Ich möchte mir eine Digitalkamera für meine Outdoor-Aktivitäten zulegen.
Ich bin hin- und hergerissen zwischen einer Finepix F30 und einer Powershot A 590 IS. Maximal sind 200€ drin.
Vom hellstem Tag am See/Landschaft bis Lagerfeuerstimmung soll eine scharfe kontrastreiche, unverrauschte Bildqualität drin sein.
Ohne Blitz!!! Ich mag auch Gegenlichtaufnahmen und spiele gerne mit Lichtverhältnissen/Kontrasten.
Im Inventar waren bisher eine schrottige Finepix A700 und eine eher mäßig-zufriedenstellende Ixus 40.
Beide immer kulanterweise längerfristig ausgeliehen. Doch jetzt muss was eigenes, handliches, mit angemessener Bildqualität her.
Mit Frickelei hab ich keine Probleme, da ich mich auch momentan anlaufend für das Thema interessiere (aber noch nicht Bücherwälze).
Vielmehr Erfahrung als mit diesen beiden genannten Cams habe ich noch nicht.
Jetzt zu den Wunschkandidaten:
F30:
Ich dachte von Grundgedanken her an die F30; die hat ja wie es aussieht unter den Kompakten einen legendären Ruf.
Gebraucht immer so für um die 200€: Großer Bildsensor - geringes Rauschen - gute Auflösung des gespeicherten Bildes (oder wie sagt man dazu?).
Die einzelnen Modi sollen wohl etwas unvariabel sein.
Nicht so toll sollen wohl auch die Tendenz zur Überbelichtung und Farbsäume bei Gegenlicht/Kontrasten sein.
Auch die kühlere Farbabstimmung und die starken hell/dunkel Unterschiede fand ich auf den im Netz gefundenen Samples von Landschaften etwas ernüchternd.
Irgendwie waren Tageslichtlandschaften (z.B. weite Berge o.Ä) immer etwas diesig.
Allerdings finde ich die im Netz gefundenen Testfotos von etwas dunkleren Lichtsituationen sehr überzeugend.
Da ist was Klares/Ehrliches/Entspanntes/Aufgelöstes, was ich bei Testbildern von anderen Kompakten vermisse (anders kann ich das jetzt nicht ausdrücken).
Geringes Rauschen ist mir sehr wichtig und 6 Megapix. reichen bei guter Auflösung (heißt wohl Linienpaare?) für meine Ansprüche vollkommen aus.
Ich möchte aber keine diesigen Landschaften aufnehmen und nicht jede Aufnahme farblich nachbearbeiten.
Hat jemand die F30 und kann was dazu sagen?
Ist die F30 überhaupt eine taugliche Outdoor-Cam?
A590 IS:
Was taugt die für meine Ansprüche?
Die Lagerfeuerromantik (ohne Blitz) kommt da wahrscheinlich nichtmehr unverrauscht rüber - oder?
Für die Canons gibt´s da wohl diesen CHDK- Hack. Wertet der die Kamera von den Bildern her wirklich auf -
oder ist das eher Spielerei und die Grundqualität bleibt erhalten?
Die A590IS soll ja umfangreichste Einstellmöglichkeiten haben, welche duch CHDK noch erweitert werden.
z.B. Speichern im RAW-Format, undhastenichtgesehn...
Wertet RAW gegenüber JPEG die Qualität bei so einem kleinen Bildsensor überhaupt auf?
Da gäbs noch die Möglichkeit, dass man Filter vor die Canon schrauben kann - UV, Pol.
Ist das ein echter Qualitätssprung oder nur eine Spielerei für ein paar Wochen?
Für ein paar Denkanstösse und Entscheidungshilfen wäre ich sehr dankbar.
Also - eher die F30 für 200€ oder doch die A590IS für 100€?
Helft einem Outdoor-Fan sein visuelles Mitteilungsbedürfnis überzeugend dabieten zu können.
Danke.
Radfahrer
Ich bin hin- und hergerissen zwischen einer Finepix F30 und einer Powershot A 590 IS. Maximal sind 200€ drin.
Vom hellstem Tag am See/Landschaft bis Lagerfeuerstimmung soll eine scharfe kontrastreiche, unverrauschte Bildqualität drin sein.
Ohne Blitz!!! Ich mag auch Gegenlichtaufnahmen und spiele gerne mit Lichtverhältnissen/Kontrasten.
Im Inventar waren bisher eine schrottige Finepix A700 und eine eher mäßig-zufriedenstellende Ixus 40.
Beide immer kulanterweise längerfristig ausgeliehen. Doch jetzt muss was eigenes, handliches, mit angemessener Bildqualität her.
Mit Frickelei hab ich keine Probleme, da ich mich auch momentan anlaufend für das Thema interessiere (aber noch nicht Bücherwälze).
Vielmehr Erfahrung als mit diesen beiden genannten Cams habe ich noch nicht.
Jetzt zu den Wunschkandidaten:
F30:
Ich dachte von Grundgedanken her an die F30; die hat ja wie es aussieht unter den Kompakten einen legendären Ruf.
Gebraucht immer so für um die 200€: Großer Bildsensor - geringes Rauschen - gute Auflösung des gespeicherten Bildes (oder wie sagt man dazu?).
Die einzelnen Modi sollen wohl etwas unvariabel sein.
Nicht so toll sollen wohl auch die Tendenz zur Überbelichtung und Farbsäume bei Gegenlicht/Kontrasten sein.
Auch die kühlere Farbabstimmung und die starken hell/dunkel Unterschiede fand ich auf den im Netz gefundenen Samples von Landschaften etwas ernüchternd.
Irgendwie waren Tageslichtlandschaften (z.B. weite Berge o.Ä) immer etwas diesig.
Allerdings finde ich die im Netz gefundenen Testfotos von etwas dunkleren Lichtsituationen sehr überzeugend.
Da ist was Klares/Ehrliches/Entspanntes/Aufgelöstes, was ich bei Testbildern von anderen Kompakten vermisse (anders kann ich das jetzt nicht ausdrücken).
Geringes Rauschen ist mir sehr wichtig und 6 Megapix. reichen bei guter Auflösung (heißt wohl Linienpaare?) für meine Ansprüche vollkommen aus.
Ich möchte aber keine diesigen Landschaften aufnehmen und nicht jede Aufnahme farblich nachbearbeiten.
Hat jemand die F30 und kann was dazu sagen?
Ist die F30 überhaupt eine taugliche Outdoor-Cam?
A590 IS:
Was taugt die für meine Ansprüche?
Die Lagerfeuerromantik (ohne Blitz) kommt da wahrscheinlich nichtmehr unverrauscht rüber - oder?
Für die Canons gibt´s da wohl diesen CHDK- Hack. Wertet der die Kamera von den Bildern her wirklich auf -
oder ist das eher Spielerei und die Grundqualität bleibt erhalten?
Die A590IS soll ja umfangreichste Einstellmöglichkeiten haben, welche duch CHDK noch erweitert werden.
z.B. Speichern im RAW-Format, undhastenichtgesehn...
Wertet RAW gegenüber JPEG die Qualität bei so einem kleinen Bildsensor überhaupt auf?
Da gäbs noch die Möglichkeit, dass man Filter vor die Canon schrauben kann - UV, Pol.
Ist das ein echter Qualitätssprung oder nur eine Spielerei für ein paar Wochen?
Für ein paar Denkanstösse und Entscheidungshilfen wäre ich sehr dankbar.
Also - eher die F30 für 200€ oder doch die A590IS für 100€?
Helft einem Outdoor-Fan sein visuelles Mitteilungsbedürfnis überzeugend dabieten zu können.
Danke.
Radfahrer
Kommentar