Hallo !
Nun eigentlich wollte ich mich ja erstmal als Frischling hier vorstellen. Aber den passenden Thread dazu habe ich noch nicht gefunden. Aber das wird schon...
Wir - meine Frau und ich - sind auf der Suche nach einem outdoortauglichen Fernglas "für alle Fälle"
mit ca. 8-fach Vergrößerung.
Ich habe mich ein wenig umgesehen und bin auch schon auf einige Spezialgeschäfte und die üblich verdächtigen Hersteller gestossen. Aus alten Tagen der Marke ZEISS zugetan, muss ich doch sagen, dass die Preis für ein Fernglas von ZEISS oder auch Leitz oder Svarovski das angedachten Budget von max. 300 EUR übersteigen.
Eingesetzt werden soll es bei ganz normalen Spaziergängen und Wanderungen für Natur und Tierbeobachtung. Aber wir sind keine Ornithologen o.ä.
Nach etwas Recherche scheinen mir die Steiner Gläser ein guter Kompromiss zu sein. Hatte heute die Gelegenheit Gläser aus der Safari und der Wildlife Serie zu "begrabbeln" und kurz zu "testen".
Das Glas soll von mir (fehlsichtig mit mehr als -4.0 Dpt) und meiner besseren Hälfte (kompliziert, fehlsichtig) genutzt werden. D.h. Eignung für Brillenträger ist Pflicht. Eine Naheinstellgrenze von unter 2m scheint mir aktuell nicht so wichtig zu sein.
Nun die konkreten Fragen:
Was ist von den u.g. Gläsern im Vergleich zu halten?
Das SkyHawk liegt preislich auf dem Niveau des Wildlife Pro 8,5x26. Das Ranger Pro ist mit ca. 350,- teurer. Aber wo liegen (außer beim Gewicht, den Abmessungen und den optischen Grunddaten wie Austrittspupillendurchmesser) die Unterschiede? Ist das SkyHawk farbtreuer? Wieso kostet es dann nicht mehr als das Wildlife?
Klar, die Wildlifes sind sehr kompakt - ein Pluspunkt beim Wandern. Dafür liegen mir als Mann die größeren besser in der Hand. Meiner Frau sagt - nicht unerwartet - das/die kleineren Wildlifes besser zu.
Welche anderen outdoorgeeigneten Gläser im Bereich 8x24 bis 8x32 und einem Budget von ca. bis zu 300,- EUR kämen in Betracht?
Danke für Eure Hinweise
P.S.: Ansonsten mit Olympus DSLR und ab und zu noch Contax SLR unterwegs
Nun eigentlich wollte ich mich ja erstmal als Frischling hier vorstellen. Aber den passenden Thread dazu habe ich noch nicht gefunden. Aber das wird schon...
Wir - meine Frau und ich - sind auf der Suche nach einem outdoortauglichen Fernglas "für alle Fälle"

Ich habe mich ein wenig umgesehen und bin auch schon auf einige Spezialgeschäfte und die üblich verdächtigen Hersteller gestossen. Aus alten Tagen der Marke ZEISS zugetan, muss ich doch sagen, dass die Preis für ein Fernglas von ZEISS oder auch Leitz oder Svarovski das angedachten Budget von max. 300 EUR übersteigen.
Eingesetzt werden soll es bei ganz normalen Spaziergängen und Wanderungen für Natur und Tierbeobachtung. Aber wir sind keine Ornithologen o.ä.
Nach etwas Recherche scheinen mir die Steiner Gläser ein guter Kompromiss zu sein. Hatte heute die Gelegenheit Gläser aus der Safari und der Wildlife Serie zu "begrabbeln" und kurz zu "testen".
Das Glas soll von mir (fehlsichtig mit mehr als -4.0 Dpt) und meiner besseren Hälfte (kompliziert, fehlsichtig) genutzt werden. D.h. Eignung für Brillenträger ist Pflicht. Eine Naheinstellgrenze von unter 2m scheint mir aktuell nicht so wichtig zu sein.
Nun die konkreten Fragen:
Was ist von den u.g. Gläsern im Vergleich zu halten?
- Steiner Wildlife 8x24
- Steiner Wildlife 8,5x26 Pro (Pro ~ bessere Gläser und sonst?)
- Ranger Pro 8x32
- SkyHawk Pro 8x32
Das SkyHawk liegt preislich auf dem Niveau des Wildlife Pro 8,5x26. Das Ranger Pro ist mit ca. 350,- teurer. Aber wo liegen (außer beim Gewicht, den Abmessungen und den optischen Grunddaten wie Austrittspupillendurchmesser) die Unterschiede? Ist das SkyHawk farbtreuer? Wieso kostet es dann nicht mehr als das Wildlife?
Klar, die Wildlifes sind sehr kompakt - ein Pluspunkt beim Wandern. Dafür liegen mir als Mann die größeren besser in der Hand. Meiner Frau sagt - nicht unerwartet - das/die kleineren Wildlifes besser zu.
Welche anderen outdoorgeeigneten Gläser im Bereich 8x24 bis 8x32 und einem Budget von ca. bis zu 300,- EUR kämen in Betracht?
Danke für Eure Hinweise
P.S.: Ansonsten mit Olympus DSLR und ab und zu noch Contax SLR unterwegs
Kommentar