardvoreinstellungen an der richtigen stelle. Sieht man sich dann im Massenspeicher-Modus an, wo was hingeschoben wurde, weiß man welche Zielordner man entsprechend in QLandkarteGT nutzen muß. Evtl Screenshot für die eigene Dokumentation machen, um die richtige Struktur und Schreibweise nachsehen zu können.

                          Das einzige wo ich Basecamp noch nutze ist, wenn ich nach Firmware-Updates fürs Gerät suchen will, den internen Speicher des Geräts komplett auf Werkseinstellung zurücksetzen will oder eben zum Erstellen dieser Basis-Ordner-Strukturen danach. Aber eigentlich kann man auch von QLandkarte aus beide Speichermedien verwalten, inklusive Löschfunktionen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X